Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

KPM Berlin Teller - ist er echt und wenn ja, wie alt?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 508
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 495

KPM Berlin Teller - ist er echt und wenn ja, wie alt?

Beitrag von Wjera »

KPM Berlin Teller.jpg
KPM Berlin Teller.jpg (78.44 KiB) 995 mal betrachtet
KPM Berlin Teller Unterseite.jpg
KPM Berlin Teller Unterseite.jpg (74.29 KiB) 995 mal betrachtet
KPM Berlin Teller Bodenmarke.jpg
KPM Berlin Teller Bodenmarke.jpg (27.72 KiB) 995 mal betrachtet
KPM Berlin Teller Beizeichen.jpg
KPM Berlin Teller Beizeichen.jpg (36.72 KiB) 995 mal betrachtet
Hallo und ein frohes, neues Jahr!

Diesen Teller habe ich kürzlich in einem Gebrauchtwarenhaus gekauft.

Die Maße:
Durchmesser: ca. 24,7 cm
Randhöhe. ca. 3,7 cm.

Könnt ihr mir sagen, ob das ein echtes KPM Berlin Stück ist?
Und auch das Alter würde mich sehr interessieren.

Liebe Grüße
Wjera
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3661
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5156

KPM Berlin Teller - ist er echt und wenn ja, wie alt?

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
die Marke macht es relativ "einfach". Wurde von 1849 bis 1870 verwendet.
Der schwarze Reichsapfel deutet darauf hin dass es sich hier um ein Druckdekor handelt.
Alles hier zu finden:
[Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 508
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 495

KPM Berlin Teller - ist er echt und wenn ja, wie alt?

Beitrag von Wjera »

Vielen Dank, Sartre!
Der Reichsapfel ist eigentlich rot (terrakottarot) Er sieht nur auf dem Foto aus wie schwarz.
Soweit ich weiß, wurde ein roter Reichapfel für Blumenmalerei verwendet.
Mich verunsichert allerdings, dass es keine handschriftliche Malersignatur gibt.
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3661
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5156

KPM Berlin Teller - ist er echt und wenn ja, wie alt?

Beitrag von Sartre99 »

Ah, rot soll das sein, ok. Ne also Malersignatur muss da nicht immer sein. Gibt ja einige, die die Zeptermarke immitiert haben, aber der Reichsapfel ist schon ein relativ sicheres Zeichen für KPM Berlin
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 508
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 495

KPM Berlin Teller - ist er echt und wenn ja, wie alt?

Beitrag von Wjera »

Super, dann ist das ja tatsächlich einen ziemlich altes Stück.
Der Teller ist erste Wahl und hat keine für mich erkennbaren Gebrauchsspuren oder Farbabriebe. Das hat mich auch ein bisschen am Alter zweifeln lassen.
Aber dann war er wohl all die Jahre ein reines Vitrinenobjekt.

Aber ich hab gerade noch mal nachgesehen: der Reichsapflel ist leider doch eher schwarz.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16210
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27362

KPM Berlin Teller - ist er echt und wenn ja, wie alt?

Beitrag von nux »

Sartre99 hat geschrieben: Dienstag 4. Januar 2022, 16:13 Der schwarze Reichsapfel deutet darauf hin dass es sich hier um ein Druckdekor handelt.
Wjera hat geschrieben: Dienstag 4. Januar 2022, 16:57 der Reichsapflel ist leider doch eher schwarz.
Hallo :slightly_smiling_face:

ja, aber erst mit Beginn des 20. Jh.; vorher wurde da bei den Äpfeln nach allg. Kenntnisstand doch noch nicht unterschieden. Und dafür ist der Teller selbst wiederum zu alt?

Ob das Rot immer ganz knallig war oder so wie hier eher eisenrot ausfallen kann? @Wjera -warum predigen wir eigentlich immer Fotos bei Tageslicht draußen zu machen? Außerdem solltest Du doch spätestens mit Hilfe einer Lupe sehen können, ob gemalt oder nicht :thinking:

Gruß
nux
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 508
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 495

KPM Berlin Teller - ist er echt und wenn ja, wie alt?

Beitrag von Wjera »

Ach Nux,
mehr Tageslicht war heute einfach nicht rauszuholen. Da hätte ich wohl einen Tag mit mehr Sonne abwarten müssen. Aber dafür war ich zu ungeduldig. :see_no_evil:
Ich hab jetzt gerade mal mit einer Lupe versucht zu ergründen, ob es sich um Druck oder Malerei handelt.
Leider fehlt mir der Blick dafür. :see_no_evil:
Aber das Dekor ist mit den Fingern zu erfühlen, was vielleicht darauf hindeuten könnte, dass da ein Pinsel am Werk war.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16210
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27362

KPM Berlin Teller - ist er echt und wenn ja, wie alt?

Beitrag von nux »

Wjera hat geschrieben: Dienstag 4. Januar 2022, 18:32 versucht zu ergründen, ob es sich um Druck oder Malerei handelt.
Leider fehlt mir der Blick dafür.
das ist der Anfang - selbst gucken. Der Blick kommt schon, durch Übung. Nimm die Lupe einfach immer mit und schau Dir Dinge zum Vergleich an, die sicher gedruckt sind. Und dann was, wo Du es nicht weißt. Lies halt über Transferdruck und die Variante Stahldruck auf Porzellan was - wie fing das an, wie sieht das aus. Verlinke Dir einen Beitrag hier mit zwar anderer Thematik, aber Grundlagen zu dieser Richtung der Drucktechnik; schau auch das im letzten Artikel eingebettete Video ganz unten Alte Servierplatte - englische Keramik? - und wann immer Dir in Zukunft Sachen begegnen, die eben so aussehen - kannst Du dann leicht lächelnd sagen: ist das und das

Nein, mal ehrlich und auch noch ganz abgesehen von der Zeit: KPM Berlin und bedrucken? weia - deren Handmalereien waren & sind doch 'Das Was'.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 253 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sammeltasse
    • Lässt sich dieser kleine KPM Berlin Teller einem bestimmten Designer zuordnen?
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 215 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Wie alt ist diese kleine Schale von KPM Berlin
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 1711 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Wie alt könnte diese Vase von KPM Berlin sein?
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 17 Antworten
    • 339 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • KPM Berlin Zuckerdose - Fehlt der Deckel oder muss das so?
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 300 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Kleine Kugelvase von KPM Berlin
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 631 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“