Daniel123 hat geschrieben: ↑Montag 23. September 2024, 13:00
aufklären was diese Bezeichnungen bedeuten
Hallo :slightly_smiling_face:
aber ja doch - außer dem Zinnengel, welcher schon das Material verrät, steht da E.P.U. Europe Pewter und eben die 107 mittig - das ist das Logo der 'European Pewter Union' - Union Zinnhersteller Europas, gegründet 1977. Das Stück hier jedenfalls danach entstanden; nach oben kaum abzugrenzen, würde aber einige Jährchen alt, ev. vor 2000/2010 ev. schon annehmen - das nur ein Vermutung
Die Zahl gibt die Mitgliedsnummer an. Dabei an erster Stelle das Land, 3 wäre Großbritannien - ein Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Die 1 ist Italien, dort heißen die Assopeltro (verwenden aber nicht nur Peltro im Stempel, sondern auch Pewter)
[Gäste sehen keine Links]
auch wie die 95 % von der Schrift her aussieht, ist auch recht typisch für von dort. Ebenso die Verwendung von Pseudomarken, abgeleitet von alten Zinnstempeln - hier eben der Engel.
Die %-Angabe kann für jedes Land auch unterschiedlich sein, entsprechend der jeweiligen geltenden gesetzlichen Vorschriften für den Blei- oder sonstwas-Gehalt in Zinnerzeugnissen. Außerdem nach Verwendungszweck variieren. Mittlerweile arbeiten die allermeisten aber eh bleifrei.
Kann nur vermuten, wer die 107 hat; muss einer von denen sein, die auch Jugendstil-Nachahmungen gemacht haben - der Stempel outet eben solche Stücke klar als keineswegs antik
[Gäste sehen keine Links] - bin mir aber nicht ganz sicher, daher erstmal kein Name. Zinn ist in Italien auch immer noch & wieder viel gebräuchlicher bei allerlei Dingen, auch im Haushalt, als in DE z.B..
Hier wäre auch zu beachten, ob die Zinnmontierung entscheidend für den Namen des Gesamtproduktes wäre oder der des Glasherstellers - gibt es so oder so.
Gruß
nux