Glas-Kerzenständer mit floralem Emailledekor
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Glas-Kerzenständer mit floralem Emailledekor
Hallo,
ich bin gestern zufällig über diesen Kerzenständer gestolpert. Da ich mich neuerdings für altes Glas, bzw. Glasväschen interessiere und er mir auch einfach gut gefallen hat, konnte ich ihn für ein paar Euro nicht stehen lassen.
Stilistisch, bzw. zeitlich kann ich das Stück nur leider überhaupt nicht einordnen. Hierbei bräuchten ich eure Hilfe.
Interessant finde ich die sehr dicke Emaillierung. Das ist mir so stark ausgeprägt bisher noch nicht untergekommen.
Die Lufteinschlüsse, der Abriss, sowie die unsymetrische Anbringung des Henkels, lassen mich vermuten, dass es sich um ein etwas älteres Stück handelt. Vergleichbares konnte ich im Internet jedenfalls nicht finden. Aber gerade bei Glas fällt die mir die Bestimmung anhand von Vergleichsstücken doch sehr schwer.
Die Höhe beträgt übrigens 14cm und der Bodendurchmesser ungefähr 10cm.
Vielleicht hat einer der Experten hier auch noch einen Tipp für mich parat, was Bestimmungsbücher oder Fachliteratur, für historisches Glas allgemein angeht. Grundsätzlich interessiert mich das Thema, nur der Einstieg ist doch nicht so einfach.
Besten Dank schonmal und viele Grüße aus der Pfalz!
ich bin gestern zufällig über diesen Kerzenständer gestolpert. Da ich mich neuerdings für altes Glas, bzw. Glasväschen interessiere und er mir auch einfach gut gefallen hat, konnte ich ihn für ein paar Euro nicht stehen lassen.
Stilistisch, bzw. zeitlich kann ich das Stück nur leider überhaupt nicht einordnen. Hierbei bräuchten ich eure Hilfe.
Interessant finde ich die sehr dicke Emaillierung. Das ist mir so stark ausgeprägt bisher noch nicht untergekommen.
Die Lufteinschlüsse, der Abriss, sowie die unsymetrische Anbringung des Henkels, lassen mich vermuten, dass es sich um ein etwas älteres Stück handelt. Vergleichbares konnte ich im Internet jedenfalls nicht finden. Aber gerade bei Glas fällt die mir die Bestimmung anhand von Vergleichsstücken doch sehr schwer.
Die Höhe beträgt übrigens 14cm und der Bodendurchmesser ungefähr 10cm.
Vielleicht hat einer der Experten hier auch noch einen Tipp für mich parat, was Bestimmungsbücher oder Fachliteratur, für historisches Glas allgemein angeht. Grundsätzlich interessiert mich das Thema, nur der Einstieg ist doch nicht so einfach.
Besten Dank schonmal und viele Grüße aus der Pfalz!
- Gast Offline
- Reputation: 0
Glas-Kerzenständer mit floralem Emailledekor
Der Rest der Fotos...
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3662
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5161
Glas-Kerzenständer mit floralem Emailledekor
Hallo,
könnte mir vorstellen dass das eher eine Vase ist, aber egal. Also sieht auf den ersten Eindruck für mich schon eher alt aus. Dafür spricht der ungesäuberte Abriß , die Lufteinschlüsse und die Bemalung. Die Lufteinschlüsse entstehen durch chemische Reaktionen beim Schmelzen. Gab es früher ziemlich oft in Glas. Ist der Boden nach innen gewölbt? Die Bemalung ist ganz klar Handarbeit. Viel z uunterschiedlich z.B. die Punkte. Sieht sehr "grob" aus. Nicht so wie hier z.B.:
[Gäste sehen keine Links]
Kann allerdings auch sein, dass das alle auf alt gemacht ist, wobei ich das eher nicht denke. Hersteller kann ich nicht mal im Ansatz sagen. Das haben die Glasmanufakturen quer durch Deutschland oder Frankreich gemacht, auch wenn so etwas immer gerne Böhmen zugeordnet wird. :grinning:
Fachbücher? Hm am meisten findeste zu Allgemeinen eigentlich im Netz. Bei einer Spezialisierung bzw. bei einem bestimmten Hersteller können dann Bücher ganz hilfreich sein. Zumindest meine Meinung.
Lieben Gruß
könnte mir vorstellen dass das eher eine Vase ist, aber egal. Also sieht auf den ersten Eindruck für mich schon eher alt aus. Dafür spricht der ungesäuberte Abriß , die Lufteinschlüsse und die Bemalung. Die Lufteinschlüsse entstehen durch chemische Reaktionen beim Schmelzen. Gab es früher ziemlich oft in Glas. Ist der Boden nach innen gewölbt? Die Bemalung ist ganz klar Handarbeit. Viel z uunterschiedlich z.B. die Punkte. Sieht sehr "grob" aus. Nicht so wie hier z.B.:
[Gäste sehen keine Links]
Kann allerdings auch sein, dass das alle auf alt gemacht ist, wobei ich das eher nicht denke. Hersteller kann ich nicht mal im Ansatz sagen. Das haben die Glasmanufakturen quer durch Deutschland oder Frankreich gemacht, auch wenn so etwas immer gerne Böhmen zugeordnet wird. :grinning:
Fachbücher? Hm am meisten findeste zu Allgemeinen eigentlich im Netz. Bei einer Spezialisierung bzw. bei einem bestimmten Hersteller können dann Bücher ganz hilfreich sein. Zumindest meine Meinung.
Lieben Gruß
- Gast Offline
- Reputation: 0
Glas-Kerzenständer mit floralem Emailledekor
Der Boden ist sehr dick und nach innen gewölbt. Dadurch sind es auch nur wenige Zentimeter von Bodenmitte bis zur Öffnung. Das spricht für mich eher gegen eine Vase, aber mag natürlich sein, dass es eine ist.
Ist für mich jetzt aber auch eher zweitrangig. Genauso wie der Hersteller, bzw. die Herkunftsregion. Dahingehen habe ich im Vorfeld auch gar nicht mit einer Auflösung gerechnet.
Vielen Dank aber schonmal, Sartre. Wie würdest du das Stück denn zeitlich einordnen? Wenn auch nur grob.
Ist für mich jetzt aber auch eher zweitrangig. Genauso wie der Hersteller, bzw. die Herkunftsregion. Dahingehen habe ich im Vorfeld auch gar nicht mit einer Auflösung gerechnet.
Vielen Dank aber schonmal, Sartre. Wie würdest du das Stück denn zeitlich einordnen? Wenn auch nur grob.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3662
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5161
Glas-Kerzenständer mit floralem Emailledekor
Hm , also ohne Anfassen und selber sehen sehr schwer. Spontan würde ich sagen 19 Jahrhundert.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Glas-Kerzenständer mit floralem Emailledekor
Herzlichen Dank für deine Einschätzung.
Ich werde jedenfalls weiterhin die Augen offen halten. Eventuell findet sich ja mal etwas vergleichbares.
Ich werde jedenfalls weiterhin die Augen offen halten. Eventuell findet sich ja mal etwas vergleichbares.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 10 Antworten
- 458 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
2 Kerzenständer mit Tremolierstich - woher kommen sie?
von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 8 Antworten
- 463 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 2 Antworten
- 649 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Joeha
-
-
-
- 10 Antworten
- 424 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 683 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mithrur
-
-
-
- 2 Antworten
- 198 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sara N.
-