Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Zeitlose Eleganz! Tauche ein in die Welt des Silberschmucks und entdecke die Vielfalt an Formen, Stilen und Epochen. Ob antike Ketten, funkelnde Ringe, edle Armreifen oder kunstvolle Ohrringe – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberschmucks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle gute Bilder des gesamten Schmuckstücks zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Silberschmuck machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo!
Vor einiger Zeit habe ich diesen Ring auf einem Feld gefunden, er ist nicht gepunzt aber aufjedenfall aus Silber.
Ich arbeite, wenn man so will mit Archäologen zusammen und sondiere Felder, hin und wieder auch mal im Auftrag und dabei kam halt dann mal dieser Ring ans Tageslicht.
Von offizieller Stelle hat man ihn in die mitte des 17 Jhdt. datiert, also so 1650 +- 20.
Nun möcht ich schon gern wissen wo man ihn denn so vom Wert her ansiedeln kann weil ich nirgends im weiten Internet einen vergleichbaren und Originalen gefunden habe
[font=Comic Sans MS]Grüsse Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
Fundort Südniedersachsen, Gewicht kann ich nicht sagen ist aber recht gross und massiv, also ich hab normale Arbeiterpfoten aber mir ist er etwas zu gross.
MfG
Andre
Moin,
wärst Du bitte so freundlich, ein detailliertes Makro-Foto der Hände einzustellen, da der Ring gegossen wurde, interessieren mich ein paar, so nicht deutlich ersichtliche, Feinheiten. (wenn es nicht allzu viel Mühe macht, zudem von der Ringschiene)
Auch ich war mit einem sehr angesehenen, leitenden Archäologen, des Niedersächsischen Amtes für Boden-Denkmalpflege, mit Sitz in Hannover befreundet. Wir haben uns gegenseitig, auf verschiedenen Sachgebieten, häufig ergänzt. Dieser gute Mensch ist allerdings nun im Ruhestand.......aber das nur am Rande Ich schweife wieder ab.....alte heimische Zeiten, schöne Erinnerungen!
Wäre fein, wenn das mit den Bildern klappen würde!
Ach ja und noch was! Nach welchen Kriterien hat denn die "offizielle Stelle" diesen Ring, chronologisch so exakt zuordnen können, da gleiche Formen und Materialien auch im 18ten, sowie 19ten Jahrhundert, bei frisch verliebten Paaren sehr angesagt waren......?
Ich sehe das nach den bisherigen Bildern genau wie Zwiebel, wenn da keine Beifunde mit Fundzusammenhang bei waren, die die Datierung untermauern finde ich diese exakte Altersbestimmung, sagen wir mal "sehr mutig".
[font=Comic Sans MS]Grüsse Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
Also beifunde waren ein Schlüssel und eine Schnalle die in der näheren umebung lagen und etwa auch in diese zeit zu datieren sind.Vor ein paar monaten wurde in einer Kirche, ich erriner mich nicht mehr genau fast der gleiche gefunden allerdings aus Gold und der war ich glaube mit 1660 graviert.Ich meine es war sogar ein Bericht in der Bild.
Schnalle und Schüssel ergänzen chronologisch schon mal "hilfreich" unterstützend, aber nicht explizit empirisch! Mir wärs lieber die Aufnahmen wären besser! Traut euch doch mal Große Makro-Bilder einzustellen und nicht so verlegen, zurückhaltend zu knipsen, auch von der Innenansicht der gesamten Ringschiene, von beiden Manschetten, denn ich möchte die Verarbeitungsvorgänge exakt in Augenschein nehmen können!
Lade die Fotos (.jpg Dateien) dann unmittelbar von Deiner Festplatte hoch! Direkt unter dem Textfeld findest Du: Bild zum Beitrag hinzufügen / Add image to post, dort unbedingt "Familienfreundlich" ankreuzen und volle Lotte/Größe hochladen!!!
Ich kann so u. A. nicht erkennen, ob die Hände/Manschetten nachziseliert/nachgestochen worden sind, ob gegebenenfalls an der Ringschiene Feilspuren vorhanden sind, wenn ja, in welchem Umfang.....in welcher Tiefe lag denn das Teil, ist ein natürlicher Abrieb zu erkennen?
