Carthage
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Kunterbuntekunst Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert:Montag 11. September 2023, 15:19
- Reputation: 16
Carthage
Hallo! Ich wollte heute mal ein kleines Ölgemälde ca 20x20 mit euch teilen. Man sieht auch schon gut die vergilbte Firnis.
Ich lese vorne "D anes les ruines de Carthage" und darunter sieht man blasser nochmal eine andere Schrift mit dem wahrscheinlich gleichen Wortlaut, nur den Satz anders umgebrochen? Restauriert oder umentschlossen? Also "Esel die Ruinen von Carthage"?
Hinten noch der Aufkleber am Rahmen von der Ausstellung "Exposition industrielle scolaire et artistique 1881 Alger"
Online finde ich eine Abbildung dieses Stempels auf einer Münze, aber ansonsten nichts zu der Ausstellung. [Gäste sehen keine Links]
Hinten unten lese ich vll 1908 und auch noch etwas in Bleistift, dass wie ein Name aussieht, sieht man in den Bildern und dem Winkel aber leider nicht gut, mache vielleicht nochmal eins mit anderem Winkel.
Funfact(?):
Nach Recherche über die Weltausstellungen, weil das in den Suchergebnissen auch auftauchte, habe ich auch von den Rahmen gelesen, die am Anfang noch vorne ein Kärtchen mit Titel, Künstler dran hatten, was man später dann wohl änderte, weil die Leute die Kataloge kaufen sollten und das mit den Referenzen häufig nicht taten. Das Kärtchen ist hier leider nicht mehr dabei, wovon man aber noch die Löcher vorne sieht.
Rahmen von Saint Gobain.
Ich habe auch schon im Archiv von der BnF, Bibliothek nacional de France, in Paris nach Seiten des damaligen Katalogs gefragt mit "ciels ouvert" zu Gemälden, weil ich damals noch dachte, das wäre vielleicht ein Teil des Titels und dabei kam aber leider nichts passendes raus. Ich erfuhr, die Ausstellung gab es im April 1881. Gibt es hilfreiche Ideen wonach ich besser fragen kann um Titel und Künstler herauszufinden? Heute denke ich, damals hatte ich einen Knoten im Kopf, vielleicht sollte ich einfach nach dem Stichwort Carthage oder dem Satz der vorne drauf steht fragen?
Digitalen Einblick in einen gesamten Katalog hat man leider nicht, die Menschen vor Ort suchen einem entsprechende Seiten raus und stellen sie einem gegen eine Gebühr zur Verfügung. 3 Seiten kosten gut ertragbare ca 3,xy Euro.
Zur Herkunft: wir haben das Bild bei der Hausauflösung meiner lebenslangen, alten Nachbarin bekommen.
Liebe Grüße und schönen Abend!
Ich lese vorne "D anes les ruines de Carthage" und darunter sieht man blasser nochmal eine andere Schrift mit dem wahrscheinlich gleichen Wortlaut, nur den Satz anders umgebrochen? Restauriert oder umentschlossen? Also "Esel die Ruinen von Carthage"?
Hinten noch der Aufkleber am Rahmen von der Ausstellung "Exposition industrielle scolaire et artistique 1881 Alger"
Online finde ich eine Abbildung dieses Stempels auf einer Münze, aber ansonsten nichts zu der Ausstellung. [Gäste sehen keine Links]
Hinten unten lese ich vll 1908 und auch noch etwas in Bleistift, dass wie ein Name aussieht, sieht man in den Bildern und dem Winkel aber leider nicht gut, mache vielleicht nochmal eins mit anderem Winkel.
Funfact(?):
Nach Recherche über die Weltausstellungen, weil das in den Suchergebnissen auch auftauchte, habe ich auch von den Rahmen gelesen, die am Anfang noch vorne ein Kärtchen mit Titel, Künstler dran hatten, was man später dann wohl änderte, weil die Leute die Kataloge kaufen sollten und das mit den Referenzen häufig nicht taten. Das Kärtchen ist hier leider nicht mehr dabei, wovon man aber noch die Löcher vorne sieht.
Rahmen von Saint Gobain.
Ich habe auch schon im Archiv von der BnF, Bibliothek nacional de France, in Paris nach Seiten des damaligen Katalogs gefragt mit "ciels ouvert" zu Gemälden, weil ich damals noch dachte, das wäre vielleicht ein Teil des Titels und dabei kam aber leider nichts passendes raus. Ich erfuhr, die Ausstellung gab es im April 1881. Gibt es hilfreiche Ideen wonach ich besser fragen kann um Titel und Künstler herauszufinden? Heute denke ich, damals hatte ich einen Knoten im Kopf, vielleicht sollte ich einfach nach dem Stichwort Carthage oder dem Satz der vorne drauf steht fragen?
