Fürstenberg Prunkteller, Datierung, Bodenmarke
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Tovi Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Sonntag 23. März 2025, 07:10
- Reputation: 0
Fürstenberg Prunkteller, Datierung, Bodenmarke
der Teller (Durchmesser ca. 32 cm) stammt aus dem Haushalt meiner 1941 geborenen Mutter und wahrscheinlich aus dem Nachlass ihrer Eltern aus Norddeutschland.
Ich würde gerne wissen, wann etwa der Teller hergestellt wurde, leider bin ich aus der Bodenmarke nicht ganz schlau geworden, und was die Zahlen auf der Bodenmarke bedeuten. Stammt der Teller aus irgendeiner Serie oder gab es irgendwelche besondere Anlässe, zu welchen solche Teller hergestellt wurden? Wie lässt sich der Wert des Tellers ermitteln? Im Internet habe ich diesen Teller nicht finden können.
Über Ihre Unterstützung würde ich mich sehr freuen. Vielen lieben Dank.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3571
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5007
Fürstenberg Prunkteller, Datierung, Bodenmarke
diese Marke wurde im Zeitraum 1918 bis 1966 verwendet: [Gäste sehen keine Links]
Da ab glaube 1936 kein Gold mehr verwendet werden durfte bis nach dem Krieg, würde ich schätzen ist vorher hergestellt worden. Die Zaheln sind wahrscheinlich bei Fürstenberg interne Nummern. Also z.B. für das Dekor oder Abrechn ungszahlen für Maler und Dekorateure. Solcher Art Prunkteller waren sehr beliebt. Was meinste jetzt mit Serie? Die Form wurde bestimmt häufiger hergestellt, Einzelanfertigungen rechneten sich ja eher nicht. Die Bemalung allerdings konnte dann variabel genutzt werden. Oft kauften unabhängige Porzellanmalereien Weißware der Manufakturen auf und bemalten sie dann. Daher kann es auch Einzelstücke geben.
Lieben Gruß
- Tovi Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Sonntag 23. März 2025, 07:10
- Reputation: 0
Fürstenberg Prunkteller, Datierung, Bodenmarke
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Mit Serie hatte ich gemeint, ob der Teller möglicherweise aus aus einer Geschirrserie stammt, aber da ich das Dekor im Internet nicht gefunden habe, vermute ich mal nicht. Immerhin kann ich den Herstellungszeitraum jetzt besser eingrenzen, das hilft mir schon sehr weiter. Vielen lieben Dank.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 251 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Meißen Prunkteller ab 1924 - Frage zum unüblichen Schleifstrich
von showdown1o1 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 3 Antworten
- 518 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 3 Antworten
- 924 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 423 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 4 Antworten
- 184 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 8 Antworten
- 141 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tayra00
-