marker hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Oktober 2025, 15:37
1934 wurde der Name in Karl (auch: Carl) Breidenbach geändert.
hab das eben mal nachgesehen, weil nix weiter dazu wusste. Außer dass es ältere Beiträge gab, ohne viel mehr Info. Aber mir ziemlich sicher war, dass dieser Stempel eben ein 'echtes' Wappen als Basis hat ... welches m.M. ein polnisches sein muss, weil das Symbol glaub nur da verwendet wird. Und der Name Wronski schon nicht gerade nach Rheinland klingt - s.u.
also 1934, Jounal der Goldschmiedekunst "
Gestorben: Carl Breidenbach, Inhaber der Firma Carl Breidenbach, vorm. Von Wronski & Co., Веsteckfabrik, Köln" - Verkaufs- u . Ausstellungsräume waren Brückenstr. 15
1931 im Adressbuch mit Büro- und Fabrikanschrift S. 64
[Gäste sehen keine Links]
Davor eben im Warenzeichenblatt ein Eintrag 1929 "Von Wronski & Co. , Köln , Bayenstr . 81 . 1/10 1929 . Geschäftsbetrieb : Handlung in Bestecken und Tafelgeräten . 9b Waren : Eßbestecke , Tafelgeräte .... Geschäftsbetrieb : Fabrikation und Handel von Solinger Stahlwaren ..." Fabrik Karolingerring 17
Schon im Adressbuch 1928 wird der Carl Breidenbach aber mit erwähnt - war wohl eben der Co.
Dort Kaffeelöffel mit der u.a. Stempeln in Original-Kästchen
[Gäste sehen keine Links]
1931 eine Anzeige in einer Beilage der Schlesischen Zeitung zu ja 'Wappenbestecken' PDF S. 5
[Gäste sehen keine Links] - auch da schon der Carl Breidenbach der Inhaber
1936 "Carl Breidenbach ( Ww . Carl Breidenbach Helene geb. Schulke) , Bestecke , Porzellane 2c . , Brückenstr . 15
[Gäste sehen keine Links]
1939 Anzeigen des Ladens
[Gäste sehen keine Links]
1941 gab es zumindest noch den Laden "Die Firma Carl Breidenbach, das Haus der guten Qualitäten , Köln , Brückenstraße 12 , wurde ...für hervorragende Leistungen ausgezeichnet"
[Gäste sehen keine Links]
Das Wappen - kann man mit kleinem Umweg 1866 bei O. Titan von Hefner auftun, der bei Wronski auf Stalun in Posen auf das polnische Geschlechterwappen (herb szlachta) der Kościesza verweist. Und da ist es dann sogleich
[Gäste sehen keine Links] - oder auch da
[Gäste sehen keine Links]
Die stilisierte Wappenfigur 'rogacina'
[Gäste sehen keine Links] - geht auf eine alte (Jagd-)Waffe zurück, eine Speerspitze auf langem Schaft zur Bärenjagd oder Abwehr - daher tw. mit Kreuzbalken und gespaltenen Enden
[Gäste sehen keine Links]
Auf Deutsch auch Rogatina, aber mit noch einer anderen Sprache (gibt Gegenden mit mehr Bären) bekommt man mehr Bilder und Eindrücke von Bärenspießen
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux