Silberpunzen auf russischen Wodkabecher identifizieren
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- wilhelm12340 Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Mittwoch 25. Mai 2022, 14:02
- Reputation: 0
Silberpunzen auf russischen Wodkabecher identifizieren
habe letztes Wochenende auf einem Flohmarkt diesen Silberbecher erworben. Ich vermute es handelt sich um einen russischen Wodkabecher , aber leider kann ich die Punzen , ausser dem 875 Stempel nicht identifizieren.
Der Becher ist 7,5 cm hoch , Durchmesser oben 4cm , unten 3cm und wiegt knapp 50 Gramm. Die schwarzen Ornamente könnte Niello sein .
Mich würde interessieren , wo und wann er hergestellt wurde sowie weitere Infos darüber falls bekannt.
Besten Dank schon mal vorab für Eure Mühe und
Nette Grüße,
Wilhelm
[/attachment]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15862
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26801
Silberpunzen auf russischen Wodkabecher identifizieren
sowjetisch; das Г = G links neben der 875 könnte zwar für eine Beschau in Georgien, also genauer Tiflis, stehen. Nur - manchmal haben Buchstaben auch gewechselt, zu einer anderen Zeit könnte das auch woanders sein. Bloß - für mehr reichen da die Fotos, gerade der oberen Punze bei mir zumindest nicht aus.
Gruß
nux
- wilhelm12340 Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Mittwoch 25. Mai 2022, 14:02
- Reputation: 0
Silberpunzen auf russischen Wodkabecher identifizieren
danke für die schnelle Antwort . Habe mir die Stempel noch mal genau unter einer Lupe angeschaut . Links neben dem 875 Stempel kann ich einen Stern mit Hammer und Sichel in der Mitte erkennen. Links von dem Stern noch ein kleines Zeichen -eventuell ein kleiner Buchstabe . Sieht aus wie ein rechter Winkel.
Die obere Punze scheint doppelt geschlagen zu sein. Besteht wohl aus 4 Zeichen . Das erste Zeichen ist zu verschlagen , der Rest könnte X K 3 lauten.
Kann mir ev. jemand sagen wann er hergestellt wurde . Die Sowjetunion gab es ja von Mitte der 1920er Jahre bis ca. 1990.
Nette Grüße,
Wilhelm
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15862
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26801
Silberpunzen auf russischen Wodkabecher identifizieren
1.
wilhelm12340 hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Mai 2022, 16:37 Links neben dem 875 Stempel kann ich einen Stern mit Hammer und Sichel in der Mitte erkennen.
genauer: nach Mai 1958, ab da gab es dieses Symbol, aber das kann man doch leicht dazu guugeln? oder bei wiki reinsehen, da steht es zumindest kurz gefasst auch [Gäste sehen keine Links]
2.
wilhelm12340 hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Mai 2022, 16:37 Links von dem Stern noch ein kleines Zeichen - eventuell ein kleiner Buchstabe. Sieht aus wie ein rechter Winkel.
wenn der Buchstabe nicht gewechselt hat. Niello-Arbeiten sind aus Georgien allerdings auch durchaus bekannt; interessantere Objekte von dort z.B. die Trinkhörner
3.
das hab ich doch schon geäußert - ohne ein gutes Foto der obersten Punze, die meist gekürzelt Hersteller und eben auch die Zeit bzw. das Jahr angibt, wird das nichts. Hatte eigentlich daraufhin erwartet, dass Du Dich erst nochmal daran machst, bevor die Frage einfach wiederholt wird & man weiter dazu nur spekuliert. Übrigens 'Jemand' :smirk: -wilhelm12340 hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Mai 2022, 16:37 Kann mir ev. jemand sagen wann er hergestellt wurde

Bessere Bilder bekommt man meist bei Tageslicht draußen, höchstmögliche Auflösung wählen, glatten hellen Untergrund wie Papier nehmen , ohne Sonne, ohne Blitz, ggf. ein beliebiges vergrößerndes Glas zu Hilfe nehmen. Lupe, Lesebrille, Makroobjektiv oder -funktion. Punzen einzeln 'anvisieren' damit der Autofokus weiß wo - nicht zwei auf einmal. So Sachen stehen hier in fast jedem zweiten Beitrag drin - seit Jahren; hast Du überhaupt mal den einen oder anderen gelesen?
Hab Dir also folgenden Artikel herausgesucht (einen über die besagten Trinkhörner) - da ist eine Tabelle mit Beispielen eines produzierenden Unternehmens dort in Kubatschi [Gäste sehen keine Links] - das heißt Кубачинский Художественный Комбинат - [Gäste sehen keine Links]
Vorrangig geht es mir damit um das Prinzip der Systematik solcher Punzierungen. Bitte beachten - das 'T' was da jeweils für Tiflis angegeben ist, da muss ich selbst noch was dazu nachsehen. - Edit: ah ja - da kann in der Hinsicht zumindest teilweise was nicht ganz stimmen, denn nach 1958 steht tatsächlich Г für Tiflis und T dann für Taschkent (1927-1958 waren es eh ganz andere Buchstaben, nämlich griechische, und das Symbol sowieso anders, nämlich der Kopf mit Mütze und Hammer)
Gerade bei verschlagenen Punzen muss man genau gucken können - hier ist mittig auch ein ХК = HK erkennbar, aber vorn nicht und hinten eben unsicher. Und das bräuchte es halt, um auch nur den Versuch unternehmen zu können, den Hersteller ausfindig zu machen und das Jahr. Dass das hinten eine 3 ist, könnte angehen, dann wäre das 1963.
Ob es sich um vor genanntes 'künstlerisches Kombinat' handelt oder nicht - was ist der erste Buchstabe ? das gibt es übrigens noch - da websites dazu [Gäste sehen keine Links] - oder auch [Gäste sehen keine Links] - ggf. empfiehlt sich der Gebrauch eines Translators.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 405 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 1 Antworten
- 2010 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 135 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
Armband - Österreichisch-ungarische Zeit? Punzen zum Identifizieren!
von paparazziber » » in Silberschmuck ✨ - 10 Antworten
- 807 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 304 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 160 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bürkert
-