Schmidtchen hat geschrieben: ↑Sonntag 4. Mai 2025, 20:05
vielleicht
hast Du mit vielem recht. Aber mit einem jedenfalls schonmal nicht - dem
plop' - da kann man für einige Jahre i.A. zwei Nullen dranhängen; andere bekommt man zwischen 20 und 50 Tacken.
[Gäste sehen keine Links].
Und das Wie - wenn hier alles so liefe ...
Finn hat geschrieben: ↑Sonntag 4. Mai 2025, 19:56
habe einige Bierkrüge
Hallo & willkommen,
auch wenn es schon eine Meinung gab, das kann alles betreffen oder nur einen Teil , einen anderen nicht - und auch regional verschieden sein. So hat aber eh kaum wer eine Chance, sich das überhaupt im Einzelnen anzusehen. Externe Links werden von den meisten nicht aufgemacht und nicht angemeldet sieht keiner was. Fotos sollten daher ins Forum direkt hochgeladen werden; unter jeder Textbox ist ein Button dazu. Ich hab jetzt nur kurz gesehen, dass es mehrere Krüge sind, bissl zu viele um das in einzelne Themen zu tun - aber vllt. jeweils zwei oder drei ähnliche in einen neuen Beitrag setzen.
Alles von den modernen Brauereikrügen kannst Du aber z.B. auch bei ebey versuchen zu sehen, was angeboten und ob und für wie viel verkauft wird. Nach dem schauen, was drauf steht -
Aldersbacher als Beispiel die Angebote
[Gäste sehen keine Links] - und die Verkäufe - und mehr als 1 € gab/gibt es da schon
[Gäste sehen keine Links]
Alles mit W.-Germany ist nach 1949 bis ca. 1990 entstanden und Zinnkrüge oder Deckel mit Prozentangaben wie 95% erst nach Mitte der 1970er - das als generellen Hinweis. Eine kurze Zuordnung des was-ist-das sollte man aber schon machen, auch mit mehreren. Weil ansonsten Preise oder Wert oder was auch immer gar nicht plausibel zu klären sind. Oder Dir aufzuzeigen, warum das so ist. Und auch für andere, die vor ähnlichen Dingen stehen - vor den 'Schätzen' der Großeltern und Eltern - und das beispielhaft dann hier kommentiert ansehen können. Da zwei ziemliche Generationswechsel anstehen, kommen vermehrt auch allerlei Sachen ab der Wirtschaftswunderzeit und auch schon der späteren Jahre. Da ist so Einiges dabei, was auch glaub eher nicht sammelwürdig werden wird.
Einzeln zeigen solltest Du aber auf jeden Fall den Münchener und den Flensburger Krug ... und den zweiten in der Reihe mit der Bodennummer 355. Und ev. auch den einen Glaskrug mit dem dunkleren Deckel, der könnte auch etwas älter bzw. handgemacht sein.
Gruß
nux