Digitalen Einblick in einen gesamten Katalog hat man leider nicht, die Menschen vor Ort suchen einem entsprechende Seiten raus und stellen sie einem gegen eine Gebühr zur Verfügung. 3 Seiten kosten gut ertragbare ca 3,xy Euro.
Zur Herkunft: wir haben das Bild bei der Hausauflösung meiner lebenslangen, alten Nachbarin bekommen.
Liebe Grüße und schönen Abend!
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2244
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4364
Carthage
Hallo,
sag, wo kommt denn das "e" her? Das vermeintliche Apostroph scheint noch ein Überbleibsel des alten Titels zu sein. Eigentlich steht da "in den Ruinen von Karthago" oder "dans les ruines de Carthage". Es gab einen gleichnamigen Film von 1910. Was aber sicher nichts bedeutet, nur die Suche etwas stört.
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
- Kunterbuntekunst Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert:Montag 11. September 2023, 15:19
- Reputation: 16
Carthage
Hey! Ich habe eigentlich bis jetzt auch immer dans gelesen und macht ja auch so viel mehr Sinn, aber als ich es heute in Google translate Eingab mit Apostroph passierte auf ein mal Aurokorrekt zu "d'ânes" übersetzt zu "Esel", was für mich auch Sinn machte durch den Esel.. Wahrscheinlich doch dans! Hatte mich mit der doppelten Schrift darunter verwirrt und probiert.
Danke! Beste Grüße!
Danke! Beste Grüße!
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2244
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4364
Carthage
Übrigens das Bild von der Rückseite, auf dem "EL PLANTADOR J.T.B" zu lesen ist, brachte mich zu der Vermutung, dass der Malgrund eine Zigarrenkiste ist. Dazu fand ich diesen amüsanten Artikel:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Der Gelegenheitssammler
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16364
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27546
Carthage
Hallo :slightly_smiling_face:
glaub, da sollte man noch ein paar Details nachbessern
dann steht da auch 'Depot de Glaces des Manufactures de Saint-Gobain etc. etc.' also Lager von Glasscheiben von Saint-Gobain, einem großen frz. Glashersteller
Das wird also der Bilder-Einrahmer gewesen sein, der Rahmen aber wohl auch hergestellt hat oder nur ein Rahmenbauer - und der hat an der Ausstellung teilgenommen. Dessen Namen fehlt; den kann man aber ev. ausgraben. Oft gab es bei sowas Medaillen für Leistung oder Teilnahme; hinterher schmückte man dann seine Firmenpapiere damit. D.h. das Gemälde ist in oder nach dem Jahr gerahmt.
Der untere Aufkleber macht damit weiter, weil da steht ja auch 'Etamage des glaces au mercure' also Spiegelherstellung mit Quecksilberbeschichtung
und auch 'Encadrement en tous genres' - Einrahmungen aller Art und irgendwo kann man auch Reste von Verre oder eben Verrerie erahnen.
Also auch Glaser? weil da ja auch ciels-ouverts angeboten werden zur Ausführung - aber das muss man schon wissen, was ein ciel ouvert, also ein offener Himmel ist (außer der Formulierung im übertragenen Sinne) [Gäste sehen keine Links]
Glasdächer, aber speziellere in der Architektur. Wie z.B. über Innenhöfen, Lichtschächten o.ä.. Und in Algier eben so [Gäste sehen keine Links]
ganz unten rechts noch die Druckerei des Etiketts - Imp. Vve Strubhard Alger - dabei Vve. = veuve, Witwe - in Algier, Algerien ebenfalls.
Außerdem noch nebenbei - oder untendrunter - gemalt ist das Bild auf einem vermutlich Zigarrenkistendeckel. J.T.D. findet sich im Zusammenhang mit Tabakerzeugnissen (Grande manufacture de tabacs); El Plantadur wird die Zigarrenmarke gewesen sein und abgebildet ist eben eine Tabakpflanze
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
glaub, da sollte man noch ein paar Details nachbessern
nicht so ganz - beide Aufkleber verweisen m.M. auf die Rahmung - oben das Wort fängt an mit FABRIQU ...Kunterbuntekunst hat geschrieben: ↑Montag 26. Februar 2024, 21:16 Hinten noch der Aufkleber am Rahmen von der Ausstellung "Exposition industrielle scolaire et artistique 1881 Alger"
dann steht da auch 'Depot de Glaces des Manufactures de Saint-Gobain etc. etc.' also Lager von Glasscheiben von Saint-Gobain, einem großen frz. Glashersteller
Das wird also der Bilder-Einrahmer gewesen sein, der Rahmen aber wohl auch hergestellt hat oder nur ein Rahmenbauer - und der hat an der Ausstellung teilgenommen. Dessen Namen fehlt; den kann man aber ev. ausgraben. Oft gab es bei sowas Medaillen für Leistung oder Teilnahme; hinterher schmückte man dann seine Firmenpapiere damit. D.h. das Gemälde ist in oder nach dem Jahr gerahmt.
