Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Frage zu Vase Gothaer Keramik: es handelt sich um ein Geschenk, zu dessen Alter ich keine Angaben habe. Die drei stilisierten Tannen stehen für Gothaer Keramik, das weiß ich. Was aber bedeutet das "G" über der 1. Tanne? Gotha? Aber warum findet man es dann nicht bei allen Produkten dieser Werkstatt?Und was bedeutet die"2" unter dem Strich? Freue mich auf Erklärungen (gern auch zu Entwurf und Produktionszeit). Danke Sophie55
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich als euer Admin riesig über eure Unterstützung für mein Buch freuen! Viel Spaß beim Lesen!Euer Ralph (rup)"
Jetzt auf Amazon entdecken* → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Herzlichen Dank! Dass das "K" nur nicht zu sehen ist, kann gut sein. Der Stempel ist nicht so gut gelungen. Zur Bedeutung der Zahl unter den Tannen - gäbe es da eine Erklärung?
so wie es aussieht, ist der Stempel nur nicht ganz gut ausgeprägt; alle Fotos zudem etwas zu sehr verkleinert und auf jeden Fall viel zu undeutlich. Größenangaben auch bitte mit dazu schreiben.
Bei wenn vorhandenen Buchstaben über (oder bei Aufklebern auch unter) den Tannen gibt es entweder HG für Hansa Gotha und GK für Gotha Keramik. Warum es manchmal welche gab oder eben nicht, scheint nicht bekannt zu sein. Da etwas besser zu sehen (letztes Bild) [Gäste sehen keine Links]
Zur Firmengeschichte der durch Wilhelm Diebener 1937 übernommenen Thüringer Ofen- und Wandplatten-Fabrik Merten und dann als umfirmierten Hansa Gotha Keramik bspw. im folgenden Link. Darin ein Bsp. mit einem solchen Etikett [Gäste sehen keine Links] - da wird angenommen, dass die Änderung in GK (Gotha-Keramik Wilh. Diebener KG) im Zusammenhang mit entweder Diebeners Ableben 1947 steht, oder aber mit der Verstaatlichung danach. Ganz genaue Daten sind wohl bisher nicht bekannt, auch da z.B. nur so beschrieben [Gäste sehen keine Links]
Noch später dann wahrscheinlich als VEB Gräfenroda - Keramik, Betriebsteil Gotha zu verorten. Ein erkennbares Fortbestehen über geschätzt Anfang der 1970er Jahre hinaus ist nicht nachweisbar.
Demnach Deine Vase also ab frühestens 1947, aber eher später anzunehmen und eben kaum nach 1970. Die 2 könnte eine Former-Nr. sein, aber auch etwas anderes - auch da gibt es glaub keine weiterführende Info. Auch zu 'Entwerfern' m.W. nicht. Eine Modellbezeichnung o.ä. könnte die (mit Bleistift?) geschriebene Ziffernfolge sein; das ist so nicht wirklich les-/interpretierbar. Und noch: man kann weder was von der Glasur (ob es ev. Krakelee ist), der Farbe oder Oberflächenstruktur erkennen, was ansonsten vllt. noch Hinweise auf die Zeit der Entstehung geben könnte. Bilder zu Bestimmungszwecken bitte nach Möglichkeit draußen oder am geöffneten Fenster machen; denn dafür braucht es helles Tageslicht, was auch darauf fällt - und auch den meisten Kameras hilft, besser zu sein ...
Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Sonntag 4. August 2024, 14:46, insgesamt 1-mal geändert.
Ich danke Dir für die hilfreichen Informationen und auch zu den wichtigen Hinweisen zu den Fotos! Ich werde das künftig berücksichtigen! Danke und Grüße!
auf diesem Ring ist neben der 925 ein Buchstabe - entweder für mich ein kleines a oder ein großes Q. Ist das Euch bekannt? Wo könnte der Ring herkommen? Stein entweder Glas oder Zirkonia.
Ich danke euch für eure Antworten und ich hoffe, ich lade die Bilder ordnungsgemäß hoch 😇 20230621_162120.jpg 20230621_161931.jpg
Letzter Beitrag
was willst du ausdrücken? ohne was?
Du bist doch sonst der Denkflinke :D - worüber reden wir denn? Italien? dort? wird entweder der italienische Hersteller gestempelt oder aber das 'Wunschkennzeichen' des Auftraggebers woanders - solange dies eine eindeutige Identifikation zulässt, also z.B. eine eingetragene Marke ist. Aber nicht nichts außer dem Feingehalt. Sollte dieses kleine a in Schreibschrift allerdings eine solche Marke sein ;) O:-)
3 Teile aus einem Nachlass. Auf der Unterseite der Buchstabe 'W oder was ist das?
Kann jemand Angaben zum Hersteller machen?
Stammt aus einer Familie, die in Ostfriesland lebte. Mehr weiß ich nicht
W2.jpg W.jpg
Letzter Beitrag
Ja super. Wenn ich das irgendwo spenden kann , dann mach ich das gerne. Muss ich mich mal schlau machen.
Ich besitze ein altes Essservice, das nur mit dem Buchstaben T gestempelt ist.
Es kommt von einer Tante meiner Mutter aus Ostfriesland nahe der holländischen Grenze. Die Dame war alleinstehend und ist irgendwo in den 70ern in hohem Alter verstorben. Sie hat das Service wohl auch schon geerbt, denke ich.
Das sind aber nur Annahmen.
Ich benutze das Service gern für Gäste, da es auch sehr umfangreich ist. 5 verrschiedene Teller, je 12fach. Einige wenige lädiert.
Mehrere Teile...
Letzter Beitrag
Hallo nux,
Ich habe unter Schüsseln und einer Platte nur Zahlen gefunden, 2x2 und je 1x 3 und 4. Bei den Tellern war nichts. Ich habe aber auch nicht alle durchsucht.
auf einer Kafeekanne wahrscheinlich verchromt, findet sich auf dem Boden ein Stempel in Form eines Kranichs in einem Dreieck und drunter ein Buchstaben U (?)
Wer könnte der Hersteller sein? Und in welche Zeit einzuordnen?
Herzlichen Dank im Voraus und beste Grüße kranich 4.jpg kranich2.jpg kranich3.jpg kranich1.jpg
Letzter Beitrag
Lieber nux,
na das war eine ausführliche Antwort! Ich bin verdutzt.
Vielen, herzlichen Dank. 🌼
Hallo,
ich habe ja schon jede Menge gelernt was Punzen etc. angebelangt. Jedoch taucht immer wieder etwas auf aus dem Nachlass meiner Eltern, das ich nicht eindeutig zuordnen kann. Diesmal ein Keramik Gefäß in diversen Farben mit Noppen . Höhe zwischen 10,3 (niedriger Teil) und 11,5 cm, d Boden 8 cm, d oben innen 14,5 cm, Gewicht 581 g. Handelt es sich um eine Keramik von Dümler-Breiden aus Höhr-Grenzhausen? Welchem Jahr kann es zugeordnet werden.
Freue mich über jeden Hinweis.
Viele Grüße...
Letzter Beitrag
Hallo nux,
vielen Dank für die Bestätigung der Keramiker und bezüglich des Jahres. Den Topf auf ebay hatte ich nicht gefunden.
Viele Grüße
brigi :slightly_smiling_face: