Wer ist der Künstler
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- KayB Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Sonntag 22. September 2024, 17:40
- Reputation: 4
Wer ist der Künstler
Liebe Gemeinde, anbei ein paar Fotos zu einem Ölbild. Leider konnte ich an Hand der Signatur keinen Künstler ermitteln. Die anderen Bilder im Haushalt sind namhaften dänischen Künstlern zuzuschreiben und um die 100 Jahre alt. Vielleicht kann jemand helfen. Vielen Dank vorab! Kay
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16366
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27551
Wer ist der Künstler
Hallo :slightly_smiling_face:
auch wenn Du vllt. meinst, dass da nicht mehr ist, doch bitte die Signatur noch nach rechts und links etwas erweitert fotografieren. Ich lese Vesely - und da wird es schon knifflig, denn mit diesem Nachnamen tschechischen Ursprungs gibt es dort und anderswo ziemlich viele Maler. Und (auch fast alles) keine schlechten :upside_down_face: - zu verschiedenen Zeiten, verschiedene Vornamen. Ein Initial oder mehr Hinweise könnten könnten helfen.
Nimmt man an, dass das Gemälde zeitgenössisch gerahmt wurde - ganz fix & grob nur mal kann man eine Rahmenfabrik Strubel in Leipzig in den 1920er Jahren auftun. Auf dieser Plakette ist glaub auch 1929 drauf? Das gälte es noch besser abzugrenzen, nur für einen Anfang.
Gruß
nux
auch wenn Du vllt. meinst, dass da nicht mehr ist, doch bitte die Signatur noch nach rechts und links etwas erweitert fotografieren. Ich lese Vesely - und da wird es schon knifflig, denn mit diesem Nachnamen tschechischen Ursprungs gibt es dort und anderswo ziemlich viele Maler. Und (auch fast alles) keine schlechten :upside_down_face: - zu verschiedenen Zeiten, verschiedene Vornamen. Ein Initial oder mehr Hinweise könnten könnten helfen.
Nimmt man an, dass das Gemälde zeitgenössisch gerahmt wurde - ganz fix & grob nur mal kann man eine Rahmenfabrik Strubel in Leipzig in den 1920er Jahren auftun. Auf dieser Plakette ist glaub auch 1929 drauf? Das gälte es noch besser abzugrenzen, nur für einen Anfang.
Gruß
nux
- KayB Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Sonntag 22. September 2024, 17:40
- Reputation: 4
Wer ist der Künstler
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6040
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19403
Wer ist der Künstler
Hi zusammen,
es könnte sich um "Nicol Vesely" handeln.
Hier ist ein Beispiel für die Signatur
[Gäste sehen keine Links]
Der "Überstrich" vom "V" ausgehend ist ja bei Deinem Bild auch zu sehen und vorne ein "N." ist auch zu erahnen.
Zum Künstler nur das Bild hier
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
es könnte sich um "Nicol Vesely" handeln.
Hier ist ein Beispiel für die Signatur
[Gäste sehen keine Links]
Der "Überstrich" vom "V" ausgehend ist ja bei Deinem Bild auch zu sehen und vorne ein "N." ist auch zu erahnen.
Zum Künstler nur das Bild hier
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 731
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1636
Wer ist der Künstler
Hallo, den hatte ich auch überlegt, war aber nicht sicher wegen der Signatur und des doch charakteristischen Strichs und andererseits beim Windjammer der Unterlänge beim S, die ich bei N. Vesely so nicht sehe...
HIer ist die Signatur von N. Vesely noch deutlicher, weil mit Edding o.ä.: [Gäste sehen keine Links]
Aber könnte natürlich sein, so vom Sujet/Stil her...
HIer ist die Signatur von N. Vesely noch deutlicher, weil mit Edding o.ä.: [Gäste sehen keine Links]
Aber könnte natürlich sein, so vom Sujet/Stil her...
- KayB Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Sonntag 22. September 2024, 17:40
- Reputation: 4
Wer ist der Künstler
Vielen Dank :slightly_smiling_face: , sieht tatsächlich danach aus. Über den Herrn findet man ja nicht soviel im Netz.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16366
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27551
Wer ist der Künstler
mal langsam - weil, auch Auktionshäuser machen Fehler bei der Zuordnung oder Zuschreibung. Gerade wenn es um kaum bekannte Maler geht, aber einer etwas bekannter/verzeichnet ist und wenig Signaturen oder Info zwecks Vergleich gibt. Dann nehmen die schnell mal den (an), der sich in einem Lexikon befindet oder neumodisch guugeln lässt. Was so insgesamt an fehlerhafter (nur mal) Sach-Info generell im Netz rumschwirrt ist schon richtig viel, vermehrt sich meist auch noch; setzt sich fort, spielt Stille Post, mutiert, rudimentiert usw. :grimacing: ':)
Sowas bei Gemälden wurde hier in mehr als einem Fall, min. drei Dutzend Male in den letzten acht Jahren oder so aufgedeckt. Kleinkram außen vor, aber eben inkl. richtig bedeutender Zusammenhänge. Zudem macht nur ein Initial noch keinen ganzen Namen und gerade wenn es auch wer aus einem anderen Land sein kann, sollte man Nachgucken auch sprachlich weiter fassen. Es ist nicht immer alles gleich vorneweg und an der Oberfläche zu haben ...
