Hallo zusammen
helgamosi hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. Oktober 2025, 13:06
das heißt Wostok,
glaub das weiß P.P. schon - steht so im Text "Bei den Wostok ZB's sind die Füße versetzt angebracht." - Online aber auch noch eher unter Vostok von der englischen Um-Schreibung her
so z.B.
[Gäste sehen keine Links]
aber ich fürchte, die gesamte Fragestellung ist ev. über oder abseits dem hier vorhandenen Schwarmwissen; wenn ich die hätte, würde ich wahrscheinlich ihn fragen
weil rel. moderne russische Uhren & Uhrwerke ist schon speziell und der Markt zudem von Fälschungen durchsetzt. Nähere Kenntnisse darum am ehesten in der Originalsprache oder Englisch aufzutun. Na mal überlegen ...
P.Porter hat geschrieben: ↑Dienstag 30. September 2025, 15:48Nur eine Punze ähnlich einer Krone ist zu finden
ertmal WB

- und dann: hier fängt es ja schon mit dem (Einfach-) Werk an, dass zwar ein Kaliber hat oder aussieht 'wie' ein Poljot, aber eben nur 'die Krone' als Marke. Ist es eins oder eben doch nicht? und m.W. ist/sind das im Original auch keine Krone(n) Als Basis daher: das Werk 2614.2H da zu sehen/beschrieben
[Gäste sehen keine Links] - und da sieht man auch jeweils rechts einen kleinen Prägestempel in einer auf den ersten Blick durchaus Art Kronenform. Ob nun Absicht oder - egal.
In Wirklichkeit ist es aber das Logo der 'Ersten Moskauer Uhren-Fabrik' Первый Московский Часовой Завод - bei alten kann man den Ursprung davon noch in den fünfeckigen Logos mit der Abkürzung IMЧЗ sehen - gegen den Uhrzeigersinn gelesen, bei mikrolisk abgebildet, aber die Buchstaben vertauscht
[Gäste sehen keine Links]
Später wurde das dann nur noch ein M mit einer I (=1) durch - da mit abgebildet
[Gäste sehen keine Links] - das ist also schon deren Markenzeichen und wahrscheinlich, aber...
wenn also das Werk / Werke bekanntermaßen schon in für den Westen bzw. Export dahin oder auch Bruderstaaten bestimmte Uhren verbaut wurde, kann das extremer natürlich auch kpl. no-name gemacht worden sein. Gab es bei Porzellan auch ...ja nix aus der DDR kenntlich machen
Zu dem Zifferblatt fällt mir erstmal aber nichts ein, da heißt es mehr nachlesen - bzw. auch eine Frage: "Sollte auf meine Automatik Uhr. Passt nun aber nicht." welches Kaliber von wem denn?
und bitte die Rückseite der Uhr nochmal geschlossen zeigen...
Zu Vostok generell, der ursprünglich 'Zweiten Moskauer Uhren-Fabrik', die 1941 verlegt wurde, dann nach dem Ort benannt Chistopol Uhrenfabrik "Vostok" Чистопольский часовой завод 'Восток'
[Gäste sehen keine Links]
Nummer 1 und Nummer 2 hatten so also erstmal nichts miteinander zu tun. Die Vermutung 'so verbaut, weil man nichts anderes hatte' ist glaub eher Schublade der Schlangen vor Läden-Zeiten ; bei der Massenfertigung eher unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher eine spätere Angelegenheit, nur eben welche und was für eine
Gruß
nux