Feinstes Tafeltuch
Hier dreht sich alles um antike Textilien wie Tischdecken, Servietten, Spitzen, Stickereien und vieles mehr.
Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Mitgliedern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte antiker Textilien! 
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restaurierung antiker Textilien.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. die Abmessungen und die Herkunft
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Schellebub Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 96
- Registriert:Samstag 2. Mai 2020, 17:17
- Reputation: 67
Feinstes Tafeltuch
Guten Tag zusammen,
habe vor kurzem ein Tafeltuch 220x200 cm erstanden und möchte es hier mal präsentieren, es ist das feinstgewebte Leinen und prachtvollste Tuch, welches ich je in den Händen hielt. Ähnlich Feines habe ich nur im Deutschen Damast-und Frottiermuseum [Gäste sehen keine Links] gesehen. Ich vermute eine französische Herkunft,
falls aber jemand andere Ideen oder Kenntnisse hat oder eine mythologische Bedeutung sieht, freue ich mich über jeden Hinweis.
Einen sonnigen Sonntag wünscht
Schellebub
habe vor kurzem ein Tafeltuch 220x200 cm erstanden und möchte es hier mal präsentieren, es ist das feinstgewebte Leinen und prachtvollste Tuch, welches ich je in den Händen hielt. Ähnlich Feines habe ich nur im Deutschen Damast-und Frottiermuseum [Gäste sehen keine Links] gesehen. Ich vermute eine französische Herkunft,
falls aber jemand andere Ideen oder Kenntnisse hat oder eine mythologische Bedeutung sieht, freue ich mich über jeden Hinweis.
Einen sonnigen Sonntag wünscht
Schellebub
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3532
Feinstes Tafeltuch
das ist ein Helvetia Kopf also Schweiz
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Feinstes Tafeltuch
Hallo, super Teil! es sieht allerdings nicht sehr dicht aus, wie schwer ist es denn?
Hast du es mal in Großschönau vorgestellt?
Ich tippe auf Zeus als Adler, der den Ganymed entführt....
[Gäste sehen keine Links]
Würde zum Tafeltuch gut passen.
Aber es gibt ja hier noch exzellente Kunsthistoriker...
Gruß redfox
Hast du es mal in Großschönau vorgestellt?
Ich tippe auf Zeus als Adler, der den Ganymed entführt....
[Gäste sehen keine Links]
Würde zum Tafeltuch gut passen.
Aber es gibt ja hier noch exzellente Kunsthistoriker...
Gruß redfox
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
- Schellebub Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 96
- Registriert:Samstag 2. Mai 2020, 17:17
- Reputation: 67
Feinstes Tafeltuch
Das Tuch wiegt 700 Gramm und ist sehr dicht, weil sehr fein gewebt und hat seidigen Glanz. Was spricht in Deinen Augen für nicht dicht?
Ich werde mich an das Museum wenden, der Archivar des Museums hat mir schon einmal eine grobe Einschätzung anhand von Fotos gegeben.
Die Hinweise sind schon mal sehr schlüssig, danke.
Beste Grüße Schellebub
Ich werde mich an das Museum wenden, der Archivar des Museums hat mir schon einmal eine grobe Einschätzung anhand von Fotos gegeben.
Die Hinweise sind schon mal sehr schlüssig, danke.
Beste Grüße Schellebub
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Feinstes Tafeltuch
Es schien mir im Foto irgendwie "durchscheinend".
Aber guter Seidendamast ist so. In Großschönau bist du gut aufgehoben,
ich kenne die Leute vom Museum alle, habe fast 50 Jahre im Ort gelebt...
Hier hast du noch etwas zu Ganymed, der offensichtlich auch auf den anderen Motiven zu sehen ist...
[Gäste sehen keine Links]
Gruß redfox
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3532
Feinstes Tafeltuch
das habe ich mit meiner Aussage auch nicht gemeint
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
- SteinOlga Offline
- Neuling
- Beiträge: 16
- Registriert:Samstag 1. Oktober 2022, 22:03
- Reputation: 30
Feinstes Tafeltuch
Guten Tag!
Das ist eine sehr gute maschinell gefertigte Tischdecke. Das Motiv und Ornament ist sehr fantasievoll gemischt und nicht in einem historischem Still gefertigt.
Ich wage zu vermuten, dass es sich in diesem Fall um Jacquard in einem Faden handelt. Bei teuren handgefertigten Damasttextilien besteht das Muster aus 4 Fäden.
An der Oberfläche sieht es konvex aus. Die Geschichte scheint nach altem griechischen Mythe - Zeus und Ganymed..........
Es war ein mal so......
- Der allmächtige Zeus, der normalerweise in fast alle Geschichten über Verführung und Entführung verwickelt war, hat entschieden, dass Ganymed zu schön war, um auf der Erde zu wandeln.
Er braucht unbedingt selbst so einen gutaussehenden Mann.
Zeus verwandelte sich in einen Adler und entführte einen ahnungslosen Jungen.
Zeus machte Ganymed unsterblich und ewiger jung.
Ab jetzt muss er den Göttern bei ihren endlosen Festen Wein anbieten und sich manchmal mit Zeus zu göttlichen Gesprächen zurückziehen.
Ganymed verschwand von der Erde spurlos. Seine Eltern waren schrecklich besorgt und untröstlich.
In dieser Hinsicht beschloss der edle Zeus eine Entschädigung für den gestohlenen Sohn zu zahlen.
Als Entschädigung schickte er Ganymeds Eltern 2 Pferde.....
Genau diesen glücklichen Moment sehen wir auf dem Zentrum der Tischdecke.
Das ist alles was ich sagen kann
Ich wünsche Ihnen alles GUTE!
Das ist eine sehr gute maschinell gefertigte Tischdecke. Das Motiv und Ornament ist sehr fantasievoll gemischt und nicht in einem historischem Still gefertigt.
Ich wage zu vermuten, dass es sich in diesem Fall um Jacquard in einem Faden handelt. Bei teuren handgefertigten Damasttextilien besteht das Muster aus 4 Fäden.
An der Oberfläche sieht es konvex aus. Die Geschichte scheint nach altem griechischen Mythe - Zeus und Ganymed..........
Es war ein mal so......
- Der allmächtige Zeus, der normalerweise in fast alle Geschichten über Verführung und Entführung verwickelt war, hat entschieden, dass Ganymed zu schön war, um auf der Erde zu wandeln.
Er braucht unbedingt selbst so einen gutaussehenden Mann.
Zeus verwandelte sich in einen Adler und entführte einen ahnungslosen Jungen.
Zeus machte Ganymed unsterblich und ewiger jung.
Ab jetzt muss er den Göttern bei ihren endlosen Festen Wein anbieten und sich manchmal mit Zeus zu göttlichen Gesprächen zurückziehen.
Ganymed verschwand von der Erde spurlos. Seine Eltern waren schrecklich besorgt und untröstlich.
In dieser Hinsicht beschloss der edle Zeus eine Entschädigung für den gestohlenen Sohn zu zahlen.
Als Entschädigung schickte er Ganymeds Eltern 2 Pferde.....
Genau diesen glücklichen Moment sehen wir auf dem Zentrum der Tischdecke.
Das ist alles was ich sagen kann

Ich wünsche Ihnen alles GUTE!