Bestimmung Einordnung einer Figur
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- hofwerker Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Freitag 10. Januar 2025, 12:34
- Reputation: 3
Bestimmung Einordnung einer Figur
Hallo zusammen,
ich bin Peter aus der Nähe von Berlin. Ich besitze einen "Resthof" und habe bei Sanierungsarbeiten an einem alten Haus unter dem Fussboden eine leider kaputte Porzellanfirgur gefunden. Es scheint sich im Biscuit Porzellan zu handeln. Ich habe intensiv nach Teilen gesucht und auch eine ganze Menge gefunden.
Leider fehlen aber Teile des Sockels und auf dem Gefundenen gibt es keine Hersteller Markierung. Die Figur trägt die Nummer "2527".
Der Hof ist seit 1825 bewohnt, das betreffende Gebäude wurde um 1900 errichtet. Ursprünglich als Stallscheune genutzt kam um 1960 eine Tischlereiwerkstatt dort hinein, die sich vorher an anderer Stelle auf dem Hof befunden hat. In diesem Zuge wurde über den alten Ziegel Fussboden ein Estrich gebaut, den ich jetzt entfernt habe. Die Figur lag darunter. Es lagen auch Reste eines Jutesäckchens dabei. Ob die Figur dort verpackt und ggf. versteckt wurde, ist fraglich. Unter dem Fussboden lagen auch Abfälle, z.B. jede Menge Scherben aus dem Fensterbau in der Tischlerei.
Ich hatte im ersten Versuch eine Kleinanzeige geschaltet und dort nach Informationen gefragt. Ich habe einen Hinweis bekommen, dass die Figur ggf. von Heubach aus Thüringen stammen könnte und der Gegenstand in der linken Hand ein Tambourin sein könnte.
Kann jemand etwas zu der Figur sagen? Ich werde sie in meine Ausstellung auf dem Hof integrieren.
Ich hoffe, die Bilder sind brauchbar.
ich bin Peter aus der Nähe von Berlin. Ich besitze einen "Resthof" und habe bei Sanierungsarbeiten an einem alten Haus unter dem Fussboden eine leider kaputte Porzellanfirgur gefunden. Es scheint sich im Biscuit Porzellan zu handeln. Ich habe intensiv nach Teilen gesucht und auch eine ganze Menge gefunden.
Leider fehlen aber Teile des Sockels und auf dem Gefundenen gibt es keine Hersteller Markierung. Die Figur trägt die Nummer "2527".
Der Hof ist seit 1825 bewohnt, das betreffende Gebäude wurde um 1900 errichtet. Ursprünglich als Stallscheune genutzt kam um 1960 eine Tischlereiwerkstatt dort hinein, die sich vorher an anderer Stelle auf dem Hof befunden hat. In diesem Zuge wurde über den alten Ziegel Fussboden ein Estrich gebaut, den ich jetzt entfernt habe. Die Figur lag darunter. Es lagen auch Reste eines Jutesäckchens dabei. Ob die Figur dort verpackt und ggf. versteckt wurde, ist fraglich. Unter dem Fussboden lagen auch Abfälle, z.B. jede Menge Scherben aus dem Fensterbau in der Tischlerei.
Ich hatte im ersten Versuch eine Kleinanzeige geschaltet und dort nach Informationen gefragt. Ich habe einen Hinweis bekommen, dass die Figur ggf. von Heubach aus Thüringen stammen könnte und der Gegenstand in der linken Hand ein Tambourin sein könnte.
Kann jemand etwas zu der Figur sagen? Ich werde sie in meine Ausstellung auf dem Hof integrieren.
Ich hoffe, die Bilder sind brauchbar.
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 470
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 575
Bestimmung Einordnung einer Figur
Meine ganz unqualifizierte Meinung dazu: Nie und nimmer ein Tamburin.
Sieht eher aus, als wäre es eine Schale, um z.B. Katzen zu füttern oder ein Stickrahmen oder ein Täschchen?
Die Tamburinspielerin trägt eine angedeutete/stilisierte Tracht aus Neapel [Gäste sehen keine Links]
Sieht eher aus, als wäre es eine Schale, um z.B. Katzen zu füttern oder ein Stickrahmen oder ein Täschchen?
Die Tamburinspielerin trägt eine angedeutete/stilisierte Tracht aus Neapel [Gäste sehen keine Links]
- hofwerker Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Freitag 10. Januar 2025, 12:34
- Reputation: 3
Bestimmung Einordnung einer Figur
Ja es fehlen die Schellen an der Seite, die ein Tamburin hat.
Hier noch ein Bild von der Rückseite. Die Kopfbedeckung der Dame ist recht markant.
Hier noch ein Bild von der Rückseite. Die Kopfbedeckung der Dame ist recht markant.