Der untere Aufkleber macht damit weiter, weil da steht ja auch 'Etamage des glaces au mercure' also Spiegelherstellung mit Quecksilberbeschichtung
und auch 'Encadrement en tous genres' - Einrahmungen aller Art und irgendwo kann man auch Reste von Verre oder eben Verrerie erahnen.
Also auch Glaser? weil da ja auch ciels-ouverts angeboten werden zur Ausführung - aber das muss man schon wissen, was ein ciel ouvert, also ein offener Himmel ist (außer der Formulierung im übertragenen Sinne) [Gäste sehen keine Links]
Glasdächer, aber speziellere in der Architektur. Wie z.B. über Innenhöfen, Lichtschächten o.ä.. Und in Algier eben so [Gäste sehen keine Links]
ganz unten rechts noch die Druckerei des Etiketts - Imp. Vve Strubhard Alger - dabei Vve. = veuve, Witwe - in Algier, Algerien ebenfalls.
Außerdem noch nebenbei - oder untendrunter - gemalt ist das Bild auf einem vermutlich Zigarrenkistendeckel. J.T.D. findet sich im Zusammenhang mit Tabakerzeugnissen (Grande manufacture de tabacs); El Plantadur wird die Zigarrenmarke gewesen sein und abgebildet ist eben eine Tabakpflanze
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 414
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1556
Carthage
Moinsen:-)
wenn du Lust hast, ein bisschen weiter in die Hintergründe zu spazieren - abseits der Wer-Wie-Was-Fragen ist da noch einiges..
- Erstmal die Hirtenidylle mit Ruinen, beliebt mindestens seit der Renaissance...
[Gäste sehen keine Links]
Das bezieht sich immer auch auf das mythische goldene Zeitalter der Antike, als die Götter usw. auf der Erde wandelten und alles in Butter war. Damit ließ sich auch früher schon prima darauf anspielen, dass man sich selbst (als Nation etwa) in der Nachfolge der Antike sah (z.B. bei den Niederländern des 17. Jahrhunderts: [Gäste sehen keine Links])
- Konkreter: Obwohl das hier als alltäglich-vergnügliche Szene erscheint, ist das nicht neutral sondern spiegelt das Bild, das sich die tonangebenden europäischen bzw französischen Kolonialherren von der einheimischen Bevölkerung gemacht haben. Einheimische Künstler wären höchstens denkbar, wenn man annimmt, dass sich da lokale Menschen die europäischen Traditionen u. Techniken angeeignet hätten, um die Souvenir-Bedürfnisse von Reisenden zu befriedigen - das halte ich, ehrlich gesagt, in dieser Zeit für ausgeschlossen. Die für den Esel eigentlich zu große, wackelig-schluffig daherreitende Figur in zerlumpter Kleidung - das geht doch über das romantische Klischee der Hirtenidylle hinaus und hat etwas, na ja, karikaturhaft-abwertendes. Auch 'neutrale' 'europäische' Hirten/Bauern wurden gern etwas von oben herab als plump und so dargestellt, weil die Bilder von 'höheren Schichten' beguckt wurden. Aber das hier ist doch was anderes und gehört klar in den Kontext des Orientalismus. (Da gibt es leider sehr viel zu lesen, empfehlenswert finde ich das Buch zur 2011er Ausstellung, das hatte ich mal ausgeliehen: [Gäste sehen keine Links] - Die Orient-Manie war im 19. Jahrhundert ein ziemliches Phänomen. Es gab sogar eine französische Geselllschaft für Orient-Maler: [Gäste sehen keine Links]
Zu den anhaltenden Kontroversen, europäisches Selbstbild u andere Weltgegenden usw. ist einiges auch bei wiki
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Noch konkreter: Eigentlich ist das mit den Ruinen hier ja nicht so dolle, bis auf diese etwas undeutliche Säulen-Plinthe links vorn. Das hinten könnte auch erstmal 'nen Felsen sein. So richtig Karthago wird es erst durch die Beschriftung, und die läd die ganze Szene nochmal deutlich auf: Dies sind die Hinterlassenschaften des mächtigen, während der arabischen Expansion endgültig zerstörten Stadtstaates. Also: die Kulisse ist eben nicht das nahgelegene Tunis. Auch in Frankreich sah man sich in der Nachfolge der griechisch-römischen Kultur und somit natürlich den Morgenländern überlegen. Damit rechtfertigte man u.a. die Kolonialisierung, dass man, (was den Einheimischen nicht zuzutrauen sei), auf die antiken Kulturstätten aufpassen müsse... (Ein bisschen davon schon bei Chateaubriand Anfang des 19. - leider hier nur d. 1. Seite: [Gäste sehen keine Links] )
- Nochmal extra
1881 war just das Jahr, in welchem Tunesien von Frankreich annektiert wurde (im April). Algerien war da schon französisch.
