redfox hat geschrieben: ↑Samstag 14. Oktober 2023, 16:49
Und sicher vor der Oktoberrevolution
Hallo :slightly_smiling_face:
warum? der 'Eherne Reiter' ist ja noch da und bis heute ein bedeutendes Monument in St. Petersburg
[Gäste sehen keine Links]
Bilderwelten
[Gäste sehen keine Links]
müsste man mal gucken, (bis) wann es solche Laternen da gab. Dort auf einer Druckgrafik (Holzschnitt?) 1916 ist jedenfalls was anderes zu sehen; auf anderen historischen Bildern dort auch (runterscrollen/durchgucken)
[Gäste sehen keine Links]
Familienschätzchen hat geschrieben: ↑Samstag 14. Oktober 2023, 16:02
bin sehr auf eure Einschätzung zu diesem Ei gespannt (Alter, Manufaktur etc.).
ohne Marke - woher sollte man eine Manufaktur sagen können? ohne Signatur auch keine andere Zuordnung. Das kann von einem Porzellanhersteller sein, aber die Bemalung ja auch 'nur' von einer Porzellanmalerei ausgeführt.
Das ist schon wirklich beeindruckend in der Feinheit, zwar wenig gut erkennbar bei dem kleinen Foto, aber doch schon. Da kann man versuchen Vergleichsstücke aufzutun; denke aber sowas ist eher was für einen Profi, das zu verorten/einzuordnen
Hab nur mal geschaut, ob die Kaiserliche Porzellanmanufaktur St. Petersburg
[Gäste sehen keine Links] - auch 'in Eiern gemacht' hat und oha - ja hat sie und zwar reichlich: ein Blog-Eintrag hatte sich damit befasst. In der Ostereier-Sammlung des Historischen Museums sollen demnach ca. die Hälfte der Porzellan-Ostereier von da / kaiserlicher Herkunft sein. Bis 1820 sogar ausschließlich
[Gäste sehen keine Links] - mit Translator, Sprache oben ggf. aussuchen
[Gäste sehen keine Links]
Da jedenfalls sind auch Veduten dabei
[Gäste sehen keine Links] - (die Seite mag den autom. Übersetzer nicht)
und da ein deutlich älteres Ei mit dem Motiv wie hier
[Gäste sehen keine Links]
ok, soweit, so gut - ob dieses Ei entweder nur Touri oder nur Ostern - oder vllt. auch beides ist?
Gruß
nux