Porzellanhund von HR
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Lonnie12 Offline
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert:Montag 3. Januar 2022, 12:27
- Reputation: 0
Porzellanhund von HR
bekommen und würde gerne wissen ob er etwas wert ist. Stempel ist sehr sauber,die Figur unbeschädigt....
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16360
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27539
Porzellanhund von HR
'etwas' wert ist so ein Stück immer; das 'wieviel' kann man Dir hier aber so nicht genauer sagen - da solltest Du Dich nach ähnlichen, vor allem verkauften Stücken umsehen. Was man nennen kann, ist anhand der Bodenmarke die ungefähre Zeit der Entstehung. Das ist der sog. kleine Stempel, verwendet von der Kunstabteilung in Selb wohl 1955-1968. Es dürfte nach meiner Info ein Modell des bekannten Fritz Diller sein, entworfen um 1940 : Deutscher Schäferhund, liegend.
So kannst Du im ersten Überblick schon einige Geschwister finden und nach Preise stöbern [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3698
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5194
Porzellanhund von HR
jep, der liegende Schäferhund ist eines der Entwürfe von Fritz Diller die er für die Kunstabteilung Hutschenreuther machte. Teilweise falsch seinem Sohn Helmuth zugeordnet.
Hund hat die Modellnummer 1985
Interessant wären wie immer die Größenangaben. Der erste Entwurf war nämlich 50 cm breit und 25cm hoch. Es gibt zwei kleinere Varianten, einmal mit 8cm Höhe und 15cm Breite, entworfen 1948 mit der Modellnummer 2028 und einmal mit Höhe 17cm und Breite 32 cm und Modellnummer 2211, entworfen 1952. Verkleinerungen demnach dann nicht mehr von Fritz Diller, da der 1946 gestorben ist.
Lieben Gruß