Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

2x WMF mit für mich unbekannter Punzenkombination

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • NeugierigerAmateur Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Donnerstag 6. März 2025, 23:39
  • Reputation: 0

2x WMF mit für mich unbekannter Punzenkombination

Beitrag von NeugierigerAmateur »

Hallo zusammen,

ich bringe für mich noch unbekannte Punzen in der Kombination auf zwei Stücken mit, die ich vor längerer Zeit im Rahmen einer Onlineauktion schnappen konnte. Lange rumgelegen, jetzt nochmal in die Hand genommen.
Komisch ist für mich, dass einerseits die Bienenkorbmarke auftaucht, aber dann auch eine Form der Straußenmarke. Ich kenne natürlich den prueschberg.de Artikel über die WMF Punzen, konnte diese Kombination dort allerdings nirgends finden.
Die Teile müssten schon älter sein, das eine ist ja eindeutig floraler Jugendstil.

Zur Zugabe noch ein Teil, bei dem die Punzen leider sehr runterpoliert sind, vielleicht hat anhand der Umrisse ja jemand eine Idee zu den Punzen? Ich danke euch im Voraus!

Teil1:
photo_2025-03-06_23-44-31.jpg
photo_2025-03-06_23-44-31.jpg (196.47 KiB) 135 mal betrachtet
photo_2025-03-06_23-44-32.jpg
photo_2025-03-06_23-44-32.jpg (148.8 KiB) 135 mal betrachtet
photo_2025-03-06_23-44-33.jpg
photo_2025-03-06_23-44-33.jpg (211.58 KiB) 135 mal betrachtet
photo_2025-03-06_23-44-35.jpg
photo_2025-03-06_23-44-35.jpg (90.79 KiB) 135 mal betrachtet
Der Dateianhang photo_2025-03-06_23-44-37.jpg existiert nicht mehr.
  • NeugierigerAmateur Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Donnerstag 6. März 2025, 23:39
  • Reputation: 0

2x WMF mit für mich unbekannter Punzenkombination

Beitrag von NeugierigerAmateur »

Hier das zweite Teil:
photo_2025-03-06_23-46-16.jpg
photo_2025-03-06_23-46-16.jpg (124.71 KiB) 134 mal betrachtet
photo_2025-03-06_23-46-22.jpg
photo_2025-03-06_23-46-22.jpg (124.71 KiB) 134 mal betrachtet
photo_2025-03-06_23-46-13.jpg
photo_2025-03-06_23-46-13.jpg (111.38 KiB) 134 mal betrachtet
photo_2025-03-06_23-46-14.jpg
photo_2025-03-06_23-46-14.jpg (212.5 KiB) 134 mal betrachtet
photo_2025-03-06_23-46-15.jpg
photo_2025-03-06_23-46-15.jpg (172.65 KiB) 134 mal betrachtet
  • NeugierigerAmateur Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Donnerstag 6. März 2025, 23:39
  • Reputation: 0

2x WMF mit für mich unbekannter Punzenkombination

Beitrag von NeugierigerAmateur »

und das Bonusteil mit den abpolierten Punzen, vielleicht hat jemand eine Idee?
photo_2025-03-06_23-49-51.jpg
photo_2025-03-06_23-49-51.jpg (128.56 KiB) 134 mal betrachtet
photo_2025-03-06_23-49-52.jpg
photo_2025-03-06_23-49-52.jpg (235.15 KiB) 134 mal betrachtet
photo_2025-03-06_23-49-52 (2).jpg
photo_2025-03-06_23-49-52 (2).jpg (131.37 KiB) 134 mal betrachtet
Der Dateianhang photo_2025-03-06_23-49-52 (2).jpg existiert nicht mehr.
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6018
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19336

2x WMF mit für mich unbekannter Punzenkombination

Beitrag von lins »

Hi NA und willkommen,
leider hast Du keine Maße angegeben, aber diese Schale hier wird in die Mitte des 20. Jahrh. datiert. Leider ist der Stempel nicht zu erkennen
[Gäste sehen keine Links]
Zur Stempelkombination kann ich nichts sagen.
Für zwei Objekte ist ein separater Thread sinnvoller. Leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen.
Gruß
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16205
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27358

2x WMF mit für mich unbekannter Punzenkombination

Beitrag von nux »

Hallo,

ja, ganz verschiedene Teile in separate Themen einstellen macht def. auch hier mehr Sinn. Ich blicke immer noch nicht so ganz, was was ist, wozu gehört und was erkennen ist auch so'Sach ... aber versuche es zumindest mal.
Denn: es braucht eigentlich auch andere - anders gemachte - und dann nicht so sehr verkleinerte Fotos.
Zu empfehlen neutraler Hintergrund wie Papier oder ein glattes Laken, am besten bei Tageslicht draußen fotografieren. Aber keine direkte Sonne oder gar Blitz, Licht, Schatten, Holz (das ist scharf, die 2. Schale nicht) etc. - das stört bei reflektierenden Objekten wie diesen hier mächtig.

