Bild - unbekannte Herstellungsmethode!
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Sicituradastra Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert:Donnerstag 26. Mai 2022, 17:48
- Reputation: 11
Bild - unbekannte Herstellungsmethode!
Grueße Euch,
habe auf einer Haushaltsaufloesung unter anderem dieses Bild ergattern koennen.
Nun habe ich keine Ahnung um was es sich so wirklich handelt.
Im Internet findet man aehnliches unter der Kategorie Litographie, Chromolitographie, Siebdruck und so weiter.
Weiß da vielleicht jemand von Euch mehr?
Waere auf jeden Fall sehr dankbar dafuer.
Die Maße betragen:
33,5 x 26,5 Zentimeter.
Freundliche Grueße, Sicituradastra
habe auf einer Haushaltsaufloesung unter anderem dieses Bild ergattern koennen.
Nun habe ich keine Ahnung um was es sich so wirklich handelt.
Im Internet findet man aehnliches unter der Kategorie Litographie, Chromolitographie, Siebdruck und so weiter.
Weiß da vielleicht jemand von Euch mehr?
Waere auf jeden Fall sehr dankbar dafuer.
Die Maße betragen:
33,5 x 26,5 Zentimeter.
Freundliche Grueße, Sicituradastra
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16364
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27544
Bild - unbekannte Herstellungsmethode!
Hallo,
aber Moment mal - die ersten beiden Fotos zeigen, was Du bekommen hast? aber was ist das auf dem dritten? war das dabei ? oder ist das die Rückseite oder wie jetzt - oder ist das eine Abb. von woanders?
es gibt so viele Druckgraphiken von "Nu aux Oranges" (1953) in verschiedenen Techniken, klar auch Lithos, tw. später entstanden wie die aus 1979 [Gäste sehen keine Links]
Und von solchen Steindrucken dann wiederum Reprints in was-weiß-ich-wie-gemacht. Ohne das Blatt hier in die Hand zu nehmen, das Papier zu fühlen, ohne Vermerke oder Belege ... trau ich jedenfalls mir nicht zu, auch nur zu vermuten, um was es sich drucktechnisch dabei handeln könnte
Gruß
nux
aber Moment mal - die ersten beiden Fotos zeigen, was Du bekommen hast? aber was ist das auf dem dritten? war das dabei ? oder ist das die Rückseite oder wie jetzt - oder ist das eine Abb. von woanders?
es gibt so viele Druckgraphiken von "Nu aux Oranges" (1953) in verschiedenen Techniken, klar auch Lithos, tw. später entstanden wie die aus 1979 [Gäste sehen keine Links]
Und von solchen Steindrucken dann wiederum Reprints in was-weiß-ich-wie-gemacht. Ohne das Blatt hier in die Hand zu nehmen, das Papier zu fühlen, ohne Vermerke oder Belege ... trau ich jedenfalls mir nicht zu, auch nur zu vermuten, um was es sich drucktechnisch dabei handeln könnte
Gruß
nux
- Sicituradastra Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert:Donnerstag 26. Mai 2022, 17:48
- Reputation: 11
Bild - unbekannte Herstellungsmethode!
Grueß Dich nux,
danke fuer die Information!
Es ist die Rueckseite, richtig.
Das Papier scheint aelteren Datums zu sein.
Ob es jetzt original Lithographien oder was auch immer von Matisse sind, ist halt die Frage.
Aber klar, so eine Fernexpertise ist nicht ganz so leicht und vermutlich am Ende nicht mal unbedingt korrekt.
Danke Dir trotzdem!
Freundliche Grueße, Sicituradastra
danke fuer die Information!
Es ist die Rueckseite, richtig.
Das Papier scheint aelteren Datums zu sein.
Ob es jetzt original Lithographien oder was auch immer von Matisse sind, ist halt die Frage.
Aber klar, so eine Fernexpertise ist nicht ganz so leicht und vermutlich am Ende nicht mal unbedingt korrekt.
Danke Dir trotzdem!
Freundliche Grueße, Sicituradastra
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2176
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4616
Bild - unbekannte Herstellungsmethode!
Guten Tag, ist das auf leichten Karton gedruckt oder auf eher normalem Papier ? Gruss marker
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2244
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4364
Bild - unbekannte Herstellungsmethode!
Hallo Sicituradastra,
im Origonal der verve Nr. 35 36 von 1958 stehen sich die Werke eigentlich gegenüber.
