Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

D.R. Patent oder nicht?

Technik-Schätzekammer! 🗝️ Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Metalman Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 70
  • Registriert:Sonntag 26. Februar 2012, 22:25
  • Reputation: 4

D.R. Patent oder nicht?

Beitrag von Metalman »

Da Zwiebel sich heute langweilt, hat er bestimmt eine Idee dafür. Ich hab hier ne alte Waage, da ist ein Zeichen drauf. Ich hab das schon mal gesehen, aber was bedeutet nochmal das D.R.? Es gibt ja D.R.P. und DRGM und sonstwas, ich find aber keine Info zu D.R.. Und was bedeuten die anderen Zahlen drumherum? Vielleicht kann man damit das ungefähre Alter der Waage herausfinden. Und was für einen Sinn haben die 2 Röhrchen an der Wiegeplatte?
  • Zwiebel Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Zwiebel »

Hat Zwiebel :-)

Hallo Metalman,
das sind amtliche Eichabnahme-Stempel mit den eingeprägten Jahreszahlen, in denen die Waage vom Eichamt geeicht worden ist (wurden immer frisch eingeschlagen). Ich wusste auch mal wann dieses Eichgesetz eingeführt worden ist, muss irgendwo um die 1900er Jahrhundertwende gewesen sein, ist mir aber entfallen.

Bekommste aber, bei dem, für euch zuständigen Eichamt raus.....die haben da richtig tolle Broschüren :-)

DR mit der "Schleife" steht für Deutsches Reich, mit den Zahlen als Kennung des Amtes und bedeutet dass die Waage für eichfähig befunden wurde.

Beste Grüße,
Schalom,
Zwiebel


Beste Grüße
  • Zwiebel Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Zwiebel »

Die Röhrchen übernehmen bestimmt die Tarier-Funktion, um die Waage, durch "Gewichtszugabe" genauestens auszutarieren, mal mit Schale, mal ohne, immer geanau auf Null-Zeigerstellung zu kommen.
  • Metalman Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 70
  • Registriert:Sonntag 26. Februar 2012, 22:25
  • Reputation: 4

Beitrag von Metalman »

Einen Eichstempel hatte ich auch vermutet,nur hatte ich DR für eine Patentabkürzung gehalten. Hoffentlich merke ich es mir bis zum nächsten mal :-D. Die Röhrchen ergeben nun auch einen Sinn. Die Waage wurde dann wohl alle 2 Jahre neu geeicht, in meinem Falle 1925, 1927, 1929 und 1929.
Ich hab den Rest gefunden. Die Schleife ist das Eichband, darin ist das Land angegeben, die "12" darüber steht für den Eichbereich Sachsen und die vermutete "2" darunter wird ein "R" sein, welches für das zuständige Eichamt steht. Da ham wer ja alles beisammen.

Danke an Zwiebel für seine Ideen :)
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Gast »

hallo metalman !

ich wollte nochmal bezug nehmen auf die röhrchen an deiner waage. und zwar kenn ich die auch als halterung für gedrehte metallspiralen in die man , die damals häufig gebräuchlichen spitztüten gesteckt hat um kleine mengen abzuwiegen , wie z.b. für`n groschen hefe ,saure dropse oder backmohn ect.

gruß hutschi
  • Metalman Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 70
  • Registriert:Sonntag 26. Februar 2012, 22:25
  • Reputation: 4

Beitrag von Metalman »

Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, ich habe so eine Halterung auch noch nie gesehen. Die Röhrchen sind übrigens unten geschlossen, ca. 3,5 cm lang und 5 mm im Durchmesser.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • WELLNER PATENT 90 - August Wellner und Söhne Besteckfabrik - welchers Modell?
      von Apfelkuchen » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 111 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
Zurück zu „Andere Geräte 🕹️“