Eine weitere Uhr ...
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen!
Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Moremo Offline
- Reputation: 0
Eine weitere Uhr ...
Auch hier trauen wir uns nicht, die Uhr ganz zu öffnen. Könnt ihr dennoch anhand der Fotos eine Einschätzung geben oder müssen wir wirklich nen Fachman zum öffnen holen?
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
Moin,
Wiener Biedermeier Portaluhr, auch Hausherrenuhr genannt, im geschnitzten Holzgehäuse, um 1835/40, Wiener Pendulenwerk, Prunk-Pendel an Fadenaufhängung, Federaufzug Gang- und Schlagwerk, Stunden-, Halbstundenschlag auf Tonfeder, (hoffentlich, ist aber von auszugehen, 8 Tagewerk). Die Uhr befindet sich in einem nicht sehr guten Zustand und ist extrem restaurierungsbedürftig. Das Zifferblatt kaum lesbar, die Abdeckung mit dem geschliffenen Glas aus dem Scharnier gebrochen, das Gehäuse ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.
Aufgrund der vorhandenen Mängel würde ich diese Portaluhr mit max. 450,- bis 500,- Euro, wenn voll funktionsfähig, bewerten.
Schönen Sonntag,
Schalom,
Zwiebel
Wiener Biedermeier Portaluhr, auch Hausherrenuhr genannt, im geschnitzten Holzgehäuse, um 1835/40, Wiener Pendulenwerk, Prunk-Pendel an Fadenaufhängung, Federaufzug Gang- und Schlagwerk, Stunden-, Halbstundenschlag auf Tonfeder, (hoffentlich, ist aber von auszugehen, 8 Tagewerk). Die Uhr befindet sich in einem nicht sehr guten Zustand und ist extrem restaurierungsbedürftig. Das Zifferblatt kaum lesbar, die Abdeckung mit dem geschliffenen Glas aus dem Scharnier gebrochen, das Gehäuse ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.
Aufgrund der vorhandenen Mängel würde ich diese Portaluhr mit max. 450,- bis 500,- Euro, wenn voll funktionsfähig, bewerten.
Schönen Sonntag,
Schalom,
Zwiebel
- Moremo Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 1785 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ohbln
-
-
-
- 2 Antworten
- 493 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-
-
-
- 1 Antworten
- 313 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-
-
-
- 4 Antworten
- 759 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 229 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Derfragende
-
-
-
- 5 Antworten
- 549 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-