Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Antike Silberlöffel mit Gravuren

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Lotte Offline
  • Reputation: 0

Antike Silberlöffel mit Gravuren

Beitrag von Lotte »

Guten Tag,

ich bin neu in diesem Forum und hoffe mit meiner Nachfrage Informationen zu 2 alten, wunderschön gearbeiteten Silberlöffeln zu bekommen.

Es ist bei beiden ein 800er Stempel vorhanden und der Schriftzug F. Peters

Wie auf den Fotos erkennbar ist ein Löffel "graviert" wobei die Gravur goldfarben ist. Der zweite Löffel weisst ein auffälliges "Muster" auf.

Die Löffel stammen aus Familienbesitz und und ich kann sie etwas zurück verfolgen - sie sollten ungefähr aus dem Zeitbereich um 1900 stammen - genau weiss ich das aber nicht.

Daher meine Frage, wer mir mehr dazu sagen kann, auch zum geschätzten Wert, da ich mich bei einem ansprechenden Angebot auch von den Löffeln trennen würde.

Vielen Dank im Voraus für aussagekräftige Antworten.

Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Lotte am Donnerstag 7. Oktober 2010, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
  • Johanna Gehrlein Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Johanna Gehrlein »

Hallo Lotte,

das ist ein eindrucksvolles Set, schön erhalten und sogar noch im Originalkasten. Der durchbrochene Löffel ist ein Zuckerstreulöffel und der größere wahrscheinlich ein Kompott- oder Sahnellöffel.

Schade, dass du kein Foto der Marke gemacht hast. Es gab wahrscheinlich viele Firmen, die ähnliche Muster gemacht haben. Koch & Bergfeld wäre eine davon.

F. Peters ist wahrscheinlich der verkaufende Juwelier. Vielleicht kannst du noch ein Foto der Marke einstellen, dann kann man mehr sagen.

Eine Aussage zum Wert ist immer schwierig. Jedoch würde ich solch ein gutes Stück nicht unter einem Startpreis von 100 Euro in eine Versteigerung geben.

Schöne Grüße,

Johanna Gehrlein
  • Lotte Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Lotte »

Hallo Frau Gehrlein,

leider finde ich keinen Hinweis auf die Marke. Ausser dem Schriftzug und einem Zeichen vor der 800 ist nichts vorhanden.

Habe oben noch Detailaufnahmen beigefügt, vielleicht wird es dadurch leichter.

Gruß
Lotte
  • Johanna Gehrlein Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Johanna Gehrlein »

Hallo Lotte,

genau das Zeichen vor der 800 ist es, was beweist, dass diese Löffel von Koch & Bergfeld stammen. Das ist deren Markenzeichen, das in dieser Form ab 1884 benutzt wurde. siehe hier: [Gäste sehen keine Links]

Es gibt ein Buch von dieser Firma, wo solche Besteckmuster drin aufgeführt sind. Leider habe ich das nicht.

Es heißt: "Silber aus Bremen, 150 Jahre Tafelbesteck von Koch & Bergfeld zu Bremen". Dort dürfte das Besteckgriffmuster drin sein und die Herstellungszeit genannt werden.

Wie gesagt, ein Verkaufswert hängt immer auch davon ab, wieviel es dem Käufer wert ist.

Schöne Grüße,

Johanna Gehrlein
  • Lotte Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Lotte »

Vielen Dank für diese Information !!

Das Symbol ist die "Vase mit Fuss" jedoch ohne Namensschriftzug und ohne Halbmond und Krone - demnach aus der Zeit 1870 - 1884

Freut mich das ich jetzt mehr darüber weiss.
Beachtlich bei dem Alter ist der nahezu tadellose Zustand der Löffel, ohne nennenswerte Kratzer oder Beschädigungen.

Gruß
Lotte
  • mooev455 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 50
  • Registriert:Montag 12. April 2010, 12:55
  • Reputation: 7

Beitrag von mooev455 »

Hallo,

es ist das Besteckmuster 2300, entstanden vor 1879. Es handelt sich um einen Fruchtlöffel (groß) und einen Kompottlöffel (klein). Das Muster findest Du in dem von Johanna zitierten Buch.

Liebe Grüße aus Wetzlar.

DP
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberfarbiger Flachmann mit Punzen und Gravuren - wer hilft ?
      von NOH123 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 400 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Großer Metallteller aus Blech mit Gravuren. Alter und Kulturkreis?
      von Stephan44 » » in Diverses 🗃️
    • 10 Antworten
    • 917 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Identifizierung und Bewertung einer historischen Junghans Taschenuhr mit Gravuren
      von RudiMol » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 2 Antworten
    • 1175 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Löffel mit Gravuren 1873
      von Saminem » » in Silberbesteck 🥄
    • 5 Antworten
    • 1854 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Silberlöffel - kennt jemand diesen Hersteller?
      von mrvia » » in Silberbesteck 🥄
    • 5 Antworten
    • 935 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von mrvia
    • Silberlöffel unbekannte Punze
      von Kernchen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 503 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“