3 alte Botanik Bilder aus Buchseiten
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- nostronomo Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 208
- Registriert:Mittwoch 16. April 2014, 20:20
- Reputation: 84
3 alte Botanik Bilder aus Buchseiten
Hallo zusammen, ich bin zu weiteren 3 Bildern gekommen, die sind im selben Stil wie die anderen.
Im gegensatz zu den Anderen kleben diese Blätter auf der Rückwand, die Rückwand ist aus Holz und der Kleber schon ziemlich kristallisiert
aber es hält doch noch ziemlich fest, ich möchte das Blatt von der Rückwand nehmen damit diese Wellen etwas weggehen
das Blatt ist nur auf etwa 1cm an Rand verklebt, mein Ihr wenn ich den Rand etwas befeuchte löst es sich oder muss ich es wohl eher ausschneiden?
Ich möchte nicht die Kante verlieren wo das Blatt ursprünglich im Buch eingenäht war.
Grüsse Juan
Im gegensatz zu den Anderen kleben diese Blätter auf der Rückwand, die Rückwand ist aus Holz und der Kleber schon ziemlich kristallisiert
aber es hält doch noch ziemlich fest, ich möchte das Blatt von der Rückwand nehmen damit diese Wellen etwas weggehen
das Blatt ist nur auf etwa 1cm an Rand verklebt, mein Ihr wenn ich den Rand etwas befeuchte löst es sich oder muss ich es wohl eher ausschneiden?
Ich möchte nicht die Kante verlieren wo das Blatt ursprünglich im Buch eingenäht war.
Grüsse Juan
- nostronomo Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 208
- Registriert:Mittwoch 16. April 2014, 20:20
- Reputation: 84
- nostronomo Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 208
- Registriert:Mittwoch 16. April 2014, 20:20
- Reputation: 84
- Schmidtchen Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3069
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3961
3 alte Botanik Bilder aus Buchseiten
Also befeuchten würde ich definitiv nicht.
Wenn dann mit Wasserdampf.
Vielleicht erstmal an einer kleinen Stelle testen, bevor das alles noch welliger wird.
Wenn dann mit Wasserdampf.
Vielleicht erstmal an einer kleinen Stelle testen, bevor das alles noch welliger wird.
- nostronomo Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 208
- Registriert:Mittwoch 16. April 2014, 20:20
- Reputation: 84
3 alte Botanik Bilder aus Buchseiten
Also Feuchte oder Dampf nützt da nichts, da löst sich das Papier auf und bleibt trotzdem auf der Rückwand kleben, ich hab mal vorsichtig mit einem Cutter das Blatt von der Rückwand "abgeschält" , so lange de Klebefläche nicht gros ist geht das gut, da komnt halt manchmal etwas Klebereste oder etwas von der Rückwand mit, aber dieWellen sind weg.
- nostronomo Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 208
- Registriert:Mittwoch 16. April 2014, 20:20
- Reputation: 84
3 alte Botanik Bilder aus Buchseiten
Weiss jemand was da steht?
- Ronja1 Online
- aktives Mitglied
- Beiträge: 245
- Registriert:Dienstag 16. April 2024, 13:25
- Reputation: 357
3 alte Botanik Bilder aus Buchseiten
Das 1. Wort heißt 'Sternkraut', das 2. irgendwas wie 'americanische' oder so ähnlich und das 3. Wort könnte 'stachlichter' Mohn, vielleicht eine Frühform von 'stachliger' heißen
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 621
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1403
3 alte Botanik Bilder aus Buchseiten
Ja, das müsste stimmen!
Die Pflanze kommt in dieser Schreibung in dem Band "Beschreibung zur Arzeney dienlicher Pflanzen" vor: [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Das ist aber nicht das gesuchte Buch.
"Stachlichter Mohn" ist hier die deutsche Übersetzung, denn die Darstellung von Nostronomo stammt anscheinend aus Philip Miller: Figures of the most beautiful, useful and uncommon plants described in the Gardeners Dictionary:
[Gäste sehen keine Links]
In dieser Volltextausgabe auf S. 108: [Gäste sehen keine Links] (auf S.122 das Sternkraut, etwas überarbeitet; Doronicum auf S.264))
zum Autor: [Gäste sehen keine Links]
Stachlichter Mohn ist die Argemone mexicana, der Mexikanische Stachelmohn: [Gäste sehen keine Links], englisch prickly poppy.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 503 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marini
-
-
-
- 4 Antworten
- 327 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Arianerdmann
-
-
-
- 10 Antworten
- 383 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 0 Antworten
- 151 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ExoFade
-
-
-
- 3 Antworten
- 150 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 1 Antworten
- 728 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-