Hinterglasbild, Bleiverglasung, antik ?
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- apollo52 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
- Reputation: 111
Hinterglasbild, Bleiverglasung, antik ?
Hallo und schönes Wochende. Kennt ihr euch mit Hinterglasbildern - Bleiverglasung aus?
Ich habe dieses Stück am Flohmarkt erstanden und wüßte gerne ob es wirklich alt ist, oder nach antikem Vorbild geschaffen. Die Blei Stege sind, finde ich ziemlich massiv und die Felder sind sehr verschmutzt, so dass ich sie nicht besser einigen konnte ohne vielleicht etwas zu zerkratzen oder Farbe zu entfernen(vielleicht wißt ihr ja auch, womit das am besten zu reinigen geht)
Die Maße sind 21 x 31 und oben sind 2 Ösen für eine kette zum Aufhängen. Votivbild glaube ich nicht dass es ist, da es ein sehr weltliches Thema darstellt und der Spruch sich auch auf eheliches heim bezieht (kann ihn aber nicht ganz lesen. Nur etwas wie: Jones? Scherz und Barbel Neumen?, Hütterin im eliche Hus from baide zu …........ (da hatte der Schreiber wohl keinen richtigen Platz mehr:-) 1586
so richtige Vergleichsexemplare habe ich im Netz eigentlich nicht gefunden. Die meisten haben sehr viel dünnere Stege oder sind religiöse Motive.
Ich habe dieses Stück am Flohmarkt erstanden und wüßte gerne ob es wirklich alt ist, oder nach antikem Vorbild geschaffen. Die Blei Stege sind, finde ich ziemlich massiv und die Felder sind sehr verschmutzt, so dass ich sie nicht besser einigen konnte ohne vielleicht etwas zu zerkratzen oder Farbe zu entfernen(vielleicht wißt ihr ja auch, womit das am besten zu reinigen geht)
Die Maße sind 21 x 31 und oben sind 2 Ösen für eine kette zum Aufhängen. Votivbild glaube ich nicht dass es ist, da es ein sehr weltliches Thema darstellt und der Spruch sich auch auf eheliches heim bezieht (kann ihn aber nicht ganz lesen. Nur etwas wie: Jones? Scherz und Barbel Neumen?, Hütterin im eliche Hus from baide zu …........ (da hatte der Schreiber wohl keinen richtigen Platz mehr:-) 1586
so richtige Vergleichsexemplare habe ich im Netz eigentlich nicht gefunden. Die meisten haben sehr viel dünnere Stege oder sind religiöse Motive.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3097
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4009
Hinterglasbild, Bleiverglasung, antik ?
Vermutlich Fett und Nikotin.
Ich reinige so etwas mit Chlor und ner Zahnbürste.
Ich denke nicht antik.
Aber hochwertig und schön gemacht.
70er vielleicht?
Ich reinige so etwas mit Chlor und ner Zahnbürste.
Ich denke nicht antik.
Aber hochwertig und schön gemacht.
70er vielleicht?
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5996
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19245
Hinterglasbild, Bleiverglasung, antik ?
Hi zusammen,
das Alter kann ich an Hand von Fotos nicht einschätzen. Als Suchbegriff kannst Du es mit "Willkommscheibe" versuchen.
Hier kannst Du Dich über diesen Typus der Glasmalerei schlau machen.
[Gäste sehen keine Links]
Das sind Stifterscheiben für Fenster oder auch Geschenke zur Einzelaufbewahrung.
Es handelt sich übrigens nicht um Hinterglasmalerei, sondern um Glasmalerei, ein Fachgebiet für sich
Es wäre zu empfehlen, bei einem Museum aus dem Link oben nachzufragen, oder jemanden zu finden, der das in die Hand nimmt.
Eine andere Möglichkeit, die Autentizität zu überprüfen wäre es auch, die Namen und den Ort in der Schweiz näher zu "erforschen".
Z.B.
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
das Alter kann ich an Hand von Fotos nicht einschätzen. Als Suchbegriff kannst Du es mit "Willkommscheibe" versuchen.
Hier kannst Du Dich über diesen Typus der Glasmalerei schlau machen.
