Hallo,
ja, ganz verschiedene Teile in separate Themen einstellen macht def. auch hier mehr Sinn. Ich blicke immer noch nicht so ganz, was was ist, wozu gehört und was erkennen ist auch so'Sach ... aber versuche es zumindest mal.
Denn: es braucht eigentlich auch andere - anders gemachte - und dann nicht so sehr verkleinerte Fotos.
Zu empfehlen neutraler Hintergrund wie Papier oder ein glattes Laken, am besten bei Tageslicht draußen fotografieren. Aber keine direkte Sonne oder gar Blitz, Licht, Schatten, Holz (das ist scharf, die 2. Schale nicht) etc. - das stört bei reflektierenden Objekten wie diesen hier mächtig.
Wenn ich das überhaupt halbwegs richtig verstehe/sehe, dann haben beide Schalen 3 Kugelfüße und die 'unbekannte' Stempelung? erst der schlichte Strauß in einfachem Rahmen, dann WMF im unteren Teil des Torbogens, dahinter eine Zahl im Rahmen? mal rausgezupft (ca. 300-fach / Graustufen kontrastiert)

- WMF Blattschale_Marken.jpg (21.44 KiB) 104 mal betrachtet

- WMF RandmusterSchale_Marken.jpg (14.39 KiB) 104 mal betrachtet
Auch wenn die Schale mit den (?) Lorbeerzweigen an 'floralen Jugendstil' erinnert und es das Muster da möglicherweise auch schon gab - das sagt nicht unbedingt etwas über die Zeit der Herstellung mit der dann möglichen Stempelung aus. Drei Kugelfüße und so ein barockisierendes Randmuster wie bei der zweiten Schale rufen eigentlich schon 1930/40er Jahre bis in die 1950er hinein. Und so weit geht Dr. Niko mit seinen Beschreibungen dann nicht - die letzte Erwähnung dort ganz unten ist das WMF im leeren Bogen nach 1935 (und wohl bis 1965 in Gebrauch)
https://www.prueschberg.de/2018/05/wuer ... -tabletts/
Von einem dazu auch noch stehenden Strauß im Quadrat ist da keine Spur, richtig. Dann aber: die Angabe von Zahlen dazu - beides deutet für mich auf eine zu vermutende Kennzeichnung für den Export hin. Und zwar vor allem nach Frankreich. Erstens sind dort quadratische Stempel (mit Herstellerinitialen und Symbol) auf versilberten Artikeln vorgeschrieben; zum anderen die Angabe der Menge verwendeten Silbers auf einem Objekt in Gramm üblich.
Hier wären wiederum - wie vor schon von @lins geschrieben - Größenangaben hilfreich. Ist die Schale mit dem Randmuster z.B. größer als die mit den Blättern? weil zwischen 5 g und 10,5 g - das ist ja ggf. schon ein Unterschied.
Es gab viel früher, Anf. des 20. Jh., schonmal einen 'stehenden Strauß'; der in einer senkrechten Raute und auf Bestecken verwendet - s.d.
[Gäste sehen keine Links] - den Dr. Niko ebenfalls als für den Export möglich hielt. In FR wird der aber kaum gebraucht worden sein - oder schnell wieder untersagt - denn da sind Rauten MZ auf Massivsilber-Erzeugnissen vorbehalten.
Man kann Marken-Eintragungen von WMF für Frankreich in 1931 / erneuert 1951 nachweisen; allerdings hab ich keine Abb. davon. Es bleibt insgesamt auch nur eine Annahme meinerseits. Aber denke @marker könnte oder wird das vllt. auch noch genauer wissen.
Und an das dritte Teil - da mach Dich nochmal ran; probier mit den Tipps da bissl mehr rauszuholen und stell das Tablett nochmal extra ein. Ggf. wäre da auch ein Silbertest angeraten, denn tonnenförmige Umrisse wurden/werden in Belgien z.B. für Meistermarken verwendet.
Gruß
nux