Moin zusammen,
ich möchte euch aus meiner kleinen Silbersammlung ein Exponat vorstellen in der Hoffnung, hier Antworten zu der von mir bislang nicht aufgelösten Punzierungsreihe zu erhalten.
Es geht hier um einen sogenannten Buckelpokal oder Buckelbecher, ca. 22 cm hoch und 520 Gramm schwer und ich hege den Verdacht, dass es sich hierbei evtl. um ein Stück „Antiksilber“ aus einer Hanauer Silberschmiede handelt. In den tieferen Bereichen der Buckel ist m.E. noch etwas von einer Vergoldung zu sehen, sonst wohl alles abpoliert.
Im Netz konnte ich leider kein Vergleichsobjekt finden, lediglich ein ähnliches Exemplar aus einer im Jahre 2010 durchgeführten Auktion. Leider sind dazu weitere Bilder und Text nicht mehr einsehbar.
In meinem Silberbuch „Schönes altes Silber v. M. Heinz“ habe ich allerdings einen großen Doppelpokal aus dem 17. JH gefunden (sh. letztes Bild), mit einer Beschreibung für einen „halben“ Pokal, die dem Aufbau meines Pokales sehr ähnlich ist. Abgesehen von dem dort beschriebenen achtpassigen Grundriss, der bei meinem Pokal neunpassig ist, passen viele Details der Beschreibung. Könnte evtl. ein solcher alter Pokal in Hanau als Vorlage gedient haben?
Zu den Punzen: Ich sehe hier insgesamt vier, eine ganz kleine Punze befindet sich noch oben rechts neben dieser Adler- / Löwenpunze. Sonst keine weiteren.
Also, Bilder habe ich hoffentlich genug eingestellt, wer noch mehr braucht oder wissen möchte, gerne fragen.
Ich würde mir gerne wünschen, dass mir vielleicht ein Experte zu den Punzen / Alter auch einen Quellennachweis nennen kann.
Herzlichen Dank.
Gerhard
P.S. Kann im Moment leider nur vier Bilder hochladen, jedes weitere wird blockiert. Irgend eine Idee, woran das liegen kann?

- Buckelpokal_komplett.webp (212.13 KiB) 164 mal betrachtet

- Buckelpokal_Kuppa_Seitenansicht.webp (67.14 KiB) 164 mal betrachtet

- Buckelpokal_Kuppa_Seitenansicht2.webp (70.86 KiB) 164 mal betrachtet

- Buckelpokal_Punzen.webp (70.75 KiB) 164 mal betrachtet