Tanja L. hat geschrieben: ↑Montag 11. September 2023, 13:27
Kännchen (sofern es überhaupt welche sind),
Hallo :slightly_smiling_face:
schonmal in einen Café ein Kännchen Kaffee bestellt? da kommt dann so ein ovales Tablettchen mit (Papier- oder Plastik-)Spitzendeckchen, einem Kännchen, einer Tasse mit Löffel, ein Schälchen mit Zuckerwürfeln oder Tütchen bzw. Zuckerstreuer sowie heute ein oder zwei dieser abgepackten kleckert-sicher-beim-Öffnen Kunststoffnäpfchen mit Sahne/Kondensmilch
Früher mehr oder auch heute oft noch in Hotels kam eben so ein offenes Portionskännchen Sahne/Milch dabei - Bsp.
[Gäste sehen keine Links]
Kann man sich streiten, was unsinniger oder sinnvoller ist - pro & kontra hinsichtlich Bequemlichkeit, Zeitersparnis, Hygiene, Verpackungsmüll, Reste entsorgen, spülen müssen ...
Hotel steht drauf, weil es sich um Porzellan für die Gastronomie handelt, welches dicker/robuster gemacht ist, als das für den normalen Haushalt. oder auch z.B. wo sich die Teile gut stapeln lassen, bspw. dabei Tassen mit Aussparungen unten, Eine gängige Bezeichnung bei vielen Herstellern, die tw. auch reguläre Modelle einfach in kräftig dafür produziert haben.
Früher eben auch oft in weiß, weil Dekore noch nicht Unterglasur gemacht wurden/werden konnten und die in den professionellen Spülmaschinen ziemlich schnell dahin gewesen wären.
Hier die Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb - diese Bodenmarke verwendet ab 1970, Beizeichen wie Punkte oder Striche können zeitlich was bedeuten; kenne dafür aber keine Auflösung. Das könnten Teile von dem Geschirr sein, genau kann man das da nicht gut erkennen
[Gäste sehen keine Links]
Namen der Form wüsste ich so nicht - vllt. @
drkx ?
Gruß
nux