Resi_Ratlos hat geschrieben: ↑Samstag 21. September 2024, 23:40
kann morgen noch mal bessere Fotos machen. .
glaub brauchst Du nicht, so ist erstmal den Vorgaben genüge getan - plus der Inschrift aufgeschrieben ist prima & ok. Da steht zwar Gedagtens (Ge-/Andenken) und paar Kleinigkeiten noch im Detail zu begucken, aber soweit erstmal.
Dass es Silber ist, daran besteht bei den Punzen wenig Zweifel - und um die Zeit ja auch 'das was' für so ein Stück. Die Sache mit dem 'echt' ist bei niederländischem alten Silber - oder welchem, das so aussieht - eher die Frage, ob es auch aus der Zeit ist oder später. Denn es gibt Fälschungen, ältere und neuere ... für mich sieht das insgesamt, auch wegen der Schrift der Gravur, im ersten Ansatz zwar nicht nach irgendwas - ähm - Nachgemachtem aus, aber das ist nicht wirklich ausschlaggebend.
Erkennbar ist der gekrönte aufrechte Löwe als Garantiepunze der Niederlande für einen Mindestfeingehalt von 934/1000 Silber. Darunter die Stadtmarke von Amsterdam - wie das Wappen, drei Andreaskreuze im bekrönten Schild.
Das C ist der Jahresbuchstabe und für Amsterdam finde ich dafür 1713, was ja auch passend ist. Das Meisterzeichen dürfte das aufgerichtete Pferd sein (in der Orientierung des Löffels waagerecht dann senkrecht im Oval zu betrachten). Da muss ich jedenfalls passen, das ist in keinem der Verzeichnisse drin, wo reinsehen kann. Es gibt mehr Pferde, aber an anderen Orten & zu anderen Zeiten. Zwei Textstellen sah ich eben noch, da für Amsterdam eines als von 'unbekanntem Meister' bezeichnet.
Sollte trotzdem besser ein Spezialist in die Hand nehmen können. Bzw. geh vllt. vorher mal noch ein zwei weitere Anlaufstellen online weiter - schick da die Punzen hin, da kann man fragen
[Gäste sehen keine Links]
Und ein viel spezielleres Silberforum - da gleich der Unter-Bereich Niederlande
[Gäste sehen keine Links] - sollte das mit Englisch für Dich nicht gehen, kann einer der 'Doppelagenten' hier dorthin ev. eine Brücke schlagen