Hallo
sieht unbenutzt aus (oder bisher nur für unsichtbare Tinte verwendet

) und ja: wird ein 'Saug-Prinzip' sein - ein sog. Kolbenfüller / Kolben-Füllfederhalter / Aufziehfüller
[Gäste sehen keine Links]
Und - erst den Kork bis unten eindrehen, dann ab in die Tinte und hochdrehen - sozusagen ein Schlürfer per Vakuum
Und bitte - was sonst käme einem (außer richtigen, nur-Federn) denn zum ernsthaften Schreiben überhaupt zwischen die Finger & zum Einsatz?
nix Plastikpatronen, Einweg-Kulis oder sowas. Die Altvorderen hatten es mit nachhaltig schon immer bissl besser erst - Dauerbetrieb dieses Dingen, nachfüllbar und Tintengläschen recyclebar ...
Kork ist natürlich schon bemerkenswert und weist auf 'was Älteres' hin. Wenn der Kork kaputt wäre oder ginge - nur mal fix so zwecks Anschauung zerlegte Exemplare, an denen das Funktionsprinzip auch erkennbar wird Wenn der Kork kaputt wäre oder ginge - nur mal fix so zwecks Anschauung zerlegte Exemplare
Mit dem Namen 'Domino' der ja mehr als eine Bedeutung hat , tja ... nicht einfach. Was würdest Du denken (dran reiben, riechen) könnte es u.U. Bakelit sein?
Eine
Möglichkeit wäre ein M. Erlebach Nachf. (davor auch Max Erlebach) - der hat sich den Markennamen 'Domino' 1909 schon eintragen lassen. Die Schrift da sieht allerdings anders aus
[Gäste sehen keine Links]
Das Unternehmen hat u.a. Schreibwaren und Büroartikel aus den USA importiert; Handelsname 'Quail' - darunter auch Ffh's - zum durchwuseln
[Gäste sehen keine Links] - und
[Gäste sehen keine Links]
Reklamemarken - da die dritte 'Quail Domino'
[Gäste sehen keine Links]
ein anderer Quail Füller, die scheinen nicht häufig auf
[Gäste sehen keine Links]
Quail so aber nach anderer Info eine Sub-Marke von Montblanc gewesen sein? und wenn man sich den 'Domino' dann da ansieht - das ist schon anders
[Gäste sehen keine Links]
Quail übrigens = Wachtel; das Markenzeichen von Erlebach, das vllt. noch dazu. Selten, aber zu finden an einigen Clips.
Der Link aus einem Post von siamackz
[Gäste sehen keine Links]
Eins der probs allerdings, wenn man im foutainpennetwork auf Suche gegen möchte, ist, dass ein user so heißt - das hieße buddeln müssen, viel einzeln aufrufen
[Gäste sehen keine Links]
Dann hat das penboard noch einen Domino in Ebonit / 'Hartgummi' zu bieten; soll 1920er/30er Jahre sein
[Gäste sehen keine Links] - als eine Marke von Montegrappa
[Gäste sehen keine Links] - der Schriftzug halt auch anders.
Die Sache mit der Feder - Schreibfedern waren ja oft/meist austauschbar zwecks Ersetzen, wenn nicht mehr gut. Oder jemand anderes damit schrieb. Die zuzuordnen - ??
konkreter ist bisher bei mir nix
Gruß
nux