Chrispie74 hat geschrieben: ↑Samstag 4. Januar 2025, 18:19
auf die konzentriert, die den eckigen Turm der Kirche haben und den runden Gebäudeteil davor. ... Hier ein Beispiel
Hallo :slightly_smiling_face:
Du bist da schon nah dran, zu erkennen, dass es ein Grundmotiv zu geben scheint, es aber unterschiedlich 'gestaltet' wurde. Gleich noch eins dazu, das ist wie in dem Bsp. vor mit Kirchturmuhr etc.
[Gäste sehen keine Links] - noch eins in der Bucht
[Gäste sehen keine Links] - macht zwei Gruppen sozusagen (bzw. s.u.)
Denn es gibt halt auch die, wo es wie eine Rundkirche mit separatem Turm aussieht - und vor allem dabei dann die andere, senkrechte Anordnung der Fenster bei beiden. Also das gezeigte Gemälde hier und dann dort (Ort beiseite)
[Gäste sehen keine Links]
das ist jetzt nur noch ein Mini-Relikt, aber hatte es auf willhaben groß gesehen
[Gäste sehen keine Links]
sowie eben ja auch das schon anfängliche Vergleichsobjekt
[Gäste sehen keine Links] - die restlichen spar mir mal.
Nur am Rande dazu - es gibt in Südtirol zumindest eine mir bekannte Rundkirche, die da
[Gäste sehen keine Links] - aber der Rest & das Drumherum passen da nicht dazu. Ansonsten gibt es klar auch an vielen Orten noch sog. Wehrbauten; das würde aber ausufern...
Oder drei Variationen? weil man kann diese Häusergruppe vor jenen Bergen auch kpl. ohne Türme bekommen
[Gäste sehen keine Links] - oder vier, weil gibt auch welche mit nur einem von beidem der Türme oder Kirche oder Kapelle ...
Man kennt das potentielle Original nicht, von dem ggf. auch kopiert wurde. Von dem oder Abbildungen dessen. Man weiß nicht, wer 'da' war. In Wirklichkeit. Einer, viele oder keiner. Wenn/ob es diesen Ort 'so' gibt oder gab (oder nicht). Ok, also das Motiv in generale gibt es zumindest. Wenn - war der Maler des hier gezeigten Bildes da oder hat er nach-gemalt? darauf wird es vermutlich keine Antwort geben können; zu viele Wiggl-Waggls. Es reicht m.M. auch nicht ganz dafür, beurteilen zu können, ob da wer mehr als ein Hobbymaler konnte; dazu ist das Bildmaterial sowie der Zustand nicht so ganz geeignet. Schlecht gemacht ist es ja nun beileibe nicht. Wie es z.B. farblich angelegt ist, Licht, die Nebelwölkchen, ziemlich sicher in der Ausführung.
Die Frage lautete: wer war das? und heißt das überhaupt so Stein, also vorne das altdeutsche S und dann lateinisch da was dran? der Name wäre dann u.U. zu häufig für eine freie Suche ohne jeden Info-Hintergrund und Vornamen. Andererseits , wenn man es versucht, kommt nix Brauchbares. Mit auch, weil die automatische Übersetzungsfunktion vieler Seiten aus jedem Stone und Sten zusätzlich noch mehr Steine macht ':)
Und sollte es doch noch anders heißen - ??
Gruß
nux