Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Ich habe diese 3 Tafellöffel vor ein paar Tagen auf einem Trödelmarkt gefunden und habe schon versucht herauszufinden woher sie kommen.
Ich tippe auf Liegnitz aber so alt sind sie dann doch wohl nicht. J. H. Schlamann habe ich auch nicht gefunden und hoffe nun auf Hinweise aus diesen schlauen Kreisen.
Beste Grüße, Felix
0504F781-F4D2-428E-930D-C22B476186BE.jpeg (335.9 KiB) 431 mal betrachtet
91D43563-AF04-4848-A0F1-3DEA59A3043E.jpeg (69.51 KiB) 431 mal betrachtet
D6071EE0-B84F-4B84-AEC2-4248791B3EC6.jpeg (187.75 KiB) 431 mal betrachtet
Der Dateianhang C4F7538B-349A-4BC5-945B-8151C002DBF8.jpeg existiert nicht mehr.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
zu Beginn ganz einfach - es gab früher ein Geschäft von J.H. Schlamann in Minden - da auch ein Foto [Gäste sehen keine Links] - und wenn man genauer guckt, findet sich ein Goldschmiedemeister dieses Namens 1916 genannt - da (Mitte rechts) unter Auszeichnungen, für 50 Jahre Tätigkeit [Gäste sehen keine Links] - Quelle: Leipziger Uhrmacher-Zeitung / Die Uhrmacher-Woche
Die Hausnummer des Geschäfts in der Bäckerstr. könnte die Nr. 19 gewesen sein [Gäste sehen keine Links]
auch 1912 "Schlamann, Heinrich, Juwelier, Bäckerstr. 19" [Gäste sehen keine Links]
Anders noch in der Goldschmiede-Zeitung 1911 "Minden - Am 1. März konnte Herr Juwelier J. H. Schlamann sein 50jähriges Geschäftsjubiläum feiern . Das Geschäft besteht bereits seit 128 Jahren" [Gäste sehen keine Links]
Also noch ein Schnipsel 1936 ".... Silberwarenhandlung, feierte am 1. März ihr 75 jähriges Geschäftsjubiläum. Am 1. März 1861 übernahm Johann Heinrich Schlamann das Geschäft des Goldschmieds Mattenklodt [Anm.: das war dann noch vor Peter Carl Friedrich Wilhelm Mattenklodt, *1795], das bereits 1783 errichtet worden ist. Seit 1921 ist die Tochter des Gründers, Fräulein Henriette Schlamann, Inhaberin." (hatte ab 1908 schon Prokura) [Gäste sehen keine Links]
d.h. auf jeden Fall nach1861 und bis 1888 spätestens; da gab es dann ja das neue Reichsstempelgesetz mit 800 Halbmond Krone. Somit wohl eben in dem Zeitraum dazwischen gemacht.
Noch "Schlamann , Goldschmied , Obermeister (1885)" [Gäste sehen keine Links]
auf späteren Sachen findet sich J.H. Schlamann wohl als Vertreiber / Juwelier auch auf Silber von Koch & Bergfeld z.B.
Und im Wappen von Minden findet man - gekreuzte Schlüssel [Gäste sehen keine Links]
das Beschauzeichen - wenn Du in der Vorschau versuchst bis S. 743 hochzuscrollen, kommen sie da ev. [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
Edit: @Silberpunze - könnte es sein, dass es auch irgendeinen Zusammenhang mit dem / den Schlamann(s) in Paderborn gibt?
vielen Dank für diese umfangreichen Informationen die sehr hilfreich sind.
Das Einzige was mich dabei etwas irritiert ist die Stadtpunze von Minden und zwar nur aus dem Grund, dass die 2 Schlüssel verkehrt herum sind. Vielleicht ein Fehler bei der Punzierung oder doch eine andere Bedeutung?
OK, da hier schon alles beantwortet wurde, von mir nur noch die kleine Ergänzung, dass es auch eine Kurzform des MZ gibt, nämlich [J.H.S.] und es gibt ein weiteres MZ in Schreibschrift [H.Schlamann.]
Silberpunze hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. September 2022, 21:13
alles beantwortet
ev. nicht ganz - wie erklärt man denn, dass es ein richtig oder falsch herum bei Stadtmarken nicht immer so wirklich gibt? und warum?
und vllt. mir noch was zu den Paderborner Goldschmieden namens Schlamann ?
...abgesehen davon, dass mir das mit einem Mattenklodt in Minden vor 1800 (und dem bekannten dort) auch irgendwie , na ja, bissl seltsam vorkommt - war die Sippe nicht in Lippstadt/Umgebung?
ich möchte heute eine Schale vorstellen, die ich auktioniert habe, einerseits weil sie mir gut gefiel, andererseits weil ich nicht feststellen konnte woher sie kommt, aber ich war neugierig es zu erfahren.
Das Auktionshaus hatte in der Beschreibung nichts zu Alter und Herkunft geschrieben, sie weist, zumindest für mich, Rokoko-Elemente auf, ich vermute sie kommt aber aus dem 20. Jahrhundert.
Gepunzt ist sie mit einer nach links schauenden Dame und 800 darunter, einer Krone...
Letzter Beitrag
sieht rückseitig auch gehämmert aus?
Ja, ist sie auch :blush: Ich hatte die Unterseite auch nochmal aus der Nähe fotografiert, aber aufgrund des schlechten Lichts sieht man den Dekor nicht/schlecht.
Ich hatte einer Kollegin von der Schatzkiste im Netz erzählt und sie hatte zu Hause noch ein Schmuckstück aus dem Nachlas ihrer Mutter und freut sich über Informationen
Es ist ein Armreif aus Silber, der 22 ct vergoldet ist - Durchmesser 5,5 cm x 6 cm und Breite 1,2 cm. Er hat ein kleines Sicherungskettchen.
Innen sind einmal 2 und einmal 4 Punzierungen zu finden - s. Fotos
Kann jemand Infornationen zu Alter, Herkunft und Hersteller geben ?
20240914_101313-1280x1280.jpg...
Letzter Beitrag
Vielen Dank, immer wieder eine Freude von euch zu lesen 👍
Hallo,
ich habe ein Erbstück von meiner Oma bekommen, eine kleine (wie ich glaube) Keramikvase. Die Vase ist 21 cm hoch und hat einen Umfang von 35 cm, auf der Unterseite ist ein Zeichen und Zahlen. Vom Alter her müßte sie so aus den 1920-1940 Jahren sein. Entweder könnte sie aus dem Osten stammen (meine Oma stammte aus Dresden) oder auch aus Frankreich, da dort Verwandte wohnten, die ihr die Vase evtl. geschenkt haben. Wäre schön wenn ich die Herkunft herausbekommen könnte. Danke für Tipps!...
Manchmal sind 1-Euro-Grabbelkisten auf Flohmärkten auch interessant
So fand ich zum Beispiel diesens alte Teil mit einer vermutlich asiatischen Standfigur
Der Deckel könnte aus Zinn sein und er hat eine Höhe mit Figur von ca. 10 cm
Punzen oder Gravuren habe ich nicht gefunden und es ist auch keine Bruchstelle am Rand zu entdecken, die darauf schließen lässt, dass das Teil an Etwas als Deckel befestigt war
Was habe ich gefunden ?
20221210_155534.jpg
20221210_155545.jpg...
Letzter Beitrag
Hallo lins, habe dir dir gewünschten Fotos der linken Seite und vom Speer eingestellt, hilft dir das weiter?
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