[Gäste sehen keine Links]
Sollten Rahmung und Bildherstellung eng beieinander liegen, hätte das also nochmal eine deutlich schärfere politische Nuance...
Sorry für den Exkurs, spannendes Deckelchen O:-)
wenn du Lust hast, ein bisschen weiter in die Hintergründe zu spazieren - abseits der Wer-Wie-Was-Fragen ist da noch einiges..
- Erstmal die Hirtenidylle mit Ruinen, beliebt mindestens seit der Renaissance...
[Gäste sehen keine Links]
Das bezieht sich immer auch auf das mythische goldene Zeitalter der Antike, als die Götter usw. auf der Erde wandelten und alles in Butter war. Damit ließ sich auch früher schon prima darauf anspielen, dass man sich selbst (als Nation etwa) in der Nachfolge der Antike sah (z.B. bei den Niederländern des 17. Jahrhunderts: [Gäste sehen keine Links])
- Konkreter: Obwohl das hier als alltäglich-vergnügliche Szene erscheint, ist das nicht neutral sondern spiegelt das Bild, das sich die tonangebenden europäischen bzw französischen Kolonialherren von der einheimischen Bevölkerung gemacht haben. Einheimische Künstler wären höchstens denkbar, wenn man annimmt, dass sich da lokale Menschen die europäischen Traditionen u. Techniken angeeignet hätten, um die Souvenir-Bedürfnisse von Reisenden zu befriedigen - das halte ich, ehrlich gesagt, in dieser Zeit für ausgeschlossen. Die für den Esel eigentlich zu große, wackelig-schluffig daherreitende Figur in zerlumpter Kleidung - das geht doch über das romantische Klischee der Hirtenidylle hinaus und hat etwas, na ja, karikaturhaft-abwertendes. Auch 'neutrale' 'europäische' Hirten/Bauern wurden gern etwas von oben herab als plump und so dargestellt, weil die Bilder von 'höheren Schichten' beguckt wurden. Aber das hier ist doch was anderes und gehört klar in den Kontext des Orientalismus. (Da gibt es leider sehr viel zu lesen, empfehlenswert finde ich das Buch zur 2011er Ausstellung, das hatte ich mal ausgeliehen: [Gäste sehen keine Links] - Die Orient-Manie war im 19. Jahrhundert ein ziemliches Phänomen. Es gab sogar eine französische Geselllschaft für Orient-Maler: [Gäste sehen keine Links]
Zu den anhaltenden Kontroversen, europäisches Selbstbild u andere Weltgegenden usw. ist einiges auch bei wiki
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Noch konkreter: Eigentlich ist das mit den Ruinen hier ja nicht so dolle, bis auf diese etwas undeutliche Säulen-Plinthe links vorn. Das hinten könnte auch erstmal 'nen Felsen sein. So richtig Karthago wird es erst durch die Beschriftung, und die läd die ganze Szene nochmal deutlich auf: Dies sind die Hinterlassenschaften des mächtigen, während der arabischen Expansion endgültig zerstörten Stadtstaates. Also: die Kulisse ist eben nicht das nahgelegene Tunis. Auch in Frankreich sah man sich in der Nachfolge der griechisch-römischen Kultur und somit natürlich den Morgenländern überlegen. Damit rechtfertigte man u.a. die Kolonialisierung, dass man, (was den Einheimischen nicht zuzutrauen sei), auf die antiken Kulturstätten aufpassen müsse... (Ein bisschen davon schon bei Chateaubriand Anfang des 19. - leider hier nur d. 1. Seite: [Gäste sehen keine Links] )
- Nochmal extra
1881 war just das Jahr, in welchem Tunesien von Frankreich annektiert wurde (im April). Algerien war da schon französisch.
