Hallo :slightly_smiling_face:
Pint deutet ja schonmal auf was angloamerikanisches hin, wohingegen Gebr. Hepp ja ein deutsches Unternehmen war. Das im Boden ist zwar echt nicht leicht zu erkennen (nicht hauen, aber das Foto reizt die machbaren 500 kb nicht aus und ist so unscharf) bzw. auch zu interpretieren. Aber für den Anfang erstmal:
das E & Co, selbiges im Schild unter Krone dazwischen, ist eine Stempelung von Elkington & Co., Birmingham, UK. Das W darunter ein Jahresbuchstabe - da auf der Seite mit zu sehen
[Gäste sehen keine Links]
Im Detail dann - die Verwendung einer Krone auf versilberten Artikeln in UK gab es nur bis ca. 1895/96. Danach war das nicht mehr erlaubt, um Verwechslungen mit Sterlingsilber zu unterbinden (die 'Stadtmarke' von Sheffield ist ja eine Krone). Das hilft u.a. den Jahresbuchstaben einzugrenzen - innerhalb des Zeitraums 1865-1897, wo diese Form der Stempelung verwendet wurde. Demnach also 1882 - s.a. alles dort
[Gäste sehen keine Links]
Frage also: hat Elkington Hepp importiert oder war es doch eher umgekehrt?
Dann (nicht ...) - alle Fotos sind so von schräg oben, nicht optimal für einen Vergleich der Form; mit der Nummer 4648 (wenn es das denn heißt) seh ich online grad keinen. Andere Exemplare wie jener aus 1874 haben halt fünfstellige Nummern
[Gäste sehen keine Links] - und sind bei ca. 10 cm Höhe für eine halbe Pinte.
Über der Modellnummer hier noch ein 1A - könnte die Qualität der Versilberung meinen, aber sicher wäre ich in dem Fall nicht (sieht üblicherweise anders aus) - k.A.
Und nicht zuletzt - auch das VR-Dingen ist eigentlich zu schräg, zu klein (...) das am unteren Ende - ?? - aber zeig Dir was an einem anderen, jüngeren Bsp. mit netten Bildern
[Gäste sehen keine Links] - denn da steht außerdem unter Krone GR 6 und rechts daneben noch eine Zahl - da gab es schon den Georg V.
Hier eben VR - Victoria Rex - weiß grad nur einen Link zu einer Seite mit Gläsern mit Eichzeichen, aber die Bsp. dort sollten das auch erklären können
[Gäste sehen keine Links]
Für einen Taufbecher ist 1 Pint ja etwas groß - geht da >1/2 l rein? s.o. das Bsp. mit dem Maß. Ansonsten graviert sind ja meist entweder Pubs / Restaurationsbetriebe oder eben persönliche Besitzerkennung. Ob das nun zwei Vornamen sind oder Vorname/Nachname? was ist ggf. mit dem Apostroph hinter Pierre ?? oder ist da ein Kratzer
ein französischer, ein deutscher Name
verschiedene solche Objekte
[Gäste sehen keine Links]
Tja - was trank man draus - Wasser oder Wein, Bier oder Milch, Kaffee oder Tee ...
marker hat geschrieben: ↑Samstag 2. Dezember 2023, 22:23
Hepp eine WMF-Tochter
war das nicht erst Ende der
1980er Jahre?
Gruß
nux