Hallo Lißberger,
Lißberger hat geschrieben: ↑Freitag 26. Januar 2024, 18:44
Also weitersuchen!
Ja - tut mir leid, dass wir dir keine klare Antwort darauf, was das Bild darstellen soll, präsentieren können, -- in dem Sinne 'der Stich zeigt nicht Lißberg, sondern XY'. Es ist aber halt nicht so einfach..
Und natürlich heikel, dir als Ortskundigem sozusagen topographisch reinzugrätschen, aber es ist halt bisserl so, wie alte Fotos von sich wiederfinden und die Person drauf plötzlich furchtbar fremd finden. Und das sind hier vierhundert Jahre. Voller Veränderungen der Umwelt und Bebauung. Und Mentalität!
Kein Ergebnis also, aber noch ein paar Gedanken für die Weitersuche:
1. Es ist absolut noch einmal herauszustreichen, was @marker schon formuliert hat:
Weil die Leute damals eben andere Maßstäbe daran angelegt haben, was eine Ortsansicht können muss, müssen wir unsere moderne Erwartung entsprechend herunterschrauben. Den Blick quasi historisch machen. Der Weltentdecker-Modus für Jedermann war damals noch in den Startlöchern und nicht so verfeinert, -- so wie die Menschen vielleicht in den 50ern ne Postkarte mit Vespa auf 'südlicher' Straße und Aufschrift "Rimini" gesehen haben und sofort klar war: Jo. Italien, klar! So ähnlich war es vielleicht im frühen 17. Jahrhundert mit so einer Ansicht, - da reichten eben ein-zwei Berge, eine mauerbewehrte Siedlung und die Beschriftung, was das ganze zu sein habe: Aha, eine Ansicht von XY. Deshalb ähneln sich auch viele Städteansichten in den frühen Stichwerken oder so kleine Stadtbilder auf alten Karten --> das waren eher Symbole, die für bestimmte Orte standen, als Abbilder.
(Wird dann sukzessive anspruchsvoller, auch schon in dem Jahrhundert, aber hier eben noch nicht).
2. Der mehreckige Turm. Wie lief das ab, so eine Ansicht machen? Sicher wurden hier auch schon Vorzeichnungen gemacht, aber nicht so präzise und detailreich. Eher vielleicht eine Skizze. Die Hauptarbeit erfolgte in der Werkstatt. Eventuell mithilfe älterer Graphik und gehörig Fantasie und Komposition musste die genauere Vorlagenzeichnung gemacht werden. Und daraus die Druckplatte. Vielleicht geriet bei den vielen Landschafts- u oder Stadtansichten für das Werk auch das eine oder andere durcheinander, sprich: wurde der eigentlich runde Turm in dem ausgeführten Blatt dann mehreckig? Im Kopf ergänzt? oder von der falschen Vorlage abgezeichnet? - könnte ich mir durchaus vorstellen.
Interessant dazu diese Federzeichnung im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt:
[Gäste sehen keine Links]
Diese sehr ähnliche Skizze ist laut Beschriftung von 1678, könnte also vom Stich abgezeichnet sein, Turm ist auch eckig. Oder es gab eine gemeinsame Quelle, die auch die Siedlung am Fuße des Hanges abbildete??
Außerdem diese Karte mit kleiner Abbildung von Lißberg:
[Gäste sehen keine Links]
Datiert mit 1653. Interessanterweise, scheint's, mit rundem Turm ohne Dachaufsatz (vielleicht eine neue (eigenständige) Zeichnung nach den Kriegszerstörungen? Die übrige Situation, Befestigung, Siedlung, Hang aber sehr ähnlich
3. Die 'zweite Burg' links im Stich von Meisner. Ich vermute, dass es sich hier nicht um eine reale Anlage handelt, bzw. dass dieser Bildteil hier in die Landschaft hineinkomponiert oder hineinerfunden wurde -- um einen Ausgangs- oder Bezugspunkt für den 'Jäger' zu haben, also den Sinn der Darstellung zu unterstützen. Interessant, dass diese 'Burg' sehr ähnlich wie das 'Lißberg' weiter hinten ist. Könnte mir durchaus vorstellen, dass das teil-symbolische 'Lißberg' hier zweimal dargestellt ist, einmal als topographischer Hintergrund und einmal als Bestandteil des fiktiven, emblematischen Vordergrundes (--> und der steht in diesem Stichwerk eben - im Vordergrund).
4. Nochmal zur Topographie: Wennn man ein bisschen historisch tolerant ist, finde ich es doch nicht so unpassend. Nehmen wir diese Rekonstruktion der Burganlage:
[Gäste sehen keine Links]
Hangsituation - Umfassungsmauer - ungefähre Gebäudeverteilung mit Turm rechts -- das gibt doch der Stich in etwa wieder? So wie einen ungefähren Eindruck vom Tal mit der Nidder? In diesen älteren Aufnahmen finde ich auch ungefähre Übereinstimmungen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Also, schwer zu verbergen, ich denke doch, dass es sich bei dem Stich um Lißberg handelt, bzw. zumindest in historischer Perspektive um Lißberg handeln soll

Vielleicht findest du ja noch Heimatforscher, die was dazu sagen können. Die Möglichkeit einer Verwechslung mit der fränkischen Burg Lisberg habe ich eigentlich verworfen, könnte aber evtl. auch nochmal gegengecheckt werden.
freundliche Grüße - thal