Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Silberlöffel aus Wien

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Ilorin Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 27
  • Registriert:Samstag 29. Juli 2023, 00:18
  • Reputation: 29

Silberlöffel aus Wien

Beitrag von Ilorin »

Hallo liebe Leute,

ich habe hier einen Silberlöffel (soweit ich weiß, die einzige Antiquität, die meine Großeltern nach dem Krieg mitbringen konnten) und würde gerne herausfinden, ob er der Person gehörte, von der ich es vermute. Das wäre eine Frau, geboren 1813 in Wien.

Ich hab hier im Forum und dem restlichen Internet schon ein bisschen gelesen, deswegen glaube ich, die Wiener Radpunze identifiziert zu haben. In der Mitte eine 13, das Drumherum kann ich nicht so gut erkennen. Das Meisterzeichen scheint ja "FLT" zu lauten, was im Netz als Franz Lorenz Turinsky angegeben wird.

Passt das zu meinen Bildern? Und weiß jemand von euch zufällig, ob solche Silberlöffel einzeln angefertigt wurden oder ob es früher mal mehr Besteck gab? (Und möglicherweise weiß auch jemand, in welchem Alter man die eigentlich bekommen oder gekauft hat?)

Danke für eure Hilfe!
Löffel 1.webp
Löffel 1.webp (1.02 MiB) 56 mal betrachtet
Löffel 2.webp
Löffel 2.webp (506.51 KiB) 56 mal betrachtet
Löffel 3.webp
Löffel 3.webp (253.28 KiB) 56 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2229
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4673

Silberlöffel aus Wien

Beitrag von marker »

Guten Tag, das ist in der Tat eine der mindestens vier nachgewiesenen Marken für Turinsky, der zwischen 1789 und 1828 in Wien selbstständig war (danach übernahmen Familienmitglieder). Die Jahreszahl im Radl ist nicht sicher lesbar, denkbar wäre etwa 1807, was zeitlich passen könnte. Solche Löffel im "Rundstil"-Muster waren Massenware und wurden je nach Lust, Laune und Geldbeutel einzeln oder auch satzweise (6 oder 12fach) gekauft. Gruss marker
  • Ilorin Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 27
  • Registriert:Samstag 29. Juli 2023, 00:18
  • Reputation: 29

Silberlöffel aus Wien

Beitrag von Ilorin »

Perfekt, vielen Dank! Dann passt es zur Familiengeschichte.
Wenn die Plöppel im Rad Zahlen sind, kann es auch 1817 oder 1827 heißen, das ist da bisschen abgewetzt. Aber 1, 8 und 7 erkenne ich dann auch so mehr oder weniger.

Noch eine Frage: Der Löffel ist monogrammiert (K.H., deswegen komme ich auf die 1813 geborene Frau), wurde sowas damals schon beim Kauf gemacht oder eher nachträglich mal?
Löffel 4.webp
Löffel 4.webp (61.49 KiB) 40 mal betrachtet
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Keramik Engel aius Wien, kennt Jemand den Hersteller?
      von benyaa » » in Keramik 🏺
    • 6 Antworten
    • 660 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von benyaa
    • Antikes Collier Wien Punzenbestimmung
      von Silberglanz » » in Goldschmuck 👑✨
    • 10 Antworten
    • 1830 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
    • Silberpunzen Wien
      von Zores » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 341 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Mokkatasse (Neu Wien) Porzellan
      von Dickdan007 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 913 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Radierung original ? Wien, Gartentüre im Beethoven Haus
      von Predator » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 813 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Predator
    • Foto copyright by Foto Meyer Wien. kein Miltiär
      von Maggie69123 » » in Fotos 📸
    • 3 Antworten
    • 2489 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“