Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von Gast »

Hallo Zusammen, da es mit meinem Krug so super funktioniert hat, versuche ich es mal mit dem Kleinmöbel meiner Bekannten, da sind wir auch nicht wirklich über die Herkunft und das Alter weiter gekommen.
Intarsien, sind Silberdraht, Perlmutt und Bein.
Größe Höhe 57 cm Platte lange Seite 27,5cm
4.jpg
4.jpg (28.53 KiB) 611 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (51.3 KiB) 611 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (17.9 KiB) 611 mal betrachtet
5.jpg
5.jpg (382.22 KiB) 611 mal betrachtet
1.jpg
1.jpg (297.12 KiB) 611 mal betrachtet

Sage wie immer schon mal Danke
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1714
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3670

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von Willi »

Hallo! Vermutlich Syrien, wahrscheinlich Ende 19. Anfang 20. Jhdt. Die Einlegearbeiten sind sehr grob und ungenau ausgeführt, die Spalten mit einer Masse verfüllt - im Historismus (Makart) hätte man das Holz ebonisiert und WESENTLICH genauer gearbeitet.
Die Form ist an die englischen "tropod wine tables" angelehnt, die Form der Platte eher ungewöhnlich.
[Gäste sehen keine Links]
  • Eselsbrückenbauer Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 130
  • Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
  • Reputation: 214

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von Eselsbrückenbauer »

Guten Morgen,

ich vermute das Stück könnte aus Marokko oder Tunesien stammen. Die Machart erscheint eher grob. Es gibt da in der Gegend sicher Kunsthandwerker*innen, die sowas etwas feiner und schöner arbeiten können. Ich denke, ganz ähnliche Stücke werden da bis heute z.B gern an Tourist*innen verkauft. Wenn tatsächlich Echtsilber Draht verwendet wurde, war es wohl nicht die billigste Ausführung. Die Oberfläche des Holzes sieht, so weit ich sehen kann, so aus, als wäre das Teil schon etwas älter, aber solchen Stücken ein antik finish zu geben, dürfte zum normalen Repertoire der Erschaffer*innen solcher Objekte gehören. Kann aber auch gut sein, dass das Ding schon ein paar Jahrzehnte alt ist. Einen besonderen monetären Marktwert sehe ich hier nicht, aber wer Spaß an solchen Stücken hat und sich vielleicht ein kleines `Orient´ Zimmer einrichten möchte, wird sich dran erfreuen.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von Gast »

Hallo und schonmal Danke :+1: Ja was die Verarbeitung angeht bin ich bei euch und da wurde auch schon rum restauriert aber nicht gut.
Ich weiß nur das das Tischlein seit den Anfang 1960 igern im Besitz des Vaters (war Arzt in der DDR) meiner Bekannten war.
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6198

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von Pontikaki Verified »

Willi hat geschrieben: Mittwoch 15. Juni 2022, 07:51 Die Einlegearbeiten sind sehr grob....
Hhm, ich seh da gar keine Intarsien - zumindest nicht auf der Tischplatte (da kann ich das Foto ausreichend
vergrößern, für Aussagen beim Fuß müßten bessere Fotos her).
So wie's aussieht, wurden auf der Holzplatte - zu Ornamenten gebogene - Metalldrähte befestigt in die
dann Perlmutt- und Bein-Stückchen eingeklebt wurden. Das sind keine Einlege-Arbeiten/Intarsierungen.
Die gute Nachricht - falls das Stück x veräußert werden sollte: die Bein-Stückchen bestehen aus Knochenmaterial
und nicht aus Elfenbein.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von Gast »

Okay da habe ich wohl wieder was gelernt, für mich waren die Einlege Arbeiten Intarsien. Wie nennt man das dann?
Elfenbein habe ich auch nie vermutet hat ne total andere Struktur
  • Eselsbrückenbauer Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 130
  • Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
  • Reputation: 214

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von Eselsbrückenbauer »

Wikipedia erklärt `Intarsie´ so: "Eine Intarsie (über italienisch intarsiare, „einlegen“, vom gleichbedeutenden arabischen Verbalsubstantiv arabisch ترصيع, DMG tarṣīʿ) ist eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer und andere Materialien so in- oder aneinandergelegt werden, dass eine ebene Fläche entsteht, die verschiedenfarbige und unterschiedlich strukturierte Einschlüsse enthält. Sind die Intarsien eher Ornamente, spricht man von Holzmosaik. " [Gäste sehen keine Links]

"Eingelegt" sind hier ja verschiedene Materialien. Sei es nun in Holz oder in Draht. Insofern kann hier meiner Meinung nach durchaus, wenigstens im erweiterten Sinne, von Intarsien gesprochen werden. Wobei die hier - wie schon gesagt - eher grob gearbeitet sind.

Tatsächlich aber wären Detailaufnahmen bei besserer Ausleuchtung hilfreich.
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1714
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3670

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von Willi »

Wieder eine Grundsatzdiskussion, die ich nicht auslösen wollte und darum ganz allgemein "Einlegearbeit" geschrieben habe (weder Intarsie noch Maketerie noch sonstwas) - ich sehe trotzdem eine plane Tischoberfläche, alles andere wäre ja in der Praxis eher hinderlich - aber vielleicht kann @bremer das aufklären
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bürgersteigfund - Fragen zu Alter und Holzart eines Tischchens
      von Altes mag » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 11 Antworten
    • 458 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Grassi
    • Japanisches Teeservice - Alter und Herkunft?
      von Myristika » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 885 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Myristika
    • Wer kennt die Manufaktur und weiß etwas zum Alter, Herkunft, Wert?
      von Thomas21 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 536 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas21
    • Herkunft des Silberringes
      von Atreju25 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 182 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Bronzeskulptur, Herkunft?
      von Kerstin71 » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 7 Antworten
    • 616 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Kerstin71
    • Altes Silberbesteck. Herkunft? Alter? Legierung?
      von huns222 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1284 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von huns222
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