Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo mein Name ist Pedro und habe mich vor kurzem hier angemeldet um evtl. etwas über2 Keramikteile zu erfahren es handel sich bei den beiden Stücken um Erbstücke die eine Freundin von mir seit den 50er jahren als Erbe besitzt. Geerbt hat sie die Stücke von einer Verwandten die vermutlich in Polen oder der Ukraine lebte und diese auf ihrer flucht mit nach Berlin brachte, an beiden Böden befinden sich Markierungen welche evtl. einen Heinweis auf Herkunft, Alter, Material usw. geben könnten. Nun hoffe ich das die Experten hier im Forum etwas herausfinden das ich dann meiner Freundin weitergeben kann, Vielen Dank im voraus für die Bemühung
Keramik1.jpg (228.71 KiB) 1223 mal betrachtet
Keramik boden zu 1.jpg (79.69 KiB) 1223 mal betrachtet
Keramik2.jpg (362.89 KiB) 1223 mal betrachtet
Keramikboden zu2.jpg (45.94 KiB) 1223 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Deine Vase ist von F. & A. Gerbing aus Bodenbach. Die Hinweise im Netz zu dieser Marke sind teilweise falsch, aber in diesem Beitrag wurde die Frage von Satre99 eindeutig beantwortet. viewtopic.php?f=73&t=27634&p=158996&hil ... er#p158996
Hier nochmal der Link extra: [Gäste sehen keine Links]
Alles weitere kannst Du in diesem Beitrag auch noch lesen.
Die Markierung von dieser Art Gondel ist mir nicht ganz klar. Das solltest Du nochmals komplett fotografieren.
Hallo,
hier das zweite Teil gefunden: [Gäste sehen keine Links]
aber ob die zeitliche Einordnung stimmt, kann ich nicht sagen, da mensch nicht den kompletten Boden sieht. Bitte noch zeigen.
Lieben Gruß
Ich Probiere es jetzt nochmal mit den verkleinerten Bildern , vielleicht kann jemand mir über den Hersteller und das Alter etwas mitteilen
Danke im voraus[image][Gäste sehen keine Links]
die Vase - da war doch schon alles erledigt? da nochmal der Link, die Bodenmarke mit dem G über der Brücke abgebildet, Adressbuch 1902 - bei Strona (Seite) 81 eingeben [Gäste sehen keine Links] - inwieweit sich die Unterschrift unter dem Bild tatsächlich darauf beziehen könnte, das diese nur im Zweigwerk Biela verwendet wurde, ist aber wohl nicht ganz geklärt
ging nur noch um die Jardiniere, das 'Schiffchen' - das war ja auch in dem einen Link schon mit abgebildet - hier also G & St. eingeprägt für Gerbing & Stephan, das Vorgängerunternehmen, auch deren Marke, das Kreuz im Kreis, eingeritzt die Form-Nr. 4614. Die blauen Markierungen dürften die Malerkennung sein.
Zeitlich: nach folgendem Link gab es diese Majolikafabrik Gerbing und Stephan ab 1861; Friedrich Alexander und Emil Alexander Gerbing übernahmen dann zu Beginn der 1890er Jahre und änderten die Marke in F&AG [Gäste sehen keine Links] - oder auch [Gäste sehen keine Links]
Das heißt, beide Stücke sind vom gleichen Hersteller, nur zeitlich nacheinander entstanden - das Schiffchen vor 1890 und die Vase danach, aber vor 1903, weil dann die Produktion endete - genauer kann man nicht sagen, da eben der Historismus-Stil blieb und es kaum Jugendstil-Einflüsse gab.
Hinweis - bei dieser Manufaktur bitte nicht auf den PM&M-Eintrag zurückgreifen - da fehlt wohl noch Überzeugungsarbeit ':)
Guten Tag,
ich habe hier 2 Objekte. Die Punzen sind mir unbekannt. Wer kann helfen?
Herzlichen Dank
Gabi DSC08872.JPG DSC08871.JPG DSC08870.JPG DSC08869.JPG DSC08868.JPG
Letzter Beitrag
Hallo, bitte beide Objekte in gesonderte Threads verteilen...
Die Vase ist versilbert - EP - Electroplated - und sollte von BOARDMAN & GLOSSOP, Sheffield,
hergestellt worden sein..
Das M als Jahresbuchstabe könnte für 1879 stehen.
