Piazetta di San Marco
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4243
Piazetta di San Marco
Ich hab eine Silberdose gekauft, weil ich Niello Arbeiten mag und mir das Motiv der Dose gefällt.
Die Dose ansich ist insbesondere rückseitig schon stark berieben. Innen war sie wohl mal vergoldet, an den Scharnieren ist noch schwach etwas zu erkennen.
Die Abmessungen sind:
9,5 x 5,8 × 2,5 cm, ca. 90 Gramm.
Das Motiv, der Markus Platz - hier mal ein ähnlicher Blickwinkel.
[Gäste sehen keine Links]
Das Stück kommt der Punze nach aus Österreich.
Den Dianakopf kann ich erkennen, links eine 2 und rechts ein A.
Mein Lösungsansatz wäre Silber 900/1000 und in Wien hergestellt.
[Gäste sehen keine Links]
Die weiteren Punzen sind arg berieben. Ich hab versucht sie so gut zu fotografieren wie es geht.
"PA8" wäre meine Interpretation.
Steht vermutlich für den Hersteller.
Die Dose hat eine Innengravur.
Was mich überrascht - sie steht auf dem Kopf.
Finde die Gravur auch sehr unprofessionell.
Ich lese ab:
Z/S an M. Nasta
1884
Craiova
Hab ein bisschen gesucht.
Craiova ist eine Stadt in Rumänien.
Es gibt - mindestens - einen Mihai Nasta in Craiova. Mihai oder auch Mihail entspricht dem Michael.
Es gab einen Oberst Andrei Nasta, der 1892 in Craiova geboren wurde, Sohn eines Mihai Nasta.
[Gäste sehen keine Links]
Allgemeine Suche Mihai Nasta
[Gäste sehen keine Links]
Geschichtlicher Hintergrund.
Rumänien wurde von Karl Eitel Friedrich Zephyrinus Ludwig von Hohenzollern-Sigmaringen regiert, seit 1866 als Carol I. Fürst und seit 1881 König von Rumänien.
Österreich hatte bis 1866 über Venedig geherrscht.
[Gäste sehen keine Links]
Was mich nun interessiert und wo ich um Eure Mithilfe bitte:
Lässt sich ein Hersteller und ein Herstellungsjahr ermitteln. Das gravierte Datum könnte auch später dazugekommen sein.
Lässt sich der M. Nasta irgendwie identifizieren, insbesondere unter dem zeitlichen und regionalen Zusammenhang.
Motiv aus Venedig in Wien hergestellt und verbleib dann in Rumänien.
Es grüßt
Ali
Edit:
Ich hab grad gesehen, daß es eine Auflistung der Wiener Silberschmiede gibt. Muss ich mal nachsehen.
[Gäste sehen keine Links]
Gäbe wohl Namens Kombis mit PA? aus der Zeit; werde aber nicht fündig.
Was ich grad noch sehe:
An der dem Blickwinkel zugeneigten Seite des Dogenpalastes ist im oberen rechten Bereich [zwischen dem Türmchen und dem Fenster] ein Kreis und darin etwas wie eine 2.
Was könnte denn das sein?
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5995
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19239
Piazetta di San Marco
Diese runden Fenster laufen doch rund herum
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
Lins
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15895
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26855
Piazetta di San Marco
Hallo,
da steht wohl z/E, also zur Erinnerung an ... eine private Gabe eines/einer deutschsprachigen Schenkers/einer Schenkerin an eine(n) Beschenkt(e) mit vermutlich selbst gemachter Gravur. Vllt. jemand aus AT, der eben diese in Wien hergestellte Dose hatte oder kaufte. Warum da nun Venedig als Motiv drauf ist - ??
Man kann (lediglich aus dem Netz) mehr als einen Hinweis auf (einen? oder mehrere) M. Nasta aus Craiova mit dem Jahr 1884 / einem besonderen Ereignis in Verbindung bringen. Nur drei Bsp. mit 'Mihail':
- Fusion zwischen Clayton-Shuttleworth und dem Metallbetrieb eines Mihail Nasta zu 'einem Industriekoloss' [Gäste sehen keine Links]
- ein Mihail Nasta eröffnet einen Reparaturbetrieb für landwirtschaftliche Maschinen und verbindet sich mit dem Unternehmen des Richard Graepel aus AT-HU [Gäste sehen keine Links]
- in der Geschichte der/einer Familie Nasta wird erwähnt, dass "'Nasta Mihail' geb. am 5. Juli 1850 in Cluj, lebte in Craiova und wurde am 13. Dezember 1884 in die Loge 'Steaua lui Sever' aufgenommen." PDF S. 6, linke Spalte [Gäste sehen keine Links]
War das alles einer oder verschiedene? Welche Vornamen kann es noch alles geben und kommen nur Herren in Frage?
Es kann aber halt auch 'bloß so' gewesen sein (Freundschaft, Dankbarkeit o.a.) und nichts, was heutzutage noch online dokumentiert aufscheint. Da weiter beizugehen sollte man sein Rumänisch gut aufpolieren

Ein genaues Herstellungsjahr wird man bei österreichischem Silber um die Zeit nicht an Punzen ablesen können. Hier kann man nur den Zeitraum von ca. 12 J. eingrenzen, was ja schon rel. eng ist. Mit 'ab 1872', weil die Dianakopf-Punze mit Zahl & Buchstabe darin seit dem Jahr verwendet wurde. Und eben 'bis 1884', dem Zeitpunkt der Gravur.
Der Interpretation der Reste des möglichen MZ vermag ich mich so nicht anzuschließen; vllt. könnten bessere Fotos (von beiden, also Deckel & Boden ) nebeneinander noch was bringen. Bin aber skeptisch, dass man da mehr herausbringen könnte.
Gruß
nux
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Piazetta di San Marco
[Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 9 Antworten
- 958 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 0 Antworten
- 50 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homberger
-