Wenn ich das überhaupt halbwegs richtig verstehe/sehe, dann haben beide Schalen 3 Kugelfüße und die 'unbekannte' Stempelung? erst der schlichte Strauß in einfachem Rahmen, dann WMF im unteren Teil des Torbogens, dahinter eine Zahl im Rahmen? mal rausgezupft (ca. 300-fach / Graustufen kontrastiert)
WMF Blattschale_Marken.jpg
WMF Blattschale_Marken.jpg (21.44 KiB) 95 mal betrachtet
WMF RandmusterSchale_Marken.jpg
WMF RandmusterSchale_Marken.jpg (14.39 KiB) 95 mal betrachtet

Auch wenn die Schale mit den (?) Lorbeerzweigen an 'floralen Jugendstil' erinnert und es das Muster da möglicherweise auch schon gab - das sagt nicht unbedingt etwas über die Zeit der Herstellung mit der dann möglichen Stempelung aus. Drei Kugelfüße und so ein barockisierendes Randmuster wie bei der zweiten Schale rufen eigentlich schon 1930/40er Jahre bis in die 1950er hinein. Und so weit geht Dr. Niko mit seinen Beschreibungen dann nicht - die letzte Erwähnung dort ganz unten ist das WMF im leeren Bogen nach 1935 (und wohl bis 1965 in Gebrauch) https://www.prueschberg.de/2018/05/wuer ... -tabletts/
Von einem dazu auch noch stehenden Strauß im Quadrat ist da keine Spur, richtig. Dann aber: die Angabe von Zahlen dazu - beides deutet für mich auf eine zu vermutende Kennzeichnung für den Export hin. Und zwar vor allem nach Frankreich. Erstens sind dort quadratische Stempel (mit Herstellerinitialen und Symbol) auf versilberten Artikeln vorgeschrieben; zum anderen die Angabe der Menge verwendeten Silbers auf einem Objekt in Gramm üblich.
Hier wären wiederum - wie vor schon von @lins geschrieben - Größenangaben hilfreich. Ist die Schale mit dem Randmuster z.B. größer als die mit den Blättern? weil zwischen 5 g und 10,5 g - das ist ja ggf. schon ein Unterschied.

Es gab viel früher, Anf. des 20. Jh., schonmal einen 'stehenden Strauß'; der in einer senkrechten Raute und auf Bestecken verwendet - s.d. [Gäste sehen keine Links] - den Dr. Niko ebenfalls als für den Export möglich hielt. In FR wird der aber kaum gebraucht worden sein - oder schnell wieder untersagt - denn da sind Rauten MZ auf Massivsilber-Erzeugnissen vorbehalten.
Man kann Marken-Eintragungen von WMF für Frankreich in 1931 / erneuert 1951 nachweisen; allerdings hab ich keine Abb. davon. Es bleibt insgesamt auch nur eine Annahme meinerseits. Aber denke @marker könnte oder wird das vllt. auch noch genauer wissen.

Und an das dritte Teil - da mach Dich nochmal ran; probier mit den Tipps da bissl mehr rauszuholen und stell das Tablett nochmal extra ein. Ggf. wäre da auch ein Silbertest angeraten, denn tonnenförmige Umrisse wurden/werden in Belgien z.B. für Meistermarken verwendet.

Gruß
nux
  • NeugierigerAmateur Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Donnerstag 6. März 2025, 23:39
  • Reputation: 0

2x WMF mit für mich unbekannter Punzenkombination

Beitrag von NeugierigerAmateur »

Hallo, danke für die wertvollen Anmerkungen. Ich melde mich wieder mit Fotos, Maßen und Ausgliederung des nicht-WMF-Teils. Liebe Grüße
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Hilfe Identifizierung Punzierung alte WMF Suppenkelle "3 Geweihstangen+WMF"+"90"+"Raute"+"8"
      von steka99 » » in Silberbesteck 🥄
    • 4 Antworten
    • 7120 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thelxinoe
    • WMF Cromargan Besteck: Florenz, Verona - oder wie?
      von Jörg68 » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 2 Antworten
    • 2491 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jörg68
    • WMF Fächermuster mit Stempel "W.M.F." - wie alt wirklich?
      von Jörg68 » » in Silberbesteck 🥄
    • 10 Antworten
    • 1820 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jörg68
    • Wer kennt dieses WMF-Messer?
      von herrbench » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 2 Antworten
    • 791 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von herrbench
    • WMF Silberbesteck Fächermuster Schwalbe
      von Silb » » in Silberbesteck 🥄
    • 9 Antworten
    • 1162 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silb
    • WMF - "old silver" / "as" wieder herstellen - geht das?
      von cornetto » » in Silberpflege ✨
    • 6 Antworten
    • 4809 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“