Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
sorry, hat etwas gedauert, aber jetzt dazu bissl Info. Was Du mit Deinen feinen Fundstücken zeigst, ist Porzellan mit sog. silver overlay. Das ist keine Bemalung, sondern das Ergebnis einer Technik, mit der Feinsilber in erheblicher Schichtdicke galvanisch auch auf nichtleitende Oberflächen aufgebracht werden konnte. In Mustern wie hier oder auch als gänzlicher Überzug ('Silberporzellan') siehe z.B. (auch wenn da einige Fehler immer noch drin sind)
[Gäste sehen keine Links] - d.h. der Beginn dafür lag bereits Anf. des 20. Jh.. In den 1920 Jahren, weiter in der Zeit des Art Déco und bis in die 1950er Jahre waren vor allem Vasen, aber auch Geschirrteile damit aber sowas von dermaßen angesagt

- auch heute noch gibt es viele Liebhaber und Sammler.
Gemacht wurde das meist von Unternehmen wie Deusch, Spahr, Veyhl u.a.; also quasi externen Dekorationsbetrieben, Veredlern, welche fertige Porzellanerzeugnisse verschiedener Manufakturen dafür verwendeten. Halt nur glasiert (weiß oder auch farbig), nicht bemalt oder bedruckt. Es gab aber wohl auch Porzellanmanufakturen, die das in-house selber konnten und herstellten. Aber mit 'Serie' ist in dem Fall / solchen Fällen meist nicht. Einzelstücke sind das aber auch nicht, meist jedoch kleine Auflagenhöhen.
Dann - der Zusatz
G E R M A N Y in der Bodenmarke in der Schriftart zeigt schon, dass die Tassen erst nach 1957 entstanden sein können. Bei der gelben Tasse bin ich nicht sicher, ob dieses oder welches Jahr genau es sein könnte; die blaue aber wohl 1960. Stilistisch und farblich sieht das aber noch mehr den 1950ern verhaftet aus? ziemlich um die Zeit fing dieser Trend aber auch an auszulaufen; in der Folgezeit dünnte es aus und wird heute eher nur noch wenig gemacht. Wenn man so mal guckt
[Gäste sehen keine Links] - dann sieht man schon, dass die meisten Sachen (etwas) älteren Ursprungs sein dürften.
Was man aber ohne zusätzliche Kennzeichnung aber eben nicht immer sicher weiß, ist, wer das silver overlay gemacht hat. Mit ist einfacher, ein Beispiel: das ist auch Porzellan von Rosenthal, silberverziert aber von Deusch
[Gäste sehen keine Links] - die Firma gibt es heute noch
[Gäste sehen keine Links]
Erzeugnisse von Spahr haben oft eine feine kleine 1000 eingeprägt; manchmal auch den Namen. Daher solltest Du ev. nochmal mit einer Lupe suchen, ob Du in den silbernen Bereichen was entdecken kannst.
Gruß
nux