Schmidtchen hat geschrieben: ↑Samstag 15. März 2025, 10:24
Papa Neuguinea würde passen
Hallo zusammen,
für diese Mama?

- von da glaub kaum, Kulturkreise mit ganz anderem 'mythologischem' Hintergrund und Darstellungsweise kann man vermutlich weglassen - Bilderwelten von dort
[Gäste sehen keine Links]
Wo überhaupt in der Tradition/Folklore Meermenschen vorkommen - da listet der englische wiki-Artikel halt Einiges
[Gäste sehen keine Links] - das kann man als eine Orientierungshilfe ev. nutzen.
Mag sein, dass der optische Eindruck der Dame auch wg. der Farbe(n) Ozeanien bis Hawaii als Anmutung rüberkommt, aber weder Fidschi noch Tahiti noch Haiti geht m.M. in die Richtung. Kann auch nachgedunkelt sein. Man stelle sich vor, ohne Info jener Stehenden dort zu begegnen
[Gäste sehen keine Links] - und würde wohl auch rumrätseln, woher die denn ...
Hier sind ja auch die Beine noch erkennbar; nur die Füße fischflossig. Ein bisschen so einen Eindruck einer Galionsfigur macht das Mädel zwar auch, aber so mit dem Kopf nicht frei & der Wandaufhängung wohl kaum für an ein Boot oder Schiff anzubringen gedacht. Das Muster oben am Stamm? k.A.
Dass es eine Signatur gibt, deutet aber auch schon mehr auf irgendeine Art Künstler(in) hin; weniger auf reine tribal art bzw. Souvenir. Na ja, marine Dekoration eben nicht völlig auszuschließen. Vom Alter her? würde schon 20. Jh. andenken, dabei nicht unbedingt frühes; Vintage aber doch ziemlich. Mir ist aber nach wie vor völlig unklar, wo der Ursprung liegen könnte; ob Europa, Nordamerika oder eben sonstwo ...
Da sollte man besser echten fachlichen Rat einholen - Anlaufstellen könnten da als erstes Museen sein; ev. auch Auktionshäuser - aber wer davon hierfür entsprechende Kompetenz hätte, hm. Galionsfiguren gibt es reichlich im Altonaer Museum; vllt. auch nur als Abgrenzung/Ausschluss ?
Gruß
nux