Altersbestimmung Standuhrwerk
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen!
Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- KötterH.P. Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 138
- Registriert:Sonntag 27. September 2020, 20:52
- Reputation: 87
Altersbestimmung Standuhrwerk
Hallo liebe Leute, hoffe es geht euch allen gut.
Ich habe da ein altes Uhrwerk erstanden. Verkäufer (Erbe) konnte keine Angaben machen.
Habe es zerlegt und gereinigt.
Viertelstundenschläge gehen auf die vordere kleine Glocke. Stundenschläge auf die große.
Zifferblattring ist Original.
Die Gewichte sind Stahlblech ummanteltes Blei.
1 x 9,5kg und 1 x 4,9 kg
Habe ich jetzt auf modern getrimmt. (Industriestyle nennt man das wohl)
Uhrwerk läuft einwandfrei.
Läutwerk hat noch einige Aussetzer. Die hoffe ich, beseitigt mein Uhrmacher.
Der meint und ich übrigens auch, das das Werk in der zweiten Hälfte des 18 Jhd. entstanden sein könnte.
Herkunft unbekannt.
Vielleicht kann von euch jemand Licht ins Dunkle bringen.
Vielen Dank
Gruß H.P.
Ich habe da ein altes Uhrwerk erstanden. Verkäufer (Erbe) konnte keine Angaben machen.
Habe es zerlegt und gereinigt.
Viertelstundenschläge gehen auf die vordere kleine Glocke. Stundenschläge auf die große.
Zifferblattring ist Original.
Die Gewichte sind Stahlblech ummanteltes Blei.
1 x 9,5kg und 1 x 4,9 kg
Habe ich jetzt auf modern getrimmt. (Industriestyle nennt man das wohl)
Uhrwerk läuft einwandfrei.
Läutwerk hat noch einige Aussetzer. Die hoffe ich, beseitigt mein Uhrmacher.
Der meint und ich übrigens auch, das das Werk in der zweiten Hälfte des 18 Jhd. entstanden sein könnte.
Herkunft unbekannt.
Vielleicht kann von euch jemand Licht ins Dunkle bringen.
Vielen Dank
Gruß H.P.
- KötterH.P. Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 138
- Registriert:Sonntag 27. September 2020, 20:52
- Reputation: 87
Altersbestimmung Standuhrwerk
Man beachte auch die ungewöhnlich versetzten Aufzugslöcher
Gruß H.P.
Gruß H.P.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3360
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4339
Altersbestimmung Standuhrwerk
Das fällt glaube ich unter Eisenuhr mit Hinterpendel
18 Jahrhundert kommt gut hin
Das ist ein Hingucker
Auch nicht gerade billig.
Solltest du besser im Original Zustand belassen
Der Ziffernring dürfte Zinn sein
Die Zeiger aus Messing gesägt
18 Jahrhundert kommt gut hin
Das ist ein Hingucker
Auch nicht gerade billig.
Solltest du besser im Original Zustand belassen
Der Ziffernring dürfte Zinn sein
Die Zeiger aus Messing gesägt
- KötterH.P. Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 138
- Registriert:Sonntag 27. September 2020, 20:52
- Reputation: 87
Altersbestimmung Standuhrwerk
Danke Schmidtchen.
Ziffernring ist Zinn.
Originalzustand kommt aber für mich nicht in Frage.
Man sieht dann leider das schöne Uhrwerk nicht mehr.
Habe übrigens 140 Euro dafür bezahlt.
Gruß H.P.
Ziffernring ist Zinn.
Originalzustand kommt aber für mich nicht in Frage.
Man sieht dann leider das schöne Uhrwerk nicht mehr.
Habe übrigens 140 Euro dafür bezahlt.
Gruß H.P.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3360
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4339
Altersbestimmung Standuhrwerk
Du meinst damit sie als Skelett aufzuhängen ohne das rote Samtbrett.
Ja klar.
Nur halt nicht wegschmeißen und schön aufverwahren.
Bei einem späteren Verkauf dürftest du mit so mehr bekommen, als wie du bezahlt hast
Ja klar.
Nur halt nicht wegschmeißen und schön aufverwahren.
Bei einem späteren Verkauf dürftest du mit so mehr bekommen, als wie du bezahlt hast
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 777 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Leandereth
-
-
-
- 2 Antworten
- 1026 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 7 Antworten
- 906 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 4 Antworten
- 351 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 4 Antworten
- 1201 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 20 Antworten
- 1627 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-