Und Keramik ist beides schon gar nicht, vielleicht kann es @admin verschieben?
Guten Tag Allerseits. Ich habe 2 hübsche kleine Wandbildchen aus Biskuitporzellan von Fürstenberg geerbt.
Nachdem ich im Netz ein bisschen gestöbert habe und ich nicht fündig geworden bin, lande ich nun hier. Bei all den Kennern hier kann mir vielleicht jemand genaueres darüber mitteilen. Mich interessiert, aus welcher Zeit sie sind. Beim virtuellen Museum war auch nichts zu finden. Hoffe, die Fotos reichen, da ich sie kleiner formatieren musste, damit sie hochgeladen werden können.
Die Teile...
Letzter Beitrag
der Stempel ist auf dem Porzellan, wenn man drüber streicht, kann man ihn fühlen
Guten Tag,
ich besitze eine Keramiktasse mit Untertasse mit passender Kanne. Die Marke am Boden ist gut zu sehen, aber mir unbekannt. Meine Bücher geben auch nichts her.
Schätze , die Sachen stammen aus den 1920er Jahren ? Freue mich zu erfahren, ob sich jemand damit auskennt. Danke und liebe Grüße
20230323_152231.jpg 20230323_152222.jpg 20230323_152207.jpg
Letzter Beitrag
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
ein bisschen mehr Licht beim fotografieren (draußen bei Tageslicht empfohlen) könnte etwas deutlichere Markenbilder machen. Ist aber gerade nochmal gut gegangen ;) - Schaffhauser Keramik, Schweiz - also Ziegler´sche Tonwarenfabrik. Die Marke dort mit abgebildet
Mehr zur Geschichte des Unternehmens
mehr Info vllt. darüber, also das genannte Museum - auch
bzw. direkt
Speziell jetzt zu Alter & dem Dekor kann ich jedenfalls so nichts sagen; zeig...
mein Partner und ich sind derzeit damit beschäftigt, uns durch den Hausrat eines verstorbenen Verwandten zu arbeiten und sind dabei auf eine große Menge an Gmundner Keramik gestoßen. So weit, so gut - wir leben ja auch ganz in der Nähe der Manufaktur. Allerdings sind zwei Objekte dabei, über die ich online nichts herausfinden konnte. Eines ist eine längliche Schüssel mit blauen Schleifen und das andere eine Ansammlung an Tellern mit blauen Klecksen. Fotos hänge ich euch...
einerseits weiß ich, dass ich auf der Seite der HB-Werkstätten direkt nachfragen könnte, andererseits ist die Schatzkiste ja ein Wissensmultiplikator, so dass noch andere Menschen etwas von des Rätsels Lösung haben.
Ich habe gestern ein Paket mit Keramik von Hedwig Bollhagen bekommen. Zusätzlich zur typischen HB-Prägung (habe ich jetzt nicht fotografiert) befindet sich auf zwei Teilen eine Prägung, die ich noch nicht kenne. In einem Fall (Form 612 (Ø 16cm, H 7cm), Dekor 702)...
Letzter Beitrag
gegen Devisen
Aha dann die hier:
Hier mehr:
Gegen Devisen steht aber in diesem Fall die Auspreisung 16,10 M Endverbraucherpreis. Aber scheinbar waren die Galerien auch Bürgern der DDR zugänglich. Da höre ich mich mal um.
Spannend, danke für die Lösung.
Hier fand ich noch den Hinweis, dass die Keramischen Werkstätten von Hedwig Bollhagen Teil des VEH Bildende Kunst und Antiquitäten genannt Kunsthandel der DDR (VEH = Volkseigener Handelsbetrieb) wurden.
leider habe ich keine Ahnung, von wem diese Figur oder was auch immer, stammen könnte.
Die Signatur, als auch das Motiv, sind mir unbekannt.
Würde mich über eure Hilfe freuen.
Figur stammt aus einem Haushalt, einer älteren Dame.
Die Maße betragen:
34 x 19 x 30 Zentimeter ( letzteres ist die Höhe )
@Schmidtchen hat das Vorbild schon genannt - bei wiki ist ein Bild der Marmorstatue des Neapolitanischen Fischerjungen mit der Schildkröte (aus dem Louvre) dabei
fragt sich, mit welcher Art von Material man es hier zu tun hat? Metall ist das ja wohl nicht - Keramik? Gips? die Signatur L. *anté vllt.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)