Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bowle von Simon Peter Gerz I. Beizeichen?

Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Optimist Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 99
  • Registriert:Mittwoch 12. Januar 2022, 16:47
  • Reputation: 60

Bowle von Simon Peter Gerz I. Beizeichen?

Beitrag von Optimist »

Hallo zusammen,

ich habe da eine 6 Liter Bowle von Simon Peter Gerz I.

Frage an die Experten von euch:
Typisch für Steinzeug von Simon Peter Gerz I. sind neben den Hauptzeichen (Dreieck mit Krug und Inschrift Frabrikmarke) als Beizeichen drei ineinander liegende Dreiecke. Bei meiner Bohle sind das jedoch zwei Kreise um einen Punkt. Was hat das für eine Bedeutung? Ist das der Vorgänger zu den Dreiecken? Darüber hinaus würde mich das andere Zeichen interessieren: Das Kreuz mit dem Haken (siehe Bild). Ich würde die Bowle so auf 1907 datieren. Liege ich da richtig? Weiß jemand etwas über den Entwurf und den Designer?
Vielen Dank im Voraus. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Liebe Grüße Optimist
4F7CCD6B-7D6C-4D1B-A190-BEF0B0BDCA74.jpeg
4F7CCD6B-7D6C-4D1B-A190-BEF0B0BDCA74.jpeg (493.25 KiB) 609 mal betrachtet
A89DB4B9-491C-4975-9390-D8B625D2D48F.jpeg
A89DB4B9-491C-4975-9390-D8B625D2D48F.jpeg (349.97 KiB) 609 mal betrachtet
42491E1B-A62A-4408-92C0-2294B6088623.jpeg
42491E1B-A62A-4408-92C0-2294B6088623.jpeg (301.47 KiB) 609 mal betrachtet
9AD58BFB-7F5F-4FAF-B2B6-84D3B1D28AD1.jpeg
9AD58BFB-7F5F-4FAF-B2B6-84D3B1D28AD1.jpeg (334.88 KiB) 609 mal betrachtet
D278E015-5B7A-4256-9518-18483BF25FC2.jpeg
D278E015-5B7A-4256-9518-18483BF25FC2.jpeg (252.02 KiB) 609 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6015
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19319

Bowle von Simon Peter Gerz I. Beizeichen?

Beitrag von lins »

Hi Optimist,
die Gerz Marken sind hier
[Gäste sehen keine Links]
"Fabrikmarke" findet sich demnach seit ca. 1930 unter der Marke, wird dort gesagt.
Bei einer Bowle in anderer Form wird allerdings "Jugendstil" erwähnt und die hat auch Deine konzentrischen Kreise als Zusatz zu dem Dreieck mit Fabrikmarke.
[Gäste sehen keine Links]
Bodenansicht
[Gäste sehen keine Links]
Was das Zeichen bedeutet kann ich nicht sagen.
Vielleicht hat es was mit dem Wechsel zu Jean Maas zu tun, der 1930 die Firma übernahm.
[Gäste sehen keine Links]
>>He restructered the company and renamed it in 1930 as Gerz-Krug- und Steinzeugmanufaktur Inhaber Jean Maas.<<
Gruß
Lins
  • Optimist Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 99
  • Registriert:Mittwoch 12. Januar 2022, 16:47
  • Reputation: 60

Bowle von Simon Peter Gerz I. Beizeichen?

Beitrag von Optimist »

Hallo Lins,

Vielen Dank für den Hinweis.
Ich bin auf die Seite des Museums Europäischer Keramikkunst gestoßen. Dort ist auch auf einer Bowle ein Beizeichen mit zwei Ringen um einen Punkt zu sehen.

[Gäste sehen keine Links]

Die Marke wird dort auf 1907 datiert. Deshalb meine Einschätzung. Ziemlich weit runter scrollen bis Simon Peter Gerz „Marke Foto 4“:

[Gäste sehen keine Links]

Was ich übersehen habe ist das fehlende „Fabrikmarke“ unter dem Stempel. Weiter unten bei „Marke Foto 7“ heißt es:

zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1925,

Bei „Marke Foto 8“:

zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930 (Verwendung aber auch schon vor 1930)

Über die Beizeichen habe ich leider nichts gefunden. Hat sonst jemand einen Hinweis dazu?

