Hallo in die Runde. Evtl. hat die eine oder der andere schon mal eine Radierung von einem Künstler mit dem Nachnamen Buchholz gesehen. Hierzu ist vielerlei unterwegs im netz und fast alle dieser Radierungen werden werden einem Max Buchholz, geb. in Liegnitz, gest. in Pegnitz, siehe auch:
[Gäste sehen keine Links] zugeordnet. Meine Erachtens passt das aber nicht. Ich wäre daher sehr erfreut wenn ich hierzu Informationen von anderen dazu bekomme. Gern stelle ich natürlich auch meine eigenen zur Verfügung.
Ich bin nunmehr, über mein Interesse an diesbezüglichen Radierungen, im begründeten Zweifel, ob es sich bei Herrn Buchholz immer um die ein und selbe Person handelt. Wobei meine bisherigen Zweifel inzwischen zu hohem Anteil keine Zweifel mehr sind. Gern werden im Netz alle ähnlichen Radierungen, wie oben bereits erwähnt, Max Buchholz zugeordnet.
Ich gestatte mir davon auszugehen, dass viele der im Netz zu findenden Radierungen im Nachhinein von Druckern, Radierern und Studioverantwortlichen nachgedruckt wurden. Nachfolgend wurde jeweils eine Signatur in der Form U oder M Buchholz händisch hinzugefügt. Das scheint soweit nicht falsch zu sein, als dass viele Druckplatten der jeweiligen Radierungen weiter verkauft, verfügt, vererbt, usw. wurden. Somit bleibt letztenendes das Vermächtnis dieser Radierungen als Kunstwerk erhalten. Gut so finde ich. Denn für viele der feinen einzuritzenden Striche auf den Druckplatten, braucht es gutes Geschick, künstlerisches Sachverständnis und bestimmt auch Talent.
Wie bekomme ich aber heraus über wie viele Personen hier zu diskutieren ist? Ich bin mir fast sicher, dass es nur zwei Menschen sind. Der eine ist unmissverständlich Max Buchholz, siehe auch obigen Link. Der andere ist ein Herr Buchholz mit Vornamenkürzel U oder M. Udo, Uwe, Max, Michael oder was auch immer. Im Nachgang der nachgedruckten Radierungen wurden sehr wahrscheinlich immer Quellen auserwählt, welche den beiden Kürzeln ähnelten. Und da ja bekanntlich jede Kopie einer Kopie sich immer mehr verändert, werden aus diesen ehemals einheitlichen "Quellen" verschiedene.
Eines steht fest, Max Buchholz, * in Liegnitz, gest. in Pegnitz, hat stets seinen Namen auf fast allen bekannten Werken ausgeschrieben. Ich kenne bis heute kein Werk von ihm, welches eine auch nur annähernd ähnliche Signatur verwendet, wie ich sie in den beiden ersten Bilddateien gezeigt wird. Hinzu kommt, ich selbst habe eine größere Sammlung von Radierungen mit der Signatur U oder M Buchholz. Viele davon auch mit dem Zusatz "rad". Dies dann aber wohl jeweils wie bereits von mir oben geschrieben? Auch verfüge ich über Informationen aus erster Hand aus dem Stadtarchiv Pegnitz. Keines der mir bekannten Werke aus dem dortigen Konvolut hat eine Signatur welcher denen hier ähnelt. Als Vergleich hänge ich zwei weitere Bilddateien an diesen Chat an an.
Ich suche also einen Künstler, welcher nicht der Max Buchholz ist, welcher gern allgemein zugeordnet wird. Keiner weiss bisher ob ein U oder ein M richtig ist, geschweige hat jemand eine grafische Quelle welche so alt ist, dass sie der Ursprung als U oder M war? Kennt evtl. jemand jemanden, welcher mehr weiß von einem bisher nicht verivizierbaren Herrn Buchholz. Ich bin gespannt ob jedes neuen Gedankens hierzu und freue mich über Infos und Rückfragen aller Art. Zum Glück weiss ich noch nicht wo die Reise hier hingeht, kann aber wenn gewünscht, gern mehr Details bzw. Radierungen darstellen und die jeweiligen Dateigrößen anpassen.

- Das Bild zur Originalsignatur von Max Buchholz. Es befindet sich im aktuellen Besitz des Stadtarchiv Pegnitz. Link: https://www.pegnitz.de/rathaus-und-politik/verwaltung-1/verwaltung/geschaeftsleitung/archiv.html
- mb-sig1_peg.webp (87.21 KiB) 153 mal betrachtet

- Die Originalsignatur von Max Buchholz. Ein Ausschnitt aus dem Bild zur Originalsignatur aus dem Stadtarchiv Pegnitz.
- sig2-mb_peg.webp (5.17 KiB) 153 mal betrachtet

- Eine Radierung von U oder M Buchholz im eigenen Besitz. Größe 14 x 9 cm Druck, 23,6 x 18 cm Papier.
- mb-ub01.webp (94.23 KiB) 153 mal betrachtet

- Vielerlei Signaturvarianten von Radierungen im eigenen Besitz.
- mb-ub-02.webp (16.47 KiB) 141 mal betrachtet