[Gäste sehen keine Links]
Sollten Rahmung und Bildherstellung eng beieinander liegen, hätte das also nochmal eine deutlich schärfere politische Nuance...
Sorry für den Exkurs, spannendes Deckelchen O:-)
- Kunterbuntekunst Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert:Montag 11. September 2023, 15:19
- Reputation: 16
Carthage
Sehr spannend auch für mich! Ich liebe Geschichte und könnte/kann Stundenlang darin lesen und hauche regelmäßig ganze Wikipedia Artikel ein. Meine verschiedenen, gespeicherten Listen kamen schon an ihre Grenzen, man kann irgendwie "nur" 100 Listen haben!
wusste ich ja nicht, kann man aber schon mit arbeiten. Danke! Gucke Mittler Weile auch immer die neuen Themen hier mit, weil ich's spannend finde!
In die vaage Richtung habe ich es vermutet, gab ja viele Franzosen, Eroberer und Kolonialherren, die an Ausgrabungen, Plünderungen etc etc beteiligt waren und die, die fremden Eindrücke aufgenommen haben/haben lassen. Dass das das Eroberungsjahr von Tunesien war, war mir nicht präsent. Ist aber auch schon etwas her.
Habe ja auch schon einiges gelesen und ich war verwirrt über die Bedeutung der Schrift im Kontext des Bildes, was sich mir jetzt mit dem Bild was es abgeben soll durch deine Erklärungen klarer einleuchtet.
Und ich Frage mich, ob ich richtig oder falsch verstehe was nux sagte, heißt das, dass der Hersteller des Rahmens Auftraggeber, Aussteller des Bildes war?
Sehr gut zu wissen mit dem ouvert ciels, damit konnte ich gar nichts anfangen und hab es ja ganz falsch als Teil des Titels interpretiert.
Wenn ich mich nicht irre, und das kann ich allemal, habe ich auch mal gelesen, dass Gobin die Rahmen für den Louvre und Weltausstellungen gemacht hat. Aber da recherchiere ich jetzt gleich nochmal nach. Habe leider auch nicht mehr die Quelle, wo ich das mit den lustigen Verkäufen von den Katalogen gelesen habe.
Als ich im Archiv anfragte gab es auf jeden Fall einen Katalog mit diesem Titel. Titel: Stadt Algier. Offizielle Liste der Auszeichnungen, die Ausstellern auf Industrie-, Bildungs- und Kunstmessen verliehen werden. April 1881
Aber ob das Bild nun eine Auszeichnung bekommen hat.., bestimmt gibt es da auch noch einen Katalog wo alle Teilnehmer stehen und mal gucken, ob ich das mit dem Text, der vorne drauf steht nochmal anfragen kann.
Danke auch für die konkreteren Hinweise zum Malgrund! Lese gleich den Artikel!
Ich werde jetzt erstmal alles durchstöbern! Danke herzlichst!
Liebe Grüße und Danke!!

In die vaage Richtung habe ich es vermutet, gab ja viele Franzosen, Eroberer und Kolonialherren, die an Ausgrabungen, Plünderungen etc etc beteiligt waren und die, die fremden Eindrücke aufgenommen haben/haben lassen. Dass das das Eroberungsjahr von Tunesien war, war mir nicht präsent. Ist aber auch schon etwas her.
Habe ja auch schon einiges gelesen und ich war verwirrt über die Bedeutung der Schrift im Kontext des Bildes, was sich mir jetzt mit dem Bild was es abgeben soll durch deine Erklärungen klarer einleuchtet.
Und ich Frage mich, ob ich richtig oder falsch verstehe was nux sagte, heißt das, dass der Hersteller des Rahmens Auftraggeber, Aussteller des Bildes war?
Sehr gut zu wissen mit dem ouvert ciels, damit konnte ich gar nichts anfangen und hab es ja ganz falsch als Teil des Titels interpretiert.

Als ich im Archiv anfragte gab es auf jeden Fall einen Katalog mit diesem Titel. Titel: Stadt Algier. Offizielle Liste der Auszeichnungen, die Ausstellern auf Industrie-, Bildungs- und Kunstmessen verliehen werden. April 1881
Aber ob das Bild nun eine Auszeichnung bekommen hat.., bestimmt gibt es da auch noch einen Katalog wo alle Teilnehmer stehen und mal gucken, ob ich das mit dem Text, der vorne drauf steht nochmal anfragen kann.
Danke auch für die konkreteren Hinweise zum Malgrund! Lese gleich den Artikel!

Ich werde jetzt erstmal alles durchstöbern! Danke herzlichst!
Liebe Grüße und Danke!!