Liebe Grüße Optimist
  • Optimist Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 99
  • Registriert:Mittwoch 12. Januar 2022, 16:47
  • Reputation: 60

Bowle von Simon Peter Gerz I. Beizeichen?

Beitrag von Optimist »

Hallo zusammen,

hat zufällig jemand unter euch das Buch von Schimpf, Dr. Sigurd (2010) „Westerwälder Steinzeug, Jugendstil und Werkbund. Höhr-Grenzhausen„ und könnte da mal nachsehen?

Oder weiß jemand eine digitale Version von dem Buch. Ich habe leider nichts gefunden.

Liebe Grüße Optimist
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16171
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27316

Bowle von Simon Peter Gerz I. Beizeichen?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

nur erst ein schneller Blick - die ganze Formensprache, die Reliefs der stilisierten Elemente: das ist kein Jugendstil, sondern heftigst Art Deco - und daher kann 1907 kein Anhaltspunkt dafür sein. Auch die Modellnummer geht m.M. in eine andere Zeit - da sind die die von Dir erwähnten Marken (Fotos 7 und 8 ) zutreffender. Die Kreise oder Dreiecke sind auch m.W. bisher nicht eindeutig entschlüsselt; gibt Vermutungen, mehr nicht. Das 'Kreuz mit Haken' könnte auch eine 7 sein; da händisch geritzt, ev. von einem Former, aber das ist nur so nur Spekulatius.

musste eben rumgucken um noch was zwecks Anschauung zu finden - da auf dem Bierkrug (ebenfalls zeittypisch) ist eines der weiteren 'mysteriösen' Beizeichen (ein Oval mit zwei Dreiecken oder Spitzen) und auch das 'Kreuz mit Haken' [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Optimist Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 99
  • Registriert:Mittwoch 12. Januar 2022, 16:47
  • Reputation: 60

Bowle von Simon Peter Gerz I. Beizeichen?

Beitrag von Optimist »

Hallo nux,
ich gehe inzwischen auch von einem Herstellungszeitraum zwischen 1925 und 1930 aus. Das ist aus meinem vorherigen Beitrag wohl nicht deutlich hervorgegangen. Ohne „Fabrikmarke“ hätte 1907 gepasst, mit „Fabrikmarke“ passt 1925-1930. Das Kreuz mit dem Haken könnte der Designer sein. Die Beimarken haben sicher auch eine Bedeutung. Hier wäre der Verkaufskatalog von Gerz interessant. Deshalb meine Frage nach dem Buch. Dort scheinen auch Kataloge von Gerz aus der Zeit dabei zu sein. Ich will nicht 30 € ausgeben, nur mehr zu erfahren.

Liebe Grüße Optimist
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6015
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19319

Bowle von Simon Peter Gerz I. Beizeichen?

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
hier ist Dein Topf aus dem Katalog 1 Seite 005
[Gäste sehen keine Links]
Hier der ganze Katalog 1
[Gäste sehen keine Links]
Hier der Katalog 2
[Gäste sehen keine Links]
Das bringt Dich zwar nicht weiter, aber es ist zumindest eine Bestätigung der Formnummer.
Grüße
Lins
  • Optimist Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 99
  • Registriert:Mittwoch 12. Januar 2022, 16:47
  • Reputation: 60

Bowle von Simon Peter Gerz I. Beizeichen?

Beitrag von Optimist »

Hallo lins,
Super 👍 vielen Dank. Jetzt sollte man nur noch wissen, von wann der Katalog ist😜
Liebe Grüße Optimist
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Puppe Simon & Halbig, Von wann? Sammlerwert?
      von Gunne » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 7 Antworten
    • 1013 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bärbelchen
    • Bowle, Deckeldose oder Urne?
      von Zinnsammler » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 215 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • 6 Teile (bowle-Besteck ? und 2 Spieße
      von Owain_Glyndwr » » in Silberbesteck 🥄
    • 1 Antworten
    • 309 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Owain_Glyndwr
    • Bowle Gefäß
      von PeterStein » » in Zinn 🫖
    • 8 Antworten
    • 2097 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Buntes Bowle-Set aus den 1950ern (?): Wie heißt diese Technik?
      von Hausgeist » » in Antikes Glas 🥃
    • 0 Antworten
    • 58 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hausgeist
    • Peter Behrens lachende Kaffeekanne
      von Gelegenheitssammler » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 12 Antworten
    • 2799 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
Zurück zu „Keramik 🏺“