Löffel E.Glükher
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- xinare Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Dienstag 24. Dezember 2024, 23:33
- Reputation: 0
Löffel E.Glükher
ich habe hier einen sehr schweren Löffel mit drei Punzen. 71, Alfanide (vermutlich) und E. Glükher.
Meiner Recherche nach ist es kein Silber und irgendjemand hat es mit Christofle in Verbindung gebracht. Könnt ihr das bestätigen und wofür steht die 71?
Freue mich über eure Rückmeldung.
LG Regina
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16365
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27546
Löffel E.Glükher
Frankreich als Herkunft des Begriffes Alfénide für eine der ersten Neusilber-artigen-Legierungen für Bestecke und Tafelgerät ist sicherlich richtig. Der Zusammenhang zwischen Charles Halphen, der den Begriff aufbrachte, und Christofle ist komplex und (noch) nicht 'sauber' zu dokumentieren - und geht an dieser Stelle zu weit oder daneben, wenn man so will - ein bisschen was steht da bei Interesse, ist aber nicht fehlerfrei [Gäste sehen keine Links]
Aber auch deutsche Unternehmen haben eben sog. Alfenide-Waaren auf Basis dieser oder ähnlicher Legierungen gefertigt - denke mal Ernst Glükher, München, Fabrik versilberter und vergoldeter Tafelgeräthe, ist wahrscheinlich der Hersteller - da ein Inserat aus schon 1866 [Gäste sehen keine Links]
und 1873 "mit weisser Unterlage Alfénide" [Gäste sehen keine Links]
Also 'Neusilber' ursprünglich oder noch versilbert. Ob die 71 eine Jahreskennung für 1871 sein könnte oder eine andere Bedeutung hat, weiß ich bei dem Hersteller selbst nicht, vllt. jemand anderes hier.
Gruß
nux
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2176
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4616
Löffel E.Glükher
- xinare Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Dienstag 24. Dezember 2024, 23:33
- Reputation: 0
Löffel E.Glükher

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 1152 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 1 Antworten
- 218 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 247 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 404 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 4 Antworten
- 1939 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fragen
-
-
-
- 7 Antworten
- 511 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fragen
-