cityman2305 hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Oktober 2024, 21:12
Ganz mutig würde ich mal sagen, es ist die Serie "Maria" mit dem Dekor (dort Modell genannt) "Pis. Rosen".
:smirk: - na, da traust Du Dich aber was ...
Hallo,
dass es die Form Maria ist, steht schon eingangs dabei. Und dass es die ist, kann man, so man es kennt, auch an der acht-/zwölfeckigen Form mit der Reliefkante sehen. Und es steht in der Bodenmarke ...
Es ist eines der wirklich bekanntesten älteren Service von Rosenthal; Entwurf ca. 1916. Für manche Kult bis in die ausgefallensten Teile dazu passend hinein; wird immer noch & wieder & mit zusätzlichen Teilen gemacht, vor allem als Maria Weiß - da untendrunter steht kurz was dazu; die Legende sagt, ein 100 Jahre älteres silbernes englisches Teeservice diente als Inspiration
[Gäste sehen keine Links] - und so traf es den Publikumsgeschmack der Nach-Jugendstilzeit, wo Neo-Klassizistisch eben gut kam.
Die Bodenmarke des Hauptwerkes Selb ist auch nicht so das Thema; die ist einigermaßen erkennbar - da steht Modell von Ph. Rosenthal - dass meint den Philipp I. - der soll es erfunden haben. Andere meinen nur nach seiner zweiten Gattin benannt - zu seiner Person & etwas Firmen-/Familiengeschichte
[Gäste sehen keine Links]
Zudem sagt die Marke vor 1934 aus, denn es steht noch Bavaria drauf (nicht Germany). Die Beizeichen in dem Fall rechts & links die Punkte vom Schriftzug (wie in der Beschreibung auch schon genannt), werden als 1927 datierend angesehen - ein Stempelverzeichnis (welches nicht ganz kpl., aber als Einstieg brauchbar ist) zeigt das auch genau so. Kannst Du Dir also da ansehen
[Gäste sehen keine Links]
1927 wiederum ist auch mitten in der Art Déco Periode, wo gemusterte Bordüren auf Porzellan megachic waren; die edlen Varianten statt einfacher Goldränder eben in scharz und gold mit kleinen Mustern; geometrisch oder stilisierte Blüten, Früchte o.ä.. Hat mehr oder weniger fast jeder Hersteller was in der Art auch gemacht. Ein Bsp. hatten wir grad letzt hier, das von Fürstenberg
www.dieschatzkisteimnetz.de/viewtopic.p ... 3&p=196908 - schnell herausgegriffen ein Hutschenreuther
[Gäste sehen keine Links].
Krautheim hatte auch einige verschiedene solche Dekore - davon haben es nur die Terrinen
[Gäste sehen keine Links] - Ohme, kein gutes Foto aber erkennbar
[Gäste sehen keine Links]
Volkstedt und da auch was deutlich dazu in der Formensprache jener Zeit
[Gäste sehen keine Links]
Rosenthal hatte auch einige verschiedene solche; ein oder zwei auf jeden Fall auf der Form Tirana; da nur mal Teller damit
[Gäste sehen keine Links]
hier ist am Boden die Dekornummer mit 2562 sogar vermerkt - ob das nun einen Namen hatte - ?? ohne Prospektmaterial, Preislisten o.a. aus der Zeit, freihändig eher nicht zu beantworten
Fragt sich auch mal wieder, wo die Zielrichtung des/der Fragestellenden liegt ...
Gruß
nux