Auf den ersten getrübten Blick macht der Ring einen positiven, bedeutet alten, Eindruck auf mich, jedoch würde ich gerne bessere Fotos sehen.
Den Ring Nr. 61 kennst Du ja schon. In anderen Archäologischen Fach-Foren wurde Dein Ring, meines Erachtens jedoch, recht oberflächlich abgehandelt und mit, von mir über alle Maßen "bewundertem", Wikigesülze vorsichtig, ja was eigentlich.....niemand traute sich so Recht, ausser dem Ganzen einen Namen zu geben, wobei ich aber davon ausgehe, dass Dir die Symbolik des Ringes auch vorher schon bekannt war.....oder nicht?
Wir würden uns hier, in diesem Forum gerne eine fundierte Meinung zu Eigen machen und dazu benötigen wir dann auch die erbetenen Fotos!
Wertes Forum,
Wie ist eure Einschätzung zu diesem Krug? Original oder Kopie?
Bin auf eure Antworten gespannt!
MfG Hallenberg
20220907_154818.jpg 20220907_154800.jpg 20220907_154724.jpg
20220907_154903.jpg 20220907_154834.jpg
Letzter Beitrag
Hallo
Meiner Meinung nach handelt es sich ganz klar um eine Kopie. Erotische Bilder wurden nicht benutzt als Litophanie, ebenso passt die Ausbuchtung im Henkelinnern nicht, die waren bei den Originalen glatt.
vor ca 8 Jahren habe ich diese tolle Lampe bei einer Haushaltsauflösung für 300 € gekauft.an
Manche denken sich jetzt bestimmt ohjee..
aber Sie war es mir damals Wert.
Ich versucht etwas vergleichbares zu finden, aber leider wurde ich nicht fündig.
Vielleicht weiß jemand von euch, in welches Jh man die Lampe schätzen kann,
Material?
Oder
vielleicht weiß jemand auch etwas über das Bild auf den Lampenschirm.
Würde mich über eure Antworten Freuen.
Gruß Nadiii...
Letzter Beitrag
Guten Morgen ☀️
zuerst möchte ich mich bei euch Recht herzlich Bedanken, für eure Mühe den Text zu schreiben und das Ihr euer Wissen mit geteilt habt.
Ich bin ehrlich gesagt begeistert und finde das sehr interessant, sodass ich mich damit jetzt beschäftigen werde.
Durch Zufall habe ich gestern diese Seite entdeckt.
Die Lampe finde ich immer noch wunderschön. :heart_eyes: Sie stand zwar bis vor einer Woche etwas länger im Keller, aber jetzt hab ich endlich einmal Zeit gefunden den Plastik...
Liebe Forumsmitglieder, habe folgenden Krug aus einem Nachlass erhalten, glaubt Ihr der ist echt ? und was könnte der ungefähr wert sein (egal ob echt oder Nachgemacht) ?
Extra Dank für eine Antwort. IMG_8396.JPG IMG_8397.JPG IMG_8398.JPG IMG_8399.JPG
Hallo ihr Lieben!
Ich brauche mal wieder eure Hilfe.
Habe dieses Bild gefunden. Die Maße sind 60×80. Der aüssere Rahmen hat ein Maß von 90×70cm . Kann mir jemand sagen ob der Künstler bekannt ist und es sich um Kunst handelt? Und vielleicht wie alt es sein könnte!
Lieben Dank im voraus :slightly_smiling_face:
Gruß Kerstin
20230308_111637.jpg 20230308_111650.jpg 20230308_111737.jpg 20230308_111103.jpg 20230308_111715.jpg
Letzter Beitrag
Vielleicht eine Kopie?
Hallo :slightly_smiling_face:
glaub eher nicht; da hat der Maler wohl selbst repliziert - noch Variationen
und nochmal andersherum ;)
Ihr wollt doch immer wissen, was Kaufhauskunst sein kann? so etwas spricht dafür - ein gern gesehenes und damit verkäufliches (Landschafts-) Motiv wird wiederholt gemalt.