MZ bzw. Silberpunze auf altem Silberlöffel
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Franzburger Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert:Donnerstag 21. Dezember 2023, 18:07
- Reputation: 12
MZ bzw. Silberpunze auf altem Silberlöffel
Ich möchte wieder einen Löffel vorstellen. Das MZ bzw. die Punze kann ich nicht zuordnen. Demzufolge auch nicht die Entstehungszeit. Ich lese 3 römische Einsen, ein großes G und ein Kreuz. Graviert ist der Löffel noch mit dem Besitzernamen A.M.Risch. Es gibt keine Punze für die Legierung. Es ist das Muster Altfaden, genannt auch Augsburger Faden. Der Löffel ist 22,1 cm lang und 56,9 Gramm schwer. Ich habe den Löffel auf Silber getestet, die Säure bleibt rot. Ich hoffe ihr könnt helfen, ich vertraue auf Silberpunze und Nux. Beste Grüße Andreas
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
MZ bzw. Silberpunze auf altem Silberlöffel
Das ist schon mal ein guter Ansatz. In diesem Fall sieht es aber nicht nach Punzen aus, sondern als ob jemand die Zeichen mit einem Werkzeug eingeschlagen hätte. Die Punktgravur war besonders beliebt in Norddeutschland, aber auch im Baltikum kann man sie oft finden. Tatsächlich nutze Reval ein ähnliches Kreuz.
In Norddeutschland gab es aber die Stadt Eutin, die ein solches Kreuz verwendet hatte.
Wenn die beiden I in der Mitte mit einem Strich verbunden sind, könnte man diese Meisterinitialen als IHG deuten.
Ich habe hier die Abbildung eines Löffels, den ich dem Eutiner Meister Johann Joachim Heinrich Gramstorf zugeschrieben hatte. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Gramstorf bei seinen Marken sehr experimentierfreudig war bzw. er diesen Löffel so gezeichnet hat, weil sein MZ noch nicht fertig war. Vielleicht lässt sich ja dort in der Umgebung der Name auf der Gravur feststellen.
[Gäste sehen keine Links]
Hier eine andere Marke
[Gäste sehen keine Links]
Wenn man die beiden Punktgravuren der beiden Löffel vergleicht, so könnte das fast die gleiche Handschrift sein.
Gramstorf hat 1804 geheiratet und ist 1811 gestorben. Vielleicht war sein Meisterzeichen nicht rechtzeitig fertig und er musste erst mal improvisieren.
Die Form des Löffels findet man ja auch in Norddeutschland/Dänemark.
Bitte noch mal den kompletten Löffel abbilden. Leider ist kein Jahr eingraviert ... oder ist es? Ich tippe auf die Zeit um 1804/5.
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
MZ bzw. Silberpunze auf altem Silberlöffel
Am 23. Januar 1801 wird noch eine Margaretha Catharina Selk getauft. Ebenfalls mit den Initialen M.C.Selck
Einen Risch habe ich in den Taufbüchern dieser Zeit noch nicht gefunden.
Dafür taucht der Name Rusch oder Rüsch in den 90er Jahren des 18. Jh. in den Taufbüchern auf.
Schleswig-Holstein / Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland / Kirchenkreis Ostholstein / Eutin / Taufen 1798-1811
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27365
MZ bzw. Silberpunze auf altem Silberlöffel
Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
nur eine Messerspitze Senf - dieser Name ist in ganz Schleswig-Holstein nicht unhäufig. Risch hingegen schon. An Initialen von Frauen hatte ich in beiden Fällen jetzt auch schon gedacht bei den Buchstaben. Was aber auch zu bedenken geben möchte: oft waren das Tauf- aber eben auch Patenlöffel, auf denen aber häufig nicht der/die Besitzer(in) eingepünktelt wurde, sondern der/die Schenker
Gruß
nux
- Franzburger Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert:Donnerstag 21. Dezember 2023, 18:07
- Reputation: 12
MZ bzw. Silberpunze auf altem Silberlöffel
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
- Franzburger Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert:Donnerstag 21. Dezember 2023, 18:07
- Reputation: 12
MZ bzw. Silberpunze auf altem Silberlöffel
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 313 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-
-
-
- 2 Antworten
- 585 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Onlein
-
-
-
- 6 Antworten
- 280 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 7 Antworten
- 240 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 2 Antworten
- 570 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Smu
-
-
-
- 9 Antworten
- 7904 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-