E. Hartmann Becher/Tassen
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- anskess Offline
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert:Donnerstag 10. März 2022, 17:07
- Reputation: 0
E. Hartmann Becher/Tassen
nun gehören mir die Tassen, mit selbst erstellten Bildern etc.
Habe Eure Regeln nun für die Zukunft verstanden
Würde mich sehr über Eure Einschätzung freuen.
Kann mir jemand helfen was diese Punzen bedeuten? Insbesondere die "10"?
Herzlichen Dank!
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
E. Hartmann Becher/Tassen
in dem ersten Beitrag hast Du noch gefragt, ob das Silber sei.
Nein, E. Hartmann hat versilberte Gefäße hergestellt.
[Gäste sehen keine Links]
>>E. Hartmann - München
Foundry of silverplated holloware and cutlery founded by Edward Hartmann at the end of 19th century. Active until World War II.<<
Dann fragst Du nach der "10". Das könnte evtll. das Maß für die Versilberung sein, ähnlich wie das "I/O" bei WMF. Dort bedeutet das, etwa 1 Gramm Silber für 1 dm² Oberfläche des Basismetalls.
https://www.prueschberg.de/category/wmf ... wmf-marks/
>>Der Zusatz “I / O” steht für eine normale Dicke des Silbers, das auf der Oberfläche des Grundmetalls (üblicherweise auf Messing) abgeschieden wird. Die normale Dicke der abgeschiedenen Silberschicht entspricht der Verwendung von etwa 1 Gramm Silber für 1 dm² Oberfläche des Basismetalls <<
Ob das für Deine Tasse zutrifft, kann ich nicht sagen.
Gruß
Lins
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
E. Hartmann Becher/Tassen
könnte auch sein, das analog wie in Frankreich oder auch bei WMF gelegentlich ist "Ziffern, die sich auf die Menge Silber in Gramm beziehen die nur auf diesem einem Gegenstand abgelagert wurde : 8,6,5, usw."
Das mit dem 1 g für I/O (also 60 g auf 24 Gabeln + Löffel) ist mir aber eh nicht so ganz klar, denn bei der späteren Sache mit den 60 g auf 24 dm² (für eine 60er Versilberung) wäre das dann doch 2,5 g, also 2 ½ mal mehr? @marker hilf mir bitte mal, mir ist immer noch wirr von dem anderen Beitrag GK90 -_-
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2141
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4562
E. Hartmann Becher/Tassen
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 602 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 0 Antworten
- 172 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Woerndz
-
-
-
- 2 Antworten
- 513 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 2036 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 659 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von InannaOrbatos
-
-
-
- 2 Antworten
- 591 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sil
-