Und wenn man dann hier lediglich ein einziges, nicht ganz optimales Foto hat (ganze Rückseite auch nochmal dazu bitte), bei eh schon eingeschränkter Wissenslage - dann doch vorsichtig bleiben, sich erst mehr Grundlagen schaffen, Vergleichsobjekte sichten.
Das nur generell, will ich in diesem Fall bei dem Link von @lins gar nicht meinen oder behaupten. Hatte mir dieses Bild an anderer Stelle angesehen und noch überlegt, was das unter der Signatur heißen könnte - n.A. Cala~~ - tja und ob das einen Hinweis geben könnte. Das kann oder wird wahrscheinlich von dem genannten Maler sein - da ist so ein langer Strich am V durch das l hindurch. Und das findet sich wieder z.B. dort, leicht plakativ, könnte man ev. auf die Idee Jahrhundertwende kommen - und da steht Nicol (wenn es das heißt, aber glaub schon) mit vollem Namen und einem etwas seltsamen y [Gäste sehen keine Links] - dazu ein zweites Gemälde, wo sich sowas wie Symbolismus mehr auszuprägen scheint - dabei die Signatur mit einem gespiegelten N - oder ist es doch ein U?, das Vesely aber ähnlich wie vor, datiert 1913 [Gäste sehen keine Links]
Es wird noch 'sagenhafter' - Ritter auf weißem Pferd und Burg - interpretiert als Gralsburg. Die Signatur kommt einem dann schon bekannter vor, das Vesely wie vor - die haben sich an den Vornamen nicht herangetraut [Gäste sehen keine Links] - ist da ein Punkt hinter dem ? Nicol ? Bild groß [Gäste sehen keine Links]
Sind das Variationen eines Malers im Lauf der Zeit? ebenso wie stilistische Veränderungen ? oder sind das zwei ? wie sind die Malweisen der drei Bilder verglichen mit dem hier gezeigten? wie ist das zeitlich?
sehr interessant, 1922 hat er also gelebt, er schrieb das Deutsch ... gewidmet von. Aber das Sujet, das ist nicht von ihm: da steht 'nach Otto Gebler Orig." - [Gäste sehen keine Links] - das machte mich jetzt nochmal nachdenken - was steht in dem 'aufziehenden Sturm' wo der Jäger mit dem Hunde ... und was kommt mir an dem Parzival nicht ganz unbekannt vor :thinking: :') - [Gäste sehen keine Links] - das ein Kunstdruck, aber im Original ein Gemälde von Eduard Horst (1893-1966). Sollte N./Nicol. Vesely ein vor allem Kopist gewesen sein, kann man zu dem vermutlich als Person auch kaum was auftun.Chrispie74 hat geschrieben: ↑Montag 23. September 2024, 11:41 die Signatur von N. Vesely noch deutlicher ... so vom Sujet/Stil her...
Nun denn - ist das hier so ein Überstrich vom V aus oder was im Gemälde? was ist davor? weil langgezogene s macht z.B. Josef Veselý , auch wenn das Druckbuchstaben sind und ein ganz anderes Motiv [Gäste sehen keine Links] - aber der ist erst 1912 geboren. Fragt sich zusätzlich, ob das Bild hier älter ist als die Rahmung oder aus der Zeit oder jünger etc.
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6040
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19403
Wer ist der Künstler
Hi zusammen,
Das Original des stürmischen Bildes heißt "Eichen im Sturm" und ist von "Alexandre Calame (1810 - 1864)".
Steht ja auch drunter, wie @nux schon schrieb.
Hier ist noch ein "after Alexandre Calame" dieses Bildes
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
Gute Idee. :slightly_smiling_face:
Das Original des stürmischen Bildes heißt "Eichen im Sturm" und ist von "Alexandre Calame (1810 - 1864)".
Steht ja auch drunter, wie @nux schon schrieb.

Hier ist noch ein "after Alexandre Calame" dieses Bildes
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 433 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 12 Antworten
- 820 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
Wandmasken mal anders wo kommen sie her wer ist der Künstler
von InannaOrbatos » » in Skulpturen und Plastiken 🗿 - 8 Antworten
- 713 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 197 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 0 Antworten
- 229 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tim2110
-
-
-
- 3 Antworten
- 310 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Suerte
-