- hofwerker Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Freitag 10. Januar 2025, 12:34
- Reputation: 3
Bestimmung Einordnung einer Figur
Ich habe hier etwas gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
Das Gesicht ist sehr ähnlich und die Figur hat auch diese kleinen goldenen Punkte bzw. Kugeln auf der Kleidung. Die scheint mir aus dem selben Hause zu sein. Leider steht bei der Auktion unbekannter Hersteller.
[Gäste sehen keine Links]
Das Gesicht ist sehr ähnlich und die Figur hat auch diese kleinen goldenen Punkte bzw. Kugeln auf der Kleidung. Die scheint mir aus dem selben Hause zu sein. Leider steht bei der Auktion unbekannter Hersteller.
- hofwerker Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Freitag 10. Januar 2025, 12:34
- Reputation: 3
Bestimmung Einordnung einer Figur
Dito hier, stilistisch sehr ähnlich. Leider wieder ohne weitere Angaben:
[Gäste sehen keine Links]
Meine Figur hat unten an der Rückseite auch die Andeutung eines Baumes.
[Gäste sehen keine Links]
Meine Figur hat unten an der Rückseite auch die Andeutung eines Baumes.
-
- Chrispie74 Online
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 622
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1403
Bestimmung Einordnung einer Figur
Ich meine, das ist eine typische "Schäferin". Hut und Mieder bzw. die ganze Kleidung sprechen dafür, die Haltung der Figur und auch das Tamburin (es muss keine Schellen haben). Der junge Mann aus der Anzeige ist ein entsprechender Schäfer.
Das Schäferidyll (Stichworte auch Bukolik, Petrarkismus) zieht sich durch die Literatur und Kunst als überformtes Ideal vom einfachen, glücklichen Landleben, z.B. im Rokoko, auf das die Figur stilistisch verweist (ist aber wahrscheinlich jünger, denke ich). s z.B. //[Gäste sehen keine Links]
Es gibt allerdings auch das "Mädchen mit Tamburin", das auf ein ähnlich idealisierendes Bild des einfachen Lebens verweist (Gaukler, fahrendes Volk usw.).
PS.: Die Schäferin hat oft, aber nicht immer ein Schäfchen dabei. Da die Figuren oft paarweise standen, hatte manchmal auch der passende Schäfer das Schaf und sie z.B. ein Musikinstrument – Flöte, Laute –, einen Blumenkorb, einen Vogelbauer usw. Es kann natürlich aber auch eine "Neapolitanerin" o.ä. sein.
Das Schäferidyll (Stichworte auch Bukolik, Petrarkismus) zieht sich durch die Literatur und Kunst als überformtes Ideal vom einfachen, glücklichen Landleben, z.B. im Rokoko, auf das die Figur stilistisch verweist (ist aber wahrscheinlich jünger, denke ich). s z.B. //[Gäste sehen keine Links]
Es gibt allerdings auch das "Mädchen mit Tamburin", das auf ein ähnlich idealisierendes Bild des einfachen Lebens verweist (Gaukler, fahrendes Volk usw.).
PS.: Die Schäferin hat oft, aber nicht immer ein Schäfchen dabei. Da die Figuren oft paarweise standen, hatte manchmal auch der passende Schäfer das Schaf und sie z.B. ein Musikinstrument – Flöte, Laute –, einen Blumenkorb, einen Vogelbauer usw. Es kann natürlich aber auch eine "Neapolitanerin" o.ä. sein.
Zuletzt geändert von Chrispie74 am Freitag 10. Januar 2025, 23:57, insgesamt 2-mal geändert.
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1043
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2090
Bestimmung Einordnung einer Figur
Moin,
- das ist ein Stickrahmen, wurde damals den jungen Damen gern als Attribut beigegeben. Heubach kann ich zwar nicht ausschließen, könnte aber auch eine von zig anderen Manufakturen sein.
Vllt. kann ja ein Spezi hier noch was mit der Modellnummer anfangen...
Gruß Bernd
eher nicht - das wäre eher dann die Esmeralda und da würde dann auch das tanzende Zicklein fehlen...

Vllt. kann ja ein Spezi hier noch was mit der Modellnummer anfangen...
Dieses ist ein beliebtes "Hilfsmittel" sehr vieler Hersteller, um zarte figürliche Darstellungen im unteren Bereich / Beinbereich zu stabilisieren und kein Kriterium zur Zuschreibung.
Gruß Bernd
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3592
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5884
Bestimmung Einordnung einer Figur
Und die gemachten Angaben, nämlich "Biskuitporzellan" sind falsch.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 492 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Leandereth
-
-
-
- 2 Antworten
- 336 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Leandereth
-
-
-
- 6 Antworten
- 1778 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Agent Horrigan
-
-
-
- 4 Antworten
- 163 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Harimau
-
-
-
- 4 Antworten
- 758 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 13 Antworten
- 1279 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Apothekarium
-