Pontikaki hat geschrieben: ↑Freitag 17. Januar 2025, 18:47
wurde wohl nach einem Stich von Ernst Deger gemalt.
Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
das ist möglich oder wahrscheinlich; gab ja auch 'auf' dann koloriert. Aber denke, es wird doch auch erst ein original-Gemälde von Deger gegeben haben, nach dem wiederum der Druck, Stich o.a., zwecks Vervielfältigung gemacht wurde ? bei wiki steht ja auch "1861 erhielt er eine Professur für religiöse Historienmalerei an der Kunstakademie Düsseldorf ... Degers Werke waren durch Vervielfältigungen weit verbreitet. Die zeitgenössische Kunstkritik schätzte die edle Einfachheit, geistvolle Komposition, Innigkeit und innere Wahrheit seiner Werke, die aus tiefster Frömmigkeit entstanden." Und wenn er 'im Stil der Nazarener' arbeitete - war er dadurch einer? auch wenn (im Text des folgenden Linkserwähnt) Overbeck ihn ehrte
Hatte nach diesem Bild auch geguckt, damit man vllt. besser vergleichen könnte, auch qualitativ, kann das aber nicht orten. Auch wenn es noch existieren sollte, dann vermutlich eher im Privatbesitz. Man kann vllt. dieses Gemälde mit heranziehen, ein erwachsener segnender Jesus - soll gleichzeitig ein Selbstporträt Degers sein
[Gäste sehen keine Links] - und da geht es dann doch noch einen Gutteil 'feiner' zu. Das hier ist doch aber recht passabel gemacht? und das Motiv ist für fromme Leutz doch nun wirklich eines - allerdings sind die Alterungsspuren doch schon ziermlich.
Den Urheber nur mit dem Monogramm TS/ST wird man aller Wahrscheinlichkeit nach eh nicht ausfindig machen können - will sagen hier, mit Bordmitteln. Mag sein, ein Profi könnte das; zumindest wenn jener Maler (gn) schon mit was anderem (im Handel oder heimatbezogen o.a.) in Erscheinung getreten wäre.
Gruß
nux