Wjera hat geschrieben: ↑Samstag 23. August 2025, 18:41
diesen Steiff Teddybären
Hallo,
nur so die Frage? oder auch die erste Antwort... vermisse da die Basics, das dem Ding auf den Grund gegangen sein, also von wann, was ist es etc., werden solche Bären und wenn ja wie gehandelt... und 'neu' ist dieser Petz auch nicht gerade
man kann doch nach der Nummernkombi auf der Fahne gehen; die identifiziert Steifftiere doch. Da die außerdem weiß ist = neuzeitlich und Replik, ja. Aber doch schon ein paar Jahrzehnte. Wie wäre es mit einer Größenangabe? als Abgleich ob die Fahne dazu gehört? sollte also 25 cm haben. Da einer mit 'Papieren', auch seinem Karton, eben rosa Schleife mit Nr. 0190/25 - limitiert auf 10000 Stück und aus 1986
[Gäste sehen keine Links]
die etwas größeren von 35 cm mit blauer Schleife; dort einer im Full Set samt etwas Info
[Gäste sehen keine Links] - demnach die davon limitierten 4000 Stück aus 1988/89.
d.h. man ist damit noch in der Hochzeit der Puppen- und Bären Sammelei und Korbkinderwagen aufarbeiten, aber Landhausstil und Waschkommoden ablaugen sind nicht mehr so das Ding, da ist schon mehr Glas und Chrom und bald Wendezeit; kurz vor Internet, um 1990 auch Generationswechsel und Interessensveränderungen in weiten Bevölkerungsschichten. Der Bär ist ein Spielzeug und doch auch nicht; ob sowas sammel'würdig' ist, kann bzw. will ich nicht beurteilen - aber er war damals marketingmäßig sicherlich als Sammlerobjekt konzipiert (wie andere Modelle auch und wird partiell eines bleiben). Sieht man an den Verpackungen/Begleitpapieren. Vorwiegend für Erwachsene, oft eben weiblichen Geschlechts, auch wenn einige vllt. als 'so einen hatte ich auch als Kind' auch KnuddelBären wurden.
Angeboten/gehandelt werden alle Arten dieser Repliken - da solltest Du dann wie üblich nach mehr Angeboten noch & eben entsprechenden Verkaufserlösen schauen, also auch ob & welche es gibt.
ganz grob
[Gäste sehen keine Links]
ein paar verkaufte
[Gäste sehen keine Links] - aber es ist Sommer, Ferienzeit, da ist nicht soviel & auch keine Beträge, wie sie bspw. vor Weihnachten auftauchen...
Ob dieses inzwischen 40 Jahre alte Tier einem Kind zu überlassen eine gute Idee wäre ? 'Wert' ist halt relativ - auch in dem Fall. Für den einen ist ein halber Hunni Essen für 3 Wochen; andere geben das mehrmals die Woche beim Essen als Trinkgeld. Hängt m.E. auch von dem Kind ab, dem Alter, dem Umfeld, dem Charakter, Mädchen/Junge zumindest etwas, der Erziehung, dem Umfeld. Liebhaben kann & wird wohl fast wohl jedes Kind 'seinen' Bären, nur ob er viel & deftig bespielt dann wird oder artig irgendwo im Puppenwagen kutschiert, sanft gebürstet ansonsten irgendwo sitzt... ja, da könnte ein potentieller Marktwert durchaus leiden. Vom Zustand her werden so einige noch sehr gut sein, mint/boxed eben sogar auch.
Auch noch mit bedenken: manche 'Kids' heute haben oft sogar schon sehr früh ganz eigene Vorstellungen von dem, was sie gerne hätten oder gut finden, sage & schreibe: was trendet. Nachbars Enkelin, 3, hat zum Geburtstag auf einem fletschenden Labudingsda natürlich in rosa bestanden - der sei 'schoschupperschüüüsch'. Frag mich mal einer, was angesichts dessen gegen Diddl u.a. seltsame Zeiterscheinungen einzuwenden war. Mütter hingegen mögen gern so maschinenwaschbare supersofte und schnelltrocknende Fleecetiere... was weiß denn ich. Ob die Vermittlung von Tradition oder 'besserem' Geschmack möglich ist? dürfte, aber ob erwünscht? das ein paar Fakten & Gedanken, um Dir die Entscheidung noch etwas verzwickter zu machen
Gruß
nux