Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Chinesischer Trinkbecher

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • JMO Offline
  • Reputation: 0

Chinesischer Trinkbecher

Beitrag von JMO »

Hallo,

Habe dieses Teil seit langem. Kann jemand einige Infos über die Signatur, das Alter etc geben ?
Wenn ich das Teil gegen Licht halte, sieht man Figuren im inneren des Porzellans. :?:


Gruß
JMO
  • Bestecksucher Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bestecksucher »

Hallo!

Die Figuren die Du gegen das Licht siehst bezeichnet man als Lithophane.

Hier die Erklärung von wikipedia:

"Bei der Lithophanie (von griech. lithos „Stein“ und phain ein „sichtbar machen, leuchten, erscheinen“; vereinzelt auch Lichtschirmbild) handelt es sich um eine Reliefdarstellung in transluzentem Material (häufig Porzellan, Kunststoff oder Glas), welche ihre Wirkung erst im Gegenlicht entfaltet.
Eine Lithophanie besteht aus einer dünnen Materialschicht, meist einer Platte, die durch eine Lichtquelle von hinten beleuchtet wird. Durch die unterschiedliche Dicke des Materials, welche das Licht unterschiedlich stark durchscheinen lässt, entsteht beim Betrachter ein besonderer Licht- beziehungsweise Bildeffekt. Weil die stufenlosen Hell- und Dunkelschattierungen für die Gestaltung des Reliefs entscheidender sind als etwa die Konturen der Abbildung, wirkt die Lithophanie erst bei Einsetzen der Lichtquelle, was auch einen gewissen Überraschungseffekt erzielt.
Ursprünglich wurde diese Technik in der Porzellanherstellung entwickelt, wobei vor dem Brennvorgang mit Hilfe eines Models ein Relief in eine Porzellanplatte eingepresst wurde. Später wurde diese Technik für die Glasherstellung und modern mit Hilfe von CNC-Maschinen bei Kunststoff angewandt." ...

SEIT ca. dem 19.Jht. bis heute wird in Japan diese Methode verwendet. Auch in anderen Ländern wurde nach dieser Methode gearbeitet (z.B. erstes Patent 1827 in Paris). Besonders in der Zeit Ende 19. Jht.-bis ca. 1929 wurden sehr viele Stücke speziell für den Export (da besonders für den amerikanischen Markt) produziert. Die Hauptmenge war von niedriger Qualität! Aber es gab auch einige wenige Manufakturen die zur gleichen Zeit in höchster Qualität gearbeitet haben.

Hilfreich wäre ein schärferes Foto der Lithopane, um mehr zu sagen.

LG

Bestecksucher
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Trinkbecher aus Metall (Bronze?) mit 2 verschiedenen Emblemen - alt und woher ?
      von NOH123 » » in Diverses 🗃️
    • 14 Antworten
    • 947 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Alter chinesischer Gong
      von 78-records » » in Was ist das ? Unbekannte Funde & Schätze 🕵️‍♀️🔍
    • 3 Antworten
    • 613 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von thalasseus
    • Stempel auf chinesischer Vase
      von nurgis » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 160 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Chinesischer (?) Keramikbehälter - Herkunft, Alter, Wert?
      von odeon11 » » in Keramik 🏺
    • 6 Antworten
    • 1077 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Hilfe bei der Holz-Identifikation Chinesischer Abakus
      von OldThangs » » in Andere Geräte 🕹️
    • 10 Antworten
    • 223 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Grassi
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“