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
im Origonal der verve Nr. 35 36 von 1958 stehen sich die Werke eigentlich gegenüber.
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16364
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27544
Bild - unbekannte Herstellungsmethode!
ähem ... das Bild ist doppelseitig? wo drin ... Papprahmen oder was ist das überhaupt? nicht hinter Glas oder? Objekte ganz zu zeigen, ggf. näher zu beschreiben hat schon was für sich, sonst rät man sich manchmal echt einen ab

@Gelegenheitssammler hat jetzt schon eine passende Abb. mit beiden Grafiken gefunden - zumindest beim dritten Bild war meine Vermutung schon auch diese eine Zeitschriftenseite
In dem Link steht: 'mit lithographischen Reproduktionen'; erschließt sich einem aber auch noch nicht, ob das 'originale' Steindrucke sind oder Repros solcher in anderer Technik?
da steht es genauer, u.a. eben Farblithographien [Gäste sehen keine Links]
bei wiki beschrieben "Die Titelblätter waren doppelseitige Farblithographien von zeitgenössischen Künstlern, vor allem Picasso, Matisse, Braque ..." [Gäste sehen keine Links]
Allerdings auch: der Druck der Zeitschrift Verve - dort ein Editorial wiedergegeben - nennt Farbheliogravüre als Technik (das ist von der Erstausgabe 1937 glaub auch bekannt) [Gäste sehen keine Links] - ob das nun nur bei der ersten bzw. in den frühen Jahren so war oder auch später noch - ??
so auch bei wiki FR "La première livraison propose sur 114 pages une innovation, des photographies pleines pages imprimées en héliogravure, placées au même niveau que les reproductions d’œuvres de peintres, " [Gäste sehen keine Links]
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2176
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4616
Bild - unbekannte Herstellungsmethode!
Guten Tag, drum die Frage nach der Stärke des Papiers. Nachdrucke wären eher nicht mehr auf Karton wie das Originalcover von Verve. Der zitierte Hinweis auf die Drucktechnik (Heliogravüre) bezieht sich auf den Druck der Künstlerfotografien, die da auch drin waren, nicht auf die farbige Künstlergrafik. Das ist zwar für Fotos keine neue Technik (F. Bruckmann hat sowas schon Jahrzehnte früher gemacht), aber so in einem Heft auf einheitlichem Papier neben anderen Drucktechniken war das in solcher Auflage schon recht avanciert. Lithographien im Sinne von Senefelder's vom Stein gedruckt sind das kaum mehr, Bei einer vermuteten Auflage von 2000 Stück von Verve wäre der Qualitätsabfall bei den letzten tausend Stück oder so zu deutlich. Ich verwette mein vorletztes T-Shirt, dass das Photolithos sind, auf Film hochwertig umgesetzte Grafiken, von denen man gut runterdrucken kann und die man vom Druckbild her so gut wie gar nicht von "echten" Lithos unterscheiden kann. Da schafft man solche Auflagen. Wenn nicht - ein zweiter Film für die restliche Auflage ist weit eher und schneller gemacht, als das alles nochmal richtig lithographieren zu müssen. Der Begriff "Lithographie" wird im Handel überhaupt seit langem sehr liberal gehandhabt, da gibt es reichlich Unschärfen (Litho klingt ja schöner und teurer), es gibt Mischformen wie "Offsetlitho" und anderes mehr. Ändert ja an der künstlerischen Qualität der Vorlage nix. Gruss marker
- Sicituradastra Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert:Donnerstag 26. Mai 2022, 17:48
- Reputation: 11
Bild - unbekannte Herstellungsmethode!
Grueßt Euch,
danke fuer die zahlreichen Antworten.
Es sind zwei, jeweils voneinander getrennte Stuecke, welche sich hinter Glas befinden.
Mache gleich noch mal ein paar Bilder ohne Glas.
Freundliche Grueße, Sicituradastra
danke fuer die zahlreichen Antworten.
Es sind zwei, jeweils voneinander getrennte Stuecke, welche sich hinter Glas befinden.
Mache gleich noch mal ein paar Bilder ohne Glas.
Freundliche Grueße, Sicituradastra
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 163 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 209 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 1899 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 3 Antworten
- 301 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sicituradastra
-
-
-
- 4 Antworten
- 669 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 296 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Siggi1122
-