Silberpunzenbuch
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
-
- Tom3103 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 225
- Registriert:Sonntag 17. März 2024, 22:11
- Reputation: 332
Silberpunzenbuch
welcher Bücher für den Einsteiger bzgl. Silberpunzen sind könnt ihr empfehlen.
Augenmerk auf Silber aus Europa incl. UK.
google ist zwar recht praktisch aber da merkt man sich nichts, geht ja nix über ein gutes Buch.
Gruss Tom
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27365
Silberpunzenbuch
als - aber wirklich nur - Einsteiger-Buch halt immer noch der Divis [Gäste sehen keine Links]
für 'erstmal gucken, muss aber mittlerweile nicht mehr alles stimmen, immer gegenchecken und ist auch nicht alles drin' - Rosenberg 'Der Goldschmiede Merkzeichen' online [Gäste sehen keine Links] - sowie weitere ältere (auch digital erhältliche) & neuere Literatur zu verschiedenen Ländern und Regionen - eins für alles gibt es nicht. Da sollte man sich eben Schwerpunkte setzen und entsprechend was beschaffen. Dazu diverse Webseiten mit Punzensammlungen ...
Ansonsten der Scheffler in mehreren Bänden - aber das wäre schon eine erhebliche Investition und glaub nicht alles Bände sind immer auch leicht erhältlich [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- estone-sabu Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 253
- Registriert:Freitag 3. Mai 2024, 13:24
- Reputation: 252
Silberpunzenbuch
Ich würde Dir das Studium der alten Beiträge hier im Forum empfehlen.
Insbesondere @nux schreibt hervorragende Beiträge, insbesondere Silber Europa mit vielen Links.
Wenn Du das durcharbeitest hast Du einen brauchbaren Grundstock.
Mit bestem Gruß
Verna
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2141
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4562
Silberpunzenbuch
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27365
Silberpunzenbuch
Wenn man aber die beiden bekanntesten und vielzitierten Verzeichnisse nimmt, bei 925-1000 z.B. [Gäste sehen keine Links] - bekommt man doch neben der Übersicht unter world marks bspw. einen ganz guten Einstieg zu englischem Silber [Gäste sehen keine Links]
und bei silvercollection - auch unter world overview [Gäste sehen keine Links] - erste optische Eindrücke, wie Punzierungen in verschiedenen Ländern aussehen können. Und dann bei Einzelaufruf eben mehr Info/Details. Aber immer auch bedenken - das ist weder noch alles fehlerfrei.
Ansonsten hat @marker eben den noch weit entscheidenderen Part erläutert
-
- Tom3103 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 225
- Registriert:Sonntag 17. März 2024, 22:11
- Reputation: 332
Silberpunzenbuch
für mich gilt halt was gelesenes aus einem Buch behalte ich eher im Kopf als über Google und etwas Grundwissen ist ja gut
Gruss Tom
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Silberpunzenbuch
Tatsächlich gibt es da inzwischen etwas, in Kleinserie im Selbstverlag von Jens Fischer in Weißenfels. Er versucht die Lücke zwischen Sachsen-Anhalt und Teilen Sachsens zu füllen.
Auch dieses Werk ist nicht vollständig und enthält sicherlich noch einige Fehler, aber vor allem Dresden hat er recht gut auch mit Marken erfasst.
Aber richtig ist: Wenn man versucht, die gesamte Welt der Goldschmiedemarken usw. abzudecken, dann kann man damit einen Raum füllen. Allein um Deutschland halbwegs abzudecken, ist man bei ca. 2 Metern und dann hat man einige Regionen in Mitteldeutschland, Bayern, Brandenburg, Baden-Württemberg ... noch nicht mal dabei.
Im Grunde ist das beste und umfassendste Werk zu alten deutschen Goldschmiedemarken ... ich und meine Datensammlung

-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27365
Silberpunzenbuch
ja, natürlich - und wir haben Dich dabei bestimmt auch nicht vergessen :smirk: - aber für einen Anfänger vllt. doch noch etwas zu komplex & hoch gegriffen O:-)Silberpunze hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. Mai 2024, 19:15 Im Grunde ist das beste und umfassendste Werk