[Gäste sehen keine Links]
Das sind Stifterscheiben für Fenster oder auch Geschenke zur Einzelaufbewahrung.
Es handelt sich übrigens nicht um Hinterglasmalerei, sondern um Glasmalerei, ein Fachgebiet für sich
Es wäre zu empfehlen, bei einem Museum aus dem Link oben nachzufragen, oder jemanden zu finden, der das in die Hand nimmt.
Eine andere Möglichkeit, die Autentizität zu überprüfen wäre es auch, die Namen und den Ort in der Schweiz näher zu "erforschen".

Z.B.
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15900
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26874
Hinterglasbild, Bleiverglasung, antik ?
Hallo :slightly_smiling_face:
egal wie alt - kann schon sein, nur wie, also ob aus der Zeit oder Historismus, Renaissance-Elemente zu sehen: spannend allemal. Das dürfte noch Frühneuhochdeutsch sein.
Ein Hochzeitsbild, mittig ein Wappen: 'In Rot eine silberne irgendwas-Spitze' (kann man nur versuchen zu finden); obendrüber das Ochsengespann - ein Wald- und Landbesitzer vermutlich.
Also am Anfang beginnen und dann alles einzeln auseinandernehmen ':)
Umschrift würde ich so sehen
Joneſz Scherÿ und Barbel Neüwen=huſſerin, sin Eliche huſfrow Baide zu engiſzheffen - 1586 - vorne also Namen und Bezeichnung (noch zu interpretieren), dann 'seine eheliche Hausfrau, beide zu Engishofen'
Dann den Scherÿ versuchen (später ev. Schery. Scherri) ...
ah ja - sehe eben, @lins ist schon eine Ecke weiter oder hat's andersherum angefangen :')
- bevor jemand sich noch wegen solcher schon wiederholt geäußerten auftretenden Brachialtipps ggf. eine echte Antiquität ver***t
Gruß
nux
egal wie alt - kann schon sein, nur wie, also ob aus der Zeit oder Historismus, Renaissance-Elemente zu sehen: spannend allemal. Das dürfte noch Frühneuhochdeutsch sein.
Ein Hochzeitsbild, mittig ein Wappen: 'In Rot eine silberne irgendwas-Spitze' (kann man nur versuchen zu finden); obendrüber das Ochsengespann - ein Wald- und Landbesitzer vermutlich.
Also am Anfang beginnen und dann alles einzeln auseinandernehmen ':)
Umschrift würde ich so sehen
Joneſz Scherÿ und Barbel Neüwen=huſſerin, sin Eliche huſfrow Baide zu engiſzheffen - 1586 - vorne also Namen und Bezeichnung (noch zu interpretieren), dann 'seine eheliche Hausfrau, beide zu Engishofen'
Dann den Scherÿ versuchen (später ev. Schery. Scherri) ...
ah ja - sehe eben, @lins ist schon eine Ecke weiter oder hat's andersherum angefangen :')
:@ - nimm's mir bitte nicht allzu krumm oder wenn's sein muss, dann meinetwegen - aber mach das vllt. doch

Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Samstag 10. Juni 2023, 14:16, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3628
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5949
Hinterglasbild, Bleiverglasung, antik ?
Nicht Dein Ernst - Du würdest einem Dir unbekannten - eventuell antiken - Farbauftrag mit Chlor
zu Leibe rücken? Das würd ich nich zur Nachahmung empfehlen.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5996
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19245
Hinterglasbild, Bleiverglasung, antik ?
Hi nochmal,
hier ist Dein Paar noch mal auf, auf Seite 7 von 12 unter Glasgemälde erwähnt. Ob es sich um Deine Scheibe handelt? Wirklich spannend :grimacing:
[Gäste sehen keine Links]
>>Joness Schery und Bärbel Neuwenhuserin, beide von Engishofen 1586<<
Nachtrag zum Stifterspruch:
Der Stifterspruch meine Übersetzung
:
„Jonesz (Johannes?) Schery, und Barbel (Barbara) Neuwen=
Huserin, seine verehelichte Hausfrau, beide zu
Engishofen“
Und was die Reinigung angeht teile ich Marions Entsetzen :grimacing: Finger weg!
Grüße
Lins
hier ist Dein Paar noch mal auf, auf Seite 7 von 12 unter Glasgemälde erwähnt. Ob es sich um Deine Scheibe handelt? Wirklich spannend :grimacing:
[Gäste sehen keine Links]
>>Joness Schery und Bärbel Neuwenhuserin, beide von Engishofen 1586<<
Nachtrag zum Stifterspruch:
Der Stifterspruch meine Übersetzung

„Jonesz (Johannes?) Schery, und Barbel (Barbara) Neuwen=
Huserin, seine verehelichte Hausfrau, beide zu
Engishofen“
Und was die Reinigung angeht teile ich Marions Entsetzen :grimacing: Finger weg!
Grüße
Lins
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15900
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26874
Hinterglasbild, Bleiverglasung, antik ?
... okidoki, also weiter - da haben wir die beiden Genannten dann schon, samt dem Glasgemälde [Gäste sehen keine Links]
Doppelmoppel...
na gut, dann noch zu dem dort dafür genannten Künstler, Paul Boesch [Gäste sehen keine Links]
Literatur "Die Schweizer Glasmalerei" [Gäste sehen keine Links]
Forschungsansatz Nachlass - der wurde archiviert, darunter auch Fotos von Glasbildern [Gäste sehen keine Links]
auch [Gäste sehen keine Links]
wo dann uHW der Zusammenhang zwischen der Gottfried Honegger-Sammlung und dem Flohmarkt ist, kann ich mir so aber ü-ber-haupt nicht zusammenreimen
[Gäste sehen keine Links] - bzw. [Gäste sehen keine Links]
Jonas Schery, Engishofen, jedenfalls in einem Heraldik-Werk erwähnt [Gäste sehen keine Links] - da die Jahreszahl identisch ist, möglicherweise aber das Bild auch Basis
Doppelmoppel...
na gut, dann noch zu dem dort dafür genannten Künstler, Paul Boesch [Gäste sehen keine Links]
Literatur "Die Schweizer Glasmalerei" [Gäste sehen keine Links]
Forschungsansatz Nachlass - der wurde archiviert, darunter auch Fotos von Glasbildern [Gäste sehen keine Links]
auch [Gäste sehen keine Links]
wo dann uHW der Zusammenhang zwischen der Gottfried Honegger-Sammlung und dem Flohmarkt ist, kann ich mir so aber ü-ber-haupt nicht zusammenreimen
[Gäste sehen keine Links] - bzw. [Gäste sehen keine Links]
Jonas Schery, Engishofen, jedenfalls in einem Heraldik-Werk erwähnt [Gäste sehen keine Links] - da die Jahreszahl identisch ist, möglicherweise aber das Bild auch Basis
- apollo52 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
- Reputation: 111
Hinterglasbild, Bleiverglasung, antik ?
sehr spannend, danke euch allen für die interessanten und so rasch gelieferten Beiträge. Das Engishofen konnte ich nicht entziffern. Es war übrigens ein Flohmarkt in Bayern.
Wenn es wirklich antik sein könnte frage ich wohl lieber im Dorotheum nochmal nach. Nur von Fotos ist es ja immer schwer und dort kann ich es direkt hinbringen. Inzwischen werde ich eure links durchkämmen und wie empfohlen an ein oder 2 der genannten Museen in der Schweiz schreiben. ich halte euch gerne am Laufenden.
Wenn es wirklich antik sein könnte frage ich wohl lieber im Dorotheum nochmal nach. Nur von Fotos ist es ja immer schwer und dort kann ich es direkt hinbringen. Inzwischen werde ich eure links durchkämmen und wie empfohlen an ein oder 2 der genannten Museen in der Schweiz schreiben. ich halte euch gerne am Laufenden.
Zuletzt geändert von apollo52 am Samstag 10. Juni 2023, 15:22, insgesamt 2-mal geändert.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 192 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ohiticawin
-
-
-
- 22 Antworten
- 243 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Grassi
-
-
-
- 4 Antworten
- 255 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von binlis
-
-
-
- 5 Antworten
- 267 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 606 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-
-
-
- 12 Antworten
- 894 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von reas
-