EasyClaudia hat geschrieben: ↑Sonntag 24. November 2024, 11:15
Laut Meissner Datenbank ist das eine Tasse.
Hallo :slightly_smiling_face:
dann sammle man doch ein paar Daten zusammen - auch wenn die Form eine historische ist, die Herstellung lag in der jüngeren Vergangenheit. Zwei Gründe, außer den großen, geraden Schwertern, das sofort zu sehen: zum einen die fünfstellige Formnummer - alle existierenden Modellnummern wurden ab 1973 darauf umgestellt. Und auch die Dekornummer etwa ab der Zeit dann sechsstellig, dahinter die Malernummer.
Noch genauer geht es mit der Jahreskennung auf dem Porzellan - dem Zeichen, das hinter der Bossierernummer (hier) 53 zu sehen ist. Würde das als den 'Kreis auf Strich' aus 1973 interpretieren, auch wenn hier senkrecht zu sehen; anderes sieht nicht so aus. Bei wiki gibt es eine entsprechende Liste mit Abb.
[Gäste sehen keine Links]
Und klar - das dürfte oder wird einfach eine Untertasse der B-Form sein - wer auch immer mit Fantasie, einem Stück eines Kerzenhalters + Griff sowie etwas Kleber daraus ein Nachtlicht gemacht hat. Dieses Upcycling - würde mich schon wundern, wenn das werksseitig so entstanden wäre, aber ganz ausschließen kann man das ohne Kommentar der Manufaktur wohl nicht.
edit - @Pontikaki hat es jetzt schon nachgefragt: wie ist der Griff angebracht?
Da/wenn Modellnummern online mit genannt sind, kann man die auch schlicht suchmaschinen - direktemang der erste Eintrag führt z.B. dorthin
[Gäste sehen keine Links]
ah ja - da genauer und nicht nur 'Tasse': bei der B-Form ist 15562 die Form-Nr. der Untertasse, denn die Obertasse hat demnach die 15572
[Gäste sehen keine Links] - bei Bedarf mit Translator, Sprache oben links wählen
[Gäste sehen keine Links]
Wenn das ein Unikat sein sollte oder max. eine Kleinserie o.ä., privat oder sonstwie extern entstanden, kann man auch lange forschen und wird vermutlich nix Vergleichbares auftun (können)
Gruß
nux