AnnaF hat geschrieben: ↑Montag 30. Juni 2025, 10:13Die Punze
ist eine aus Italien.
Hallo,
und was man glaubt nicht so gut auf ein Foto bekommen zu haben, kann man wenn zusätzlich noch versuchen, abzulesen; Lupe oder so ist auch eine Möglichkeit. Knipsen dadurch oder gucken. Auch das wie beim fotografieren, also dass da kein Licht rein reflektiert, dass man nicht nur Silber vorzugsweise draußen vor der Tür bei Tageslicht aufnimmt - all das wurde hundert- und tausendfach hier und in anderen Foren schon geschrieben. Und bitte ein Objekt mit Griffen (hat das Dingen doch?) ganz gerade im Profil zeigen - kann bei den drei schrägen (zwei auch gleich?) so nicht viel erkennen, außer dass da wohl auch noch ein echt langbezungter Mascaron ist? Was das nun sein soll - ?? Zuckerdose könnte, aber was schon geschrieben wurde: wenn dann fehlt da wohl ein/der Deckel
Man kann zur Stempelung, Herkunft & Hersteller was vermuten - und da schau jetzt dann selber nochmal, ob oder ob nicht - 240 | MI - und 800. In dem Polygon steht erst die Registriernummer eines Gold- u.o. Silberschmieds, hinten das Buchstabenkürzel für die Provinz. Wenn da noch so ein trennendes Element dazwischen ist, ist man zeitlich zwischen ca. 1934 und 1944
[Gäste sehen keine Links] - die Bedeutung des 'fascio' in IT, eigentlich auch ein Faszienbündel, kann man nachlesen
[Gäste sehen keine Links] - auch da als Liktorenbündel gezeigt
[Gäste sehen keine Links]
Für die Nummern gibt es Listen, sollte es das sein wie angenommen, dort unter Mailand nachsehen
[Gäste sehen keine Links] - da steht bei 240: Proserpio, Achille, aktiv ab ca. 1937.
Ein paar Sachen von ihm finden sich online, da kann man dann vergleichen, ob das stilistisch ähnlich ausfällt wie z.B.
[Gäste sehen keine Links] - da ist auch das MZ gut erkennbar; sogar das fascio ganz deutlich. Auch die 800 im nicht vollständigen Oval fällt vergleichbar aus